User manual

7
Greifen Sie beim Arbeiten mit dem Lötkolben nicht über die fühlbare
Griffbegrenzung am Lötkolben. Verbrennungsgefahr!
Löten Sie nur auf nicht-brennbaren Ober ächen. Achten Sie auf benach-
barte Materialien, da diese durch die Hitze beschädigt werden können.
Stecken Sie den heißen Lötkolben immer in die Lötkolbenablage, wenn
der Lötkolben nicht benötigt wird.
Wenn das Produkt bzw. das Netzkabel Beschädigungen aufweist, so
fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an
der das Produkt angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat
abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutz-
schalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netz-
spannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Be-
treiben Sie das Produkt nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchge-
führt werden.
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem
kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außer-
dem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor
es angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stun-
den dauern.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstel-
lungsort oder beim Transport:
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautspre-
chern