User manual
8
• Bohren Sie die Befestigungslöcher mit einer Bohrmaschine und einem entsprechenden Bohrer. Bei mineralischen
Untergründen verwenden Sie Hartmetallbohrer, bei metallischen oder Holzuntergründen genügen Metallbohrer.
• Je nach Befestigungsuntergrund verwenden Sie Dübel bei Steinwänden. Auf hölzernem Untergrund können Sie
direkt mit den mitgelieferten Schrauben verschrauben. Sie sollten jedoch auch bei der Montage auf Holz Löcher für
die Schrauben vorbohren. Bohren Sie das Kernloch entsprechend kleiner, damit die Schraube fest sitzt und sich
nicht lockern kann. Die Dübel sind in diesem Fall (der Befestigung auf Holz) nicht erforderlich.
• Bei Befestigungsuntergründen aus Metall bohren Sie, soweit möglich, entweder Durchgangslöcher und
verschrauben mit Maschinenschrauben und Muttern. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie Sacklöcher bohren
und Gewinde einscheiden.
• Setzen Sie ggf. die Dübel in die gebohrten Löcher ein und verschrauben die Halterung danach mit geeigneten
Schrauben.
• Verwenden Sie in allen Fällen Unterlegscheiben, die die länglichen Schlüssellochbohrungen der Halterung (2)
sicher überdecken und die Befestigungskraft auf eine ausreichende große Fläche übertragen.
• Das Befestigungsmaterial für diesen Druckluft-Schlauchaufroller ist im Lieferumfang dieses Produktes enthalten.
Bei metallenen Untergründen erwerben Sie geeignetes Befestigungsmaterial (Maschinenschrauben oder
selbstschneidende Schrauben). Zur Befestigung verwenden Sie die Schrauben mit einem Durchmesser von
mindestens ca. 6 mm und einer ausreichenden Länge. Beim Verschrauben auf Metalluntergründen (meist
Baustahl) reichen Maschinenschrauben von ca. 25 mm Länge bei Gewindebefestigung. Beim Anschrauben in
Durchgangsbohrungen verwenden Sie Schrauben mit ausreichendem Überstand, so dass die Mutter ausreichend
auf das Gewinde aufgeschraubt werden kann. Greifen zu wenige Gewindegänge, besteht die Gefahr, dass das
Gewinde ausreißt und sich die Verbindung löst.
• Hängen Sie den Druckluft-Schlauchaufroller in die Halterung und arretieren Sie ihn wieder durch Einstecken des
Halterungsbolzen (3). Holen Sie gegebenenfalls eine zweite Person zu Hilfe, um diese Arbeit durchzuführen.
b) Verbinden der Druckluftzufuhr
• Nach der Installation des Druckluft-Schlauchaufrollers verbinden Sie den Anschluss des
Druckluftzuleitungsschlauchs (1) mit einer Druckluftversorgung passender Abmessungen.
• Bedenken Sie einen Absperrhahn in den Druckluftanschluss einzubauen, um die Druckluft zum Kompressor hin
jederzeit sicher absperren zu können, wenn Sie Einstell- und Wartungsarbeiten am Druckluft-Schlauchaufroller
durchführen müssen oder ihn nicht benutzen.
10. Inbetriebnahme
a) Ausgangsschlauch abrollen und herausziehen
• Der Druckluft-Schlauchaufroller kann am Tragegriff (4) mit der Hand getragen und auf einer waagerechten
Abstellächegegebenenfallstemporärabgestelltwerden.
• Ziehen Sie den Ausgangsschlauch (7) bis zur gewünschten Länge heraus und lassen ihn sich zum Einrasten
langsam durch die Federkraft ein Stück zurückziehen.
• Wenn die Schlauchrolle nicht gleich einrastet, ziehen Sie den Ausgangsschlauch noch etwas weiter heraus und
versuchen es erneut, bis die Feder den Ausgangsschlauch wieder langsam zurückzieht. Wiederholen Sie diesen
Vorgang bis die Schlauchrolle in der gewünschten Position arretiert ist, oder das Schlauchende erreicht ist.