Safety data sheet

Härter S
EG-Sicherheitsdatenblatt
Materialnummer: 100139-2010
Druckdatum: 26.03.2010 Seite 2 von 7
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Toolcraft
Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser und Seife abspülen.
Nach Hautkontakt
Falls das Produkt in die Augen gelangt, sofort bei geöffnetem Lidspalt mit viel Wasser mindestens 10
Minuten spülen. Anschließend Augenarzt konsultieren.
Nach Augenkontakt
Mundhöhle mit Wasser spülen, Wasser trinken und sofort ärztlichen Rat einholen. Für Frischluft
sorgen.
Nach Verschlucken
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen. alkoholbeständiger Schaum. Kohlendioxid (CO2).
Löschpulver. Wassersprühnebel.
Geeignete Löschmittel
Wasservollstrahl.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel
Im Brandfall: Umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Ungeschützte Personen fernhalten. Auf windzugewandter Seite bleiben. Für ausreichende Lüftung
sorgen.
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen
Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Oberflächenwasser nicht verunreinigen. Nicht in das
Grundwasser gelangen lassen.
Umweltschutzmaßnahmen
Mit Sand, Erde oder einem anderen adsorbierenden Stoff aufnehmen. Von einem zugelassenen
Betrieb gemäß den örtlichen behördlichen Vorschriften zu entsorgen.
Verfahren zur Reinigung
7. Handhabung und Lagerung
Handhabung
Die beim Umgang mit chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten. Behälter dicht
geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Für ausreichende Belüftung
und punktförmige Absaugung an kritischen Punkten sorgen.
Hinweise zum sicheren Umgang
Lagerung
8A
Lagerklasse nach VCI:
8. Begrenzung und Überwachung der Exposition/persönliche Schutzausrüstung
Expositionsgrenzwerte
Arbeitsplatzgrenzwerte (TRGS 900)
Spitzenbegr.
Kategorie
F/m³mg/m³ml/m³BezeichnungCAS-Nr. Art
2(II)0,084-tert-Butylphenol98-54-4 0,5
Revisions-Nr.: 1,01 Überarbeitet am: 26.03.2010D - DE