Safety data sheet
TOOLCRAFT Härter S
EG-Sicherheitsdatenblatt
Materialnummer: 886607-GHS
Druckdatum: 25.08.2016 Seite 4 von 13
Conrad Electronic SE
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Behälter dicht geschlossen halten.
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen
8A
Lagerklasse nach TRGS 510:
7.3. Spezifische Endanwendungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
8.1. Zu überwachende Parameter
Die Anmerkung "HAUT" beim Luftgrenzwert weist auf die mögliche Aufnahme des Stoffes über die Haut,
einschlieslich Schleimhaut und Augen, entweder bei direktem Kontakt oder Kontakt mit Dampf hin.
Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, daß die Inhalation nicht der einzige Aufnahmeweg sein kann und
Maßnahmen zur Minimierung einer dermalen Exposition in Betracht gezogen werden sollten.
Zusätzliche Hinweise zu Grenzwerten
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition
Bei offenem Umgang sind Vorrichtungen mit lokaler Absaugung zu verwenden. Gas/Rauch/Dampf/Aerosol
nicht einatmen.
Geeignete technische Steuerungseinrichtungen
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Hautschutzplan erstellen und beachten! Vor den Pausen
und bei Arbeitsende Hände und Gesicht gründlich waschen, ggf. duschen. Bei der Arbeit nicht essen und
trinken.
Schutz- und Hygienemaßnahmen
Dichtanliegende Schutzbrille tragen. Schutzbrillen sollten DIN EN 166 oder ähnlicher Norm entsprechend. Bei
expositionsbedingten Augenbeschwerden Vollmaske benutzen. Augendusche sollte in unmittelbarer
Arbeitsplatznähe vorhanden sein.
Augen-/Gesichtsschutz
Es sind chemikalienresistente Handschuhe klassifiziert unter DIN EN 374 (Schutzhandschuhe gegen
Chemikalien und Mikroorganismen) zu verwenden: Beispiele für bevorzugtes Handschuhmaterial sind:
Butylkautschuk, Chloriertes Polyethylen. Neopren. Polyethylen. Ethyl-Vinylalkohol-Laminat ("EVAL").
Polyvinylchlorid ("PVC" oder "Vinyl"). Styrol-/Butadienkautschuk. Viton. Akzeptable Handschuhmaterialien sind
zum Beispiel: Naturkautschuk ("Latex"). Nitril-/Butadienkautschuk ("Nitril" oder "NBR"). Polyvinylalkohol.
("PVA"). Bei längerem oder wiederholten Kontakt wird ein Handschuh mit Schutzindex 6 empfohlen
(Durchbruchszeit < 480 Minuten gemäß DIN EN 374). Bei nur kurzem Kontakt wird ein Handschuh mit
Schutzindex 3 oder höhre empfohlen (Durchbruchszeit > 60 Minuten gemäß DIN EN 374). ACHTUNG: Bei der
Auswahl geeigneter Handschuhe für eine besondere Verwendung und Dauer am Arbeitsplatz sollten alle
relevanten Arbeitsplatzbedingungen (aber nicht nur diese) wie: Umgang mit anderen Chemikalien,
physikalische Bedingungen (Schutz gegen Schnitt- und Sticheinwirkungen, Rechtshändigkeit, Schutz vor
Wärme), mögliche Reaktionen des Körpers auf Handschuhmaterialien sowie die Anweisungen /
Spezifikationen ders Handschuhlieferanten berücksichtigt werden.
Handschutz
Für dieses Material undurchlässige Schutzkleidung benutzen. Die Auswahl der spezifischen Gegenstände wie
Gesichtsschild, Handschuhe, Stiefel, Schutzschürze oder Vollschutzanzug hängt von der Tätigkeit bzw . dem
Arbeitsprozeß ab. Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen, betroffene Hautpartien mit Wasser und Seife
waschen; Kleidung vor Wiedergebrauch reinigen oder ordnungsgemäß entsorgen. Gegenstände, die nicht
dekontaminiert werden können, wie Schuhe, Gürtel und Uhrenarmbänder sollten entsprechend entsorgt
werden.
Körperschutz
Revisions-Nr.: 1,00 Überarbeitet am: 25.08.2016 D - DE