User manual
•  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das 
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
•  Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die 
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
•  Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von 
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
•  Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht 
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder 
an andere Fachleute.
b) Produktsicherheit
•  Das Produkt ist nur für den Betrieb in Innenräumen vorgesehen. 
•  Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse II. 
•  Die Netzsteckdose, in die der Netzstecker eingesteckt wird, muss leicht zugänglich 
sein. 
•  Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. 
•  Verwenden Sie die Lötstation nicht in Räumen oder bei widrigen 
Umgebungsbedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden 
sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr! 
•  Befestigen Sie keine Gegenstände an der Lötstation, decken Sie die Lötstation 
niemals ab, es besteht Brandgefahr! 
•  Der Lötkolben darf nicht feucht oder nass werden! Wenn Sie einen feuchten 
Schwamm zum Abstreifen der Lötspitze verwenden wollen, so darf dieser nur in 
der entsprechenden Öffnung der Lötkolbenablage eingelegt werden. 
•  Verwenden Sie den Lötkolben niemals zum Aufheizen von Flüssigkeiten. 
•  Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen, die unter Spannung stehen. 
Schalten Sie vorher immer die Spannung ab. 
•  Vorsicht! Beim Anfassen oder beim Löten an Kondensatoren (oder ähnlichen 
Bauelementen) oder damit verbundenen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu 
einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen! Kondensatoren können 
auch noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung geladen sein! 
•  Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. 
•  Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
•  Sorgen Sie während des Lötens für eine ausreichende Belüftung. Löt- und 
Flussmitteldämpfe können gesundheitsschädlich sein. 
•  Nachdem Sie mit bleihaltigem Lötzinn gearbeitet haben, waschen Sie Ihre Hände 
gründlich ab. Dies gilt vor allem bei der Verwendung von bleihaltigem Lötzinn. 
•  Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund, essen oder trinken Sie nicht während der 
Lötarbeiten. 
•  Tragen Sie beim Löten geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. Flüssiges 
Lötzinn, Lötspritzer usw. können zu schweren Verbrennungen oder Augenschäden 
führen! 
•  Verwenden Sie beim Löten niemals Lötfette, Lötsäuren oder ähnliche Hilfsmittel. 
Diese führen zu einer schlechten Lötstelle, außerdem können sie die Lötspitze 
beschädigen. Setzen Sie vorzugsweise einen Lötdraht mit Flussmittelseele (sog. 
Röhrenlot) ein. 
•  Greifen Sie beim Arbeiten mit dem Lötkolben nicht über die fühlbare 
Griffbegrenzung am Lötkolben. Mögliche Verbrennungsgefahr ! 
•  Löten Sie  nur auf  nicht-brennbaren Oberächen.  Schützen Sie  benachbarte 
Materialien vor Schäden durch Hitzeeinwirkung. 
•  Legen Sie den Lötkolben während der Lötpausen immer in den Ablageständer. 
•  Wenn das Netzkabel Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es 
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die 
Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an die der Lötkolben angeschlossen ist 
(zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen oder 
am FI-Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose komplett stromlos 
ist). Ziehen Sie erst danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Betreiben 
Sie das Produkt nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder 
entsorgen Sie es umweltgerecht. 
•  Verwenden Sie das Produkt niemals direkt nachdem es von einem kalten in einen 
warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann 
das Gerät unter Umständen zerstören. Außerdem besteht Lebensgefahr durch 
einen elektrischen Schlag! Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur 
erwärmen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere 
Stunden dauern. 
•  Trennen Sie das Produkt bei längerer Nichtbenutzung (z.B. Lagerung) von der 
Stromversorgung. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. 
•  Bevor Sie die Lötstation aufbewahren, muss der Lötkolben vollständig abgekühlt 
sein! Wird dies nicht beachtet, besteht Brandgefahr!
•  In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des 
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen 
und Betriebsmittel zu beachten. 
•  Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit anderen Nenndaten. Überbrücken Sie 
die Sicherung niemals! Es besteht ansonsten Brandgefahr!
 Bedienungsanleitung
Digitale Lötstation
Best.-Nr. 1561694 (ST-50D, 50 W)
Best.-Nr. 1561695 (ST-80D, 80 W)
Best.-Nr. 1561696 (ST-100D, 100 W)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die digitale Lötstation ist temperaturgeregelt mit einstellbarer Lötspitzentemperatur. Durch 
die regelbare Temperatur können sämtliche Lötarbeiten im Elektronikbereich mit diversen 
Weichloten (Blei-, Bleifrei- oder Silberlot) durchgeführt werden. Die Lötspitze ist wechselbar.
Im Display werden die Soll- und die Isttemperaturen angezeigt. Drei programmierbare Tasten 
können mit eigenen Temperaturwerten belegt werden.
Der beiliegende Lötkolben ist auf diese Lötstation kalibriert (Temperaturgenauigkeit). Wird ein 
Austausch des Lötkolbens notwendig, muss diese Abstimmung wiederholt werden.
Die Lötstation ist nur für den Betrieb mit Netzspannung (230 V/AC, 50 Hz) geeignet.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder 
verändern. Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte 
das Produkt beschädigt werden. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, 
Brand, elektrischer Schlag usw. verbunden. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung 
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der 
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen 
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
•  Nassreinigungsschwamm 
•  Lötkolben
•  Lötspitze (abnehmbar)
•  Bedienungsanleitung
•  Lötstation 
•  Netzkabel
•  Lötkolbenständer
•  Trockenreinigungsschwamm (Metall)
Aktuelle Bedienungsanleitungen 
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads 
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf 
der Webseite.
Symbol-Erklärungen
  Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre 
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
  Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in 
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
  Das Pfeilsymbol ist zu nden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung 
gegeben werden.
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten 
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise 
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch in dieser 
Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir nicht für möglicherweise 
daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Außerdem erlischt in 
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
•  Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für 
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, 
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dampf 
und Lösungsmitteln.
•  Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
•  Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer 
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere 
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
 - sichtbare Schäden aufweist,
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
 - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen 
gelagert wurde oder
 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.










