Information

Ausg./Ed. 06.09 Änderungen vorbehalten /
Modications reserved
1
7
150
R&G Faserverbundwerkstoffe GmbH D-71111 Waldenbuch Phone +49-(0)-180 55 78634* Fax +49-(0)-180 55 02540-20* www.r-g.de
*14 Cent pro Minute aus dem Festnetz der T-Com, Mobilfunkpreise können abweichen
VERSTÄRKUNGSFASERN PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER WICHTIGSTEN FASERN
REINFORCING FIBRES
PHYSICAL PROPERTIES OF THE MOST IMPORTANT FIBRES
Schutz der UP-Harz-Oberfläche vor Luftsauerstoff, der die Polymerisation
der Oberfläche behindert und klebrig erhält.
Schutz der EP-Harz-Oberfläche, da bereits nach 24 h Verbundschwierigkeiten
beim Kleben oder Aufbringen weiterer Gewebelagen auftreten
können.
Polyesterfasern (Diolen
®
)
Diolen
®
wird vor allem noch bei der Herstellung von Kajaks oder als
Verschleißschicht bei Verbundwerkstoffen verwendet.
Vorteil: hohe Schlagzähigkeit bei niedriger Dichte, gute Chemikalienfestigkeit.
Nachteil: geringe Steifigkeit.
Keramische Fasern
Keramische Fasern wie z.B. Nextel
®
bestehen aus Metalloxiden. Neben sehr
hoher Dauer-Temperaturbeständigkeit bis zu 1370 °C weisen diese Fasern
einen hohen E-Modul auf.
Polyethylenfasern
Bekannt unter dem Markennamen Dyneema
®
.
Niedrigste Dichte aller Verstärkungsfasern, höchste spezifische Festigkeit
(Verhältnis der Festigkeit zum Gewicht). Sehr gute Schlagzähigkeit, hohes
Arbeitsaufnahmevermögen und hohe Zugfestigkeit.
Metallfäden
Dünne Fäden aus Stahl, Aluminium, Magnesium, Molybdän, Wolfram etc.
haben gute mechanische Eigenschaften, insbesondere verbesserte Schlag-
zähigkeit und Verschleißfestigkeit und sind gute Strom- und Wärmeleiter.
Mischgewebe aus Kohlenstoff bzw. Aramid und Metallfäden sind auf Anfrage
lieferbar.
Asbestfasern
Asbest ist krebserregend und hat als Verstärkungsfaser keine Bedeutung
mehr. Als Ersatzwerkstoff dienen z.B. Aramidfasern.
Naturfasern
Ein Faserverbundwerkstoff aus nachwachsenden Rohstoffen wie den
Pflanzen-fasern Hanf, Jute, Sisal, Flachs, Ramie und Baumwolle kann nach
Gebrauch über die Kompostierung in den Naturkreislauf zurückgeführt
werden. Möglich ist dies nur in Verbindung mit biologisch abbaubaren
Matrixwerkstoffen, die anstelle von Kunstharzen eingesetzt werden. Hier
gibt es bereits Produkte auf Basis von Cellulosederivaten und Stärke.
Protects the surface of UP resin from atmospheric oxygen that suppresses
or retards polymerisation of the surface, leaving it tacky.
Protects the surface of EP resin because problems with bonding can
occur before twenty-four hours have passed when subsequent fabric
layers are glued on or otherwise applied.
Polyester bres (Diolen
®
)
Diolen
®
is still used primarily for the manufacture of kayaks or as a wearing
surface for composites.
Advantages: high impact strength with low density, good chemical resistance.
Disadvantage: low rigidity.
Ceramic bres
Ceramic fibres such as e.g. Nextel
®
consist of metal oxides. These fibres
exhibit an extremely high long-term temperature resistance up to 1370 °C
and a high modulus of elasticity.
Polyethylene bres
These also appear under the well-known brand name Dyneema
®
.
They have the lowest density of all reinforcing fibres and the highest specific
strength (ratio of strength to weight). Other properties include excellent impact
strength, high energy absorption capacity, and high tensile strength.
Metal threads
Thin threads of steel, aluminium, magnesium, molybdenum, tungsten, etc.,
exhibit good mechanical properties, in particular better impact strength and
wear resistance, and are good conductors of electricity and heat. Hybrid
fabrics of carbon or aramid and metal threads are available on request.
Asbestos bres
Asbestos is carcinogenic and has lost all significance as a reinforcing fibre.
An alternative can be found, for example, in aramid fibres.
Natural bres
A fibre composite of renewable raw materials such as the vegetable fibres
hemp, jute, sisal, flax, ramie, and cotton can be composted after use and so
reintroduced to the natural cycle. This is possible only in conjunction with
biodegradable matrix materials that take the place of synthetic resins.
Products based on cellulose derivatives and starch are now available.
Laminate Laminate
Nicht rechtwinklig abreißen!
Do not tear off at right angles!
Abreißrichtung
Tear-off direction
Abreißrichtung / Tear-off direction
Im flachen Winkel abreißen!
Tear off at a flat angle!