User manual
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. *1493504_V1_1116_02_IPL_m_de
• Die auf dem Etikett angegebene zulässige Zugkraft darf niemals überschritten
werden.
• Die Werkstoffe, aus denen Zurrgurte hergestellt sind, verfügen über eine
unterschiedliche Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Einwirkungen.
Die Hinweise des Herstellers oder Lieferers sind zu beachten, falls die Zurrgurte
wahrscheinlich Chemikalien ausgesetzt werden. Dabei sollte berücksichtigt
werden, dass sich die Auswirkungen des chemischen Einusses bei steigenden
Temperaturen erhöhen. Die Widerstandsfähigkeit von Kunstfasern gegenüber
chemischen Einwirkungen ist im Folgenden zusammengefasst:
- Polyamide (PA) sind widerstandsfähig gegenüber der Wirkung von Alkalien. Sie
werden aber von mineralischen Säuren angegriffen.
- Polyester (PES) ist gegenüber mineralischen Säuren resistent, wird aber von
Laugen angegriffen.
- Polypropylen (PP) wird wenig von Säuren und Laugen angegriffen und eignet
sich für Anwendungen, bei denen hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber
Chemikalien (außer einigen organischen Lösungsmitteln) verlangt wird.
- Harmlose Säure- oder Laugen-Lösungen können durch Verdunstung so
konzentriert werden, dass sie Schäden hervorrufen. Verunreinigte Zurrgurte sind
sofort außer Betrieb zu nehmen, in kaltem Wasser zu spülen und an der Luft zu
trocknen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Fahrzeugteile, an denen Sie die Ladung
befestigen, hierfür auch ausreichende Stabilität besitzen.
• Zusätzlich können Beschleunigungs- und Seitenkräfte durch Wind auftreten.
• Geknotete Zurrgurte dürfen nicht verwendet werden.
• Gurtbänder sind vor Reibung und Abrieb sowie vor Schädigungen durch Ladungen
mit scharfen Kanten durch die Verwendung von Schutzüberzügen und/oder
Kantenschonern zu schützen.
• Achten Sie darauf, dass die Gurte gleichmäßig auf der zu sichernden Last verteilt
sind.
• Zurrgurte dürfen nicht als Anschlagmittel verwendet werden.
• Zurrhaken dürfen nicht auf ihrer Spitze belastet werden.
• Es sind nur lesbar gekennzeichnete und mit Etiketten versehene Zurrgurte zu
verwenden.
• Zurrgurte dürfen nicht überlastet werden. Die maximale Handkraft S
HF
(siehe
Etikett) darf nur mit einer Hand aufgebracht werden. Es dürfen keine mechanischen
Hilfsmittel wie Stangen oder Hebel usw. verwendet werden, es sei denn, diese sind
Teil des Spannelementes.
• Wichtig bei Dachlast: Die Angaben des Herstellers dürfen nicht überschritten
werden. Bei unsachgemäßem Gebrauch des Zurrgurtes besteht die Gefahr, dass
das zu sichernde Objekt nicht ausreichend befestigt ist.
• Achtung: Schützen Sie den Zurrgurt vor scharfen Kanten.
• Schäden an Etiketten sind zu verhindern, indem man sie von den Kanten der
Ladung und, falls möglich, von der Ladung fern hält.
Zurrgurte mit Spannratschen
• Befestigen Sie die Haken und Handratschen niemals an Kanten.
• Verwenden Sie keine mechanischen Hilfsmittel (z. B. Stange, Hebel) zum
Aufbringen der maximalen Handkraft.
• Es müssen mindestens 1,5 Wicklungen des Bandes auf die Ratsche aufgebracht
werden, um die Ladung zu sichern.
• Spannen Sie das Band per Hand bereits so weit vor, dass nicht mehr als
3 Wicklungen auf die Handratsche zum Spannen der Last aufgebracht werden
müssen.
Überwachung
• Es ist darauf zu achten, dass der Zurrgurt durch die Kanten der Ladung, an der
er angebracht wird, nicht beschädigt wird. Eine regelmäßige Sichtprüfung vor und
nach jeder Benutzung wird empfohlen.
• Zurrgurte müssen außer Betrieb genommen oder dem Hersteller zur Instandsetzung
zurückgeschickt werden, falls sie Anzeichen von Schäden zeigen. Die folgenden
Punkte sind als Anzeichen von Schäden zu betrachten:
- bei Gurtbändern (die außer Betrieb zu nehmen sind): Risse, Schnitte,
Einkerbungen und Brüche in lasttragenden Fasern und Nähten, Verformungen
durch Wärmeeinwirkung;
- bei Endbeschlagteilen und Spannelementen: Verformungen, Risse, starke
Anzeichen von Verschleiß und Korrosion.
• Es dürfen nur Zurrgurte instand gesetzt werden, die Etiketten zu ihrer Identizierung
aufweisen. Falls es zu einem zufälligen Kontakt mit Chemikalien kommt, muss der
Zurrgurt außer Betrieb genommen werden, und der Hersteller oder Lieferer muss
befragt werden.
Lagerung und Wartung
• Lagern Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe einer Wärmequelle über 90 °C.
• Verwenden Sie das Produkt nicht mehr, falls es Risse oder Scheuerstellen
aufweist.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockenen, schwach beheizten Räumen, geschützt
vor Sonneneinstrahlung und mechanischen Beschädigungen.
• Trocknen oder lagern Sie das Produkt niemals in der Nähe von Feuer oder Orten
mit erhöhten Temperaturen.
• Lagern Sie das Produkt niemals zusammen mit Chemikalien. Bei Kontakt mit
Chemikalien müssen diese unverzüglich neutralisiert werden.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Zugkraft Diagonalzurren (doppelt/Umreifung) ....5 kN / 500 kg
Zugkraft Niederzurren (einzeln/direkt) ................250 daN / 250 kg
Gurtmaterial ........................................................PES
Geprüft nach .......................................................EN12195-2:2000
Länge..................................................................5 m
Breite ..................................................................25 mm
Gewicht ...............................................................388 g