Safety data sheet

Härter S
EG-Sicherheitsdatenblatt
Materialnummer: 100139-2010
Druckdatum: 26.03.2010 Seite 3 von 7
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Toolcraft
Biologische Grenzwerte (TRGS 903)
Proben.-
Zeitpunkt
Parameter Grenzwert Unters.- materialBezeichnungCAS-Nr.
98-54-4 p-tert-Butylphenol (PTBP) U
2 mg/l
bPTBP
Zusätzliche Hinweise zu Grenzwerten
Die Anmerkung "HAUT" beim Luftgrenzwert weist auf die mögliche Aufnahme des Stoffes über die
Haut, einschlieslich Schleimhaut und Augen, entweder bei direktem Kontakt oder Kontakt mit Dampf
hin.
Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, daß die Inhalation nicht der einzige Aufnahmeweg sein
kann und Maßnahmen zur Minimierung einer dermalen Exposition in Betracht gezogen werden sollten.
Begrenzung und Überwachung der Exposition
Bei möglicher Überschreitung der Arbeitsplatzgrenzwerte sollte Atemschutz getragen werden. Wenn
es keine Arbeitsplatzgrenzwerte gibt, sollte beim Auftreten schädigender Wirkungen wie
Atemswegsreizung oder körperlicher Beschwerden oder wenn es durch den Risikobewertungsprozess
angezeigt ist Atemschutz getragen werden. Unter normalen Bedingungen ist kein Atemschutz
erforderlich, jedoch sind bei Arbeiten unter erhöhten Temperaturen ohne auszureichende
Absaugungen zugelassene Filtergeräte zu benutzen. Folgende CE-zugelassene Atemschutzmaske ist
zu verwenden: Kombinationsfilter für organische Gase und Dämpfe mit Partikelfilter, Typ AP2.
Atemschutz
Es sind chemikalienresistente Handschuhe klassifiziert unter DIN EN 374 (Schutzhandschuhe gegen
Chemikalien und Mikroorganismen) zu verwenden: Beispiele für bevorzugtes Handschuhmaterial sind:
Butylkautschuk, Chloriertes Polyethylen. Neopren. Polyethylen. Ethyl-Vinylalkohol-Laminat ("EVAL").
Polyvinylchlorid ("PVC" oder "Vinyl"). Styrol-/Butadienkautschuk. Viton. Akzeptable
Handschuhmaterialien sind zum Beispiel: Naturkautschuk ("Latex"). Nitril-/Butadienkautschuk ("Nitril"
oder "NBR"). Polyvinylalkohol. ("PVA"). Bei längerem oder wiederholten Kontakt wird ein Handschuh
mit Schutzindex 6 empfohlen (Durchbruchszeit < 480 Minuten gemäß DIN EN 374). Bei nur kurzem
Kontakt wird ein Handschuh mit Schutzindex 3 oder höhre empfohlen (Durchbruchszeit > 60 Minuten
gemäß DIN EN 374). ACHTUNG: Bei der Auswahl geeigneter Handschuhe für eine besondere
Verwendung und Dauer am Arbeitsplatz sollten alle relevanten Arbeitsplatzbedingungen (aber nicht nur
diese) wie: Umgang mit anderen Chemikalien, physikalische Bedingungen (Schutz gegen Schnitt- und
Sticheinwirkungen, Rechtshändigkeit, Schutz vor Wärme), mögliche Reaktionen des Körpers auf
Handschuhmaterialien sowie die Anweisungen / Spezifikationen ders Handschuhlieferanten
berücksichtigt werden.
Handschutz
Dichtanliegende Schutzbrille tragen. Schutzbrillen sollten DIN EN 166 oder ähnlicher Norm
entsprechend. Bei expositionsbedingten Augenbeschwerden Vollmaske benutzen. Augendusche sollte
in unmittelbarer Arbeitsplatznähe vorhanden sein.
Augenschutz
Für dieses Material undurchlässige Schutzkleidung benutzen. Die Auswahl der spezifischen
Gegenstände wie Gesichtsschild, Handschuhe, Stiefel, Schutzschürze oder Vollschutzanzug hängt von
der Tätigkeit bzw. dem Arbeitsprozeß ab. Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen, betroffene
Hautpartien mit Wasser und Seife waschen; Kleidung vor Wiedergebrauch reinigen oder
ordnungsgemäß entsorgen. Gegenstände, die nicht dekontaminiert werden können, wie Schuhe,
Gürtel und Uhrenarmbänder sollten entsprechend entsorgt werden.
Körperschutz
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
Allgemeine Angaben
farblos
flüssig
Aggregatzustand:
Farbe:
Revisions-Nr.: 1,01 Überarbeitet am: 26.03.2010D - DE