Operation Manual
Table Of Contents
- Willkommen
 - Erste Schritte
 - Ihre Uhr
 - Aktivitäts-Tracking
 - Schlafaufzeichnung
 - Musik
 - Aktivitäten
- Informationen zu Aktivitäten
 - Info zur Kalorienschätzung
 - Info zur 24/7 Herzfrequenzüberwachung
 - Aktivitäten starten
 - Aktivitäten pausieren und stoppen
 - Datenanzeige festlegen
 - Einstellungen für das Laufen
 - Einstellungen für Outdoor Cycling
 - Einstellungen für das Schwimmen
 - Einstellungen für das Laufband
 - Einstellungen für Studioaktivitäten
 - Einstellungen für Radaktivitäten
 - Verwenden der Stoppuhr
 - Trainingsprogramme
 - Aktivitätenprotokoll
 - Exportieren Ihrer Aktivitäten in andere Webseiten und Dateitypen
 
 - Einstellungen
 - Sensoren hinzufügen
 - TomTom MySports-Konto
 - TomTom MySports Connect
 - Mobile TomTom MySports-App
 - Aktivitäten teilen
 - Anhang
 - Urheberrechtsvermerke
 

66 
EEAG-Richtlinie 
Das EEAG-Symbol auf dem Produkt oder der Produktverpackung zeigt an, dass das Produkt nicht als 
Hausmüll zu entsorgen ist. In Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und 
Elektronik-Altgeräte (EEAG) darf dieses Elektrogerät nicht als unsortierter Siedlungsabfall entsorgt 
werden. Entsorgen Sie dieses Produkt bitte, indem Sie es dort zurückgeben, wo Sie es erworben 
haben, oder bei einer kommunalen Recycling-Sammelstelle in Ihrer Nähe. Damit tragen Sie aktiv 
zum Schutz der Umwelt bei. 
Akku-Betriebstemperatur 
Betriebstemperaturen: -20°C bis 60°C. Setzen Sie den Akku keinen höheren oder niedrigeren 
Temperaturen aus. 
R&TTE-Richtlinie 
Hiermit erklärt TomTom, dass persönliche Navigationsgeräte und Zubehör von TomTom die 
grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/5/EC 
erfüllen. Die Konformitätserklärung finden Sie hier: tomtom.com/legal. 
FCC-Informationen für den Benutzer 
DAS GERÄT ENTSPRICHT TEIL 15 DER FCC-RICHTLINIEN 
Erklärung der Federal Communications Commission (FCC) 
Dieses Gerät strahlt Hochfrequenzwellen aus und kann zu Störungen des Funk- und Fernsehempfangs 
führen, wenn es nicht ordnungsgemäß – d. h. unter strenger Einhaltung der Anweisungen dieses 
Handbuchs – verwendet wird. 
Der Betrieb ist an folgende beiden Voraussetzungen geknüpft: 1.) Dieses Gerät darf keine 
schädlichen Störungen hervorrufen und 2.) dieses Gerät muss sämtliche empfangenen Störungen 
aufnehmen, einschließlich jener, die seinen Betrieb beeinträchtigen. 
Dieses Gerät wurde getestet und hält gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien die Grenzwerte eines 
Digitalgeräts der Klasse B ein. Diese Grenzwerte wurden entwickelt, um den Anwendern einen 
ausreichenden Schutz vor schädlichen Störungen in Wohnräumen zu bieten. Dieses Gerät erzeugt, 
verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie aus und kann den Funkverkehr stören, wenn es nicht 
gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird. Störungen unter bestimmten Installa-
tionsbedingungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Falls dieses Gerät Störungen des 
Funk- oder Fernsehempfangs verursacht, die sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts feststellen 
lassen, kann der Benutzer zu deren Beseitigung eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen 
ergreifen: 
  Stellen Sie die Empfangsantenne um, oder richten Sie sie anders aus. 
  Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. 
  Verbinden Sie den Netzstecker des Geräts mit einem anderen Stromkreis als dem, an den 
der Empfänger angeschlossen ist. 










