Instruction Manual
7
•  Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
•  Wenn das Netzkabel oder das Produkt Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht 
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen 
ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend
Fehlerstromschutzschalter(FI-Schutzschalter)abschalten,sodassdieNetzsteckdoseallpoligvonder
Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
•  Ist das Produkt beschädigt, so betreiben Sie es nicht mehr. Bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt 
oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
•  Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einem Service-Techniker oder einer ähnlich 
qualiziertenFachkraftausgetauschtwerden,umGefahrenvorzubeugen.
•  Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze der Lötstation. Ansonsten besteht Lebensgefahr 
durch einen elektrischen Schlag.
c) Betrieb
•  Verwenden Sie die Entlötpistole niemals zum Aufheizen von Flüssigkeiten.
•  Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen, die unter Spannung stehen. Schalten Sie vorher 
immer die Spannung ab.
•  Befestigen Sie keine Gegenstände an der Lötstation, decken Sie die Lötstation niemals ab. Ansonsten 
besteht Brandgefahr.
•  Beim Anfassen oder beim Löten an Kondensatoren (oder ähnlichen Bauelementen) oder damit
verbundenen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag 
kommen. Kondensatoren können auch noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung 
geladen sein.
•  Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
•  Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
•  Sorgen Sie während des Lötens für eine ausreichende Belüftung. Löt- und Flussmitteldämpfe können 
gesundheitsschädlich sein.
•  Nachdem Sie mit Lötzinn gearbeitet haben, waschen Sie Ihre Hände gründlich ab.
•  Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund. Essen oder trinken Sie nicht während der Lötarbeiten.
•  Tragen Sie beim Löten geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. Flüssiges Lötzinn, Lötspritzer 
usw. können zu schweren Verbrennungen oder Augenschäden führen.
•  Fassen Sie beim Arbeiten niemals den Metallschaft oder die Spitze der Entlötpistole an. Ansonsten 
besteht Verbrennungsgefahr.
•  LötenSienuraufnicht-brennbarenOberächen.SchützenSiebenachbarteMaterialienvorSchäden
durch Hitzeeinwirkung.
•  Legen Sie die Entlötpistole während der Lötpausen immer in den Ablageständer.










