User manual
13
Beachten Sie im Betrieb des Gerätes folgende Hinweise:
• Halten Sie alle Körperteile vom Heizelement (9) und Hitzeschild (10) einschließlich Kegeldüse (11) fern.
Berühren Sie keine heiße Oberäche, bevor diese völlig abkühlt. Es besteht Verbrennungsgefahr!
• Die Leistung des Produktes kann sich bei Kabellängen größer 25 Meter durch den Spannungsabfall
verschlechtern.
• Wenn Sie eine Kabeltrommel als Verlängerung nutzen, muss diese komplett abgerollt werden.
• Der Leitungsquerschnitt des Verlängerungskabels muss mindesten 1,5 mm² betragen.
• Das Produkt darf nur im Freien in Betrieb genommen werden.
• Die „Luftansaugöffnungen“ dürfen nicht verstopft oder abgedeckt sein.
• Beachten Sie auch, dass die Luftaustrittsöffnungen an der „Kegeldüse“ nicht verstopft sind, bzw. die
„Kegeldüse“ nicht verdreht ist und somit der heiße Luftstrom behindert wird.
• Den Heißluftstrom niemals auf das Anschlusskabel oder auf brennbare bzw. explosive Stoffe sowie auch
nicht auf Menschen und Tiere richten.
• Um eine Brandgefahr zu minimieren, darf das Produkt nicht länger als 30 Sekunden auf ein und
derselben Stelle betrieben werden. Machen Sie zwischendurch eine Pause von 10-15 Sekunden.
Hinweis:
Das Produkt eignet sich ebenfalls dafür, Grillglut bei einem Holzkohlegrill im Freien zu entfachen. Halten
Sie hierzu die Kegeldüse des eingeschalteten Produktes dicht an die Holzkohle. Sobald die Holzkohle
Glut entwickelt hat, bewirkt der heiße Luftstrom ein Auodern der Flamme. Jetzt muss das Produkt auf
größerem Abstand zur Kohle gehalten werden.
VORSICHT!
Brandgefahr durch Funkenug! Halten Sie das Gerät in einem größeren Abstand zur Holzkohle um
Funkenug zu vermeiden.