Operation Manual
Table Of Contents
- Verpackungsinhalt
- Bitte als Erstes lesen!
- Gerät positionieren
- Im Auto befestigen
- Ein- und ausschalten
- Einrichten
- GPS-Empfang
- Micro-SD-Kartensteckplatz
- Was ist MyTomTom?
- MyTomTom einrichten
- Sicherheitseinstellungen
- Wenn das Gerät nicht startet
- Gerät aufladen
- Informationen an TomTom weitergeben
- Sicherheitshinweis
- Passen Sie gut auf Ihr Navigationsgerät auf
- So erhalten Sie Unterstützung bei der Bedienung Ihres Navigationsgeräts
- Route planen
- Sprachsteuerung
- Die Fahransicht
- Fahrspurassistent
- Route ändern
- So ändern Sie Ihre Route
- Menü Route ändern
- Informationen zu Wegpunkten
- Hinzufügen des ersten Wegpunkts zu Ihrer Route
- Hinzufügen weiterer Wegpunkte zu Ihrer Route
- Ändern der Reihenfolge von Wegpunkten
- Löschen eines Wegpunkts
- Ändern der Benachrichtigungseinstellungen für einen Wegpunkt
- Erneutes Aktivierten eines Wegpunkts
- Karte anzeigen
- Kartenkorrekturen
- Sounds und Stimmen
- Einstellungen
- Informationen zu den Einstellungen
- 2D/3D-Einstellungen
- Erweiterte Einstellungen
- Akkuenergie sparen
- Helligkeit
- Fahrzeugsymbol
- Uhrzeit
- Verbindungen
- Bluetooth aktivieren/deaktivieren
- Flugmodus aktivieren/deaktivieren
- Favoriten
- GPS-Status
- Heimatadresse
- Tastatur
- Sprache
- Eigenes Menü erstellen
- POIs verwalten
- Kartenfarben
- Kartenkorrekturen
- Mein Gerät und ich
- Bedienung mit linker Hand/Bedienung mit rechter Hand
- Handys
- Standard wiederherstellen
- Routenplanung
- Sicherheitseinstellungen
- POI auf Karte anzeigen
- Lautsprecher
- Start
- Statusleiste
- Karte wechseln
- Sprachanweisungen ausschalten/Sprachanweisungen einschalten
- Einheiten
- Nachtfarben verwenden / Tagesfarben verwenden
- Fahrzeug und Routen
- Stimmen
- Sprachsteuerung
- Lautstärke
- Sonderziele
- Hilfe
- Freisprechen
- Favoriten
- Verkehrsinfo
- Radarkameras
- Über Radarkameras
- Gefahrenstellen in Frankreich
- Radarkamerawarnungen
- Art der Warnungen ändern
- Radarkamerasymbole
- Melden-Schaltfläche
- Während der Fahrt eine neue Radarkamera melden
- Zu Hause eine neue Radarkamera melden
- Fehlerhafte Kamerawarnungen melden
- Fest installierte Radarkameratypen, die Sie melden können
- Warnungen vor Durchschnittsgeschwindigkeitsmessungen
- Menü Radarkameras
- TomTom-Produkte für Wohnmobil und Wohnwagen
- MyTomTom
- Anhang
- Urheberrechtsvermerke

82
Was ist RDS/TMC?
Der auch als RDS/TMC bekannte Verkehrsinformationsdienst Traffic Message Channel (TMC) ist in
vielen Ländern kostenlos per Rundfunksignal verfügbar.
TMC ist kein TomTom-Dienst, kann jedoch mit dem TomTom RDS/TMC-Verkehrsinfo-Empfänger
empfangen werden.
Hinweis: TomTom ist nicht für die Verfügbarkeit oder die Qualität der TMC-
Verkehrsinformationen verantwortlich.
TMC-Verkehrsinformationen sind nicht in allen Ländern verfügbar. Um zu überprüfen, ob TMC-
Verkehrsinformationen in Ihrem Land verfügbar sind, besuchen Sie tomtom.com/5826.
Verkehrsinformationen verwenden
Wenn Sie einen RDS/TMC-Empfänger verwenden, verbinden Sie den TomTom RDS/TMC-
Verkehrsinformationsempfänger zur Anzeige von TMC-Verkehrsinformationen auf Ihrem TomTom-
Gerät mit dem USB-Anschluss Ihres Geräts.
Die Verkehrsinfo-Seitenleiste wird auf der rechten Seite der Fahransicht angezeigt. Die Seitenleiste
informiert Sie über Verkehrsverzögerungen während der Fahrt. Dabei werden leuchtende Punkte
verwendet, die angeben, wo auf Ihrer Route sich die Verkehrsstörung befindet.
Oben in der Verkehrsinfo-Seitenleiste sehen Sie Ihr Ziel und die
Gesamtverzögerungszeit aufgrund von Staus oder anderen Störungen
auf Ihrer Route.
In der Mitte der Verkehrsinfo-Seitenleiste werden die einzelnen
Verkehrsstörungen in der Reihenfolge angezeigt, in der sie auf Ihrer
Route auftreten.
Das untere Ende der Verkehrsinfo-Seitenleiste entspricht Ihrer aktuellen
Position; hier wird die Entfernung zur nächsten Verkehrsstörung auf Ihrer
Route angezeigt.
Um die Verkehrsinfo-Seitenleiste übersichtlicher zu gestalten, werden bestimmte Störungen
möglicherweise nicht angezeigt. Diese Störungen sind stets von geringer Bedeutung und verursa-
chen nur kurze Verzögerungen.
Die Farbe der Cursoren, wie unten abgebildet, zeigt die Art der Störung an:
Unbekannte oder ungeklärte Situation
Verkehrsinfo