User manual
15
• Schnitttiefe einstellen
Diesehängtdavonab,wieweitdasSägeblattbezogenaufdieFührungsleistenachuntenherausragt.
Lösen Sie das Schnitthöhen-Verstellrad (16) und versetzen Sie die Führungsleiste (3) nach unten, um die
Schnitttiefezuverringernbzw.nachoben,umsiezuerhöhen.
Ziehen Sie das Einstellrad wieder fest an, nachdem Sie die Führungsleiste in die gewünschte Position gebracht
haben.
DiemaximaleSchnitttiefewirdmiteinemNeigungswinkelvon0°erreicht.StellenSiedieSchnitttiefeaufdieStärke
derzusägendenPaneeleein.LassenSiedieZähnenurwenigeMillimeterherausragen,injedemFallwenigerals
die Höhe der Zähne.
• Schnittwinkel einstellen
DazuwirddieFührungsschieneschrägzumSägeblatteingestellt.
Lösen Sie das vordere (2) und/oder das hintere Handrad und bringen Sie die Führungsleiste in die Schräglage mit
dem gewünschten Schnittwinkel. Ziehen Sie das Handrad nach dem Einstellen wieder fest.
BeiWinkelngrößerals0°istdieSchnitttiefegeringeralsaufderSkalaamHandradfürdieSchnitthöhenverstellung(16)
angegeben.
Parallelanschlag verwenden
Siehe Abbildung A.
DerParallelanschlag(3)dientzumSägenparallelzueinerBrettkante.
UmdenAbstanddesSchnittszurKantedesBrettseinzustellen,lösenSiedasHandrad(11)undschlagenSieden
Parallelanschlag an die jeweilige Führung an. Kontrollieren Sie den Sägeabstand auf der Skaleneinteilung. Ziehen
Sie das Handrad nach dem Einstellen wieder fest.
Falls Sie einen Parallelschnitt ausführen müssen, bei dem der Abstand größer ist als mit dem Parallelanschlag
durchführbar,kannalsAnschlagfürdieparalleleSchnittführungaucheinemitSchraubzwingenbefestigteHolzlatte
verwendet werden.
• Markieren des Schnittbereichs (18)
DiebeidenKerbeninderFührungsschienezeigendiePositiondesSägeblattsbeieinemsenkrechtenSchnittmit
einemWinkelvon0°odereinemSchrägwinkelvon45°an.UmdierichtigeEinstellungzukontrollieren,empehlt
essich,zuersteinenProbeschnittzumachen.
• Lasersystem verwenden
Siehe Abbildung D.
Vor der Verwendung des Laserliniensystems sollten Sie den Abschnitt
überdiezusätzlichen
Sicherheitshinweise für Laserlicht gelesen und verstanden haben.
Achten Sie stets darauf, dass der Laserstrahl auf ein starres Werkstück
ohnereektierendeOberächengerichtetist.
HolzoderraubeschichteteOberächensindbeispielsweisegeeignet.
Hell reektierende Stahlbleche oder ähnliche Materialien sind nicht
für den Lasereinsatz geeignet, da die reektierende Oberäche den
LaserstrahlaufdenBedienerzurückwerfenkann.
SchaltenSiedenLaserstrahlnurdannein,wennsichdasWerkzeugauf
demWerkstückbendet.
23
22
Abb. D