TomTom ONE
1.
2. Bevor Sie beginnen… Bevor Sie beginnen… Ein- und ausschalten Um Ihren TomTom ONE ein- oder auszuschalten, halten Sie die Einschalttaste 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, kann der Start etwas länger dauern. Hinweis: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Ihr ONE nicht ordnungsgemäß gestartet werden kann. Drücken Sie in einem solchen Fall die Rücksetztaste, und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Wichtig: Die Windschutzscheiben einiger Autos sind mit einer wärmedämmenden Schicht ausgestattet. Dies kann zur Folge haben, dass Ihr ONE Ihre Position nicht bestimmen kann. Frontscheibenhalterung Mit der Frontscheibenhalterung können Sie Ihren TomTom ONE in Ihrem Auto befestigen. Um die Gerätehalterung zu befestigen, drücken Sie den Saugnapf fest an eine möglichst flache Stelle der Windschutzscheibe.
3. Fahransicht Fahransicht Beim Start des TomTom ONE wird Ihnen die Fahransicht mit ausführlichen Informationen zu Ihrem aktuellen Aufenthaltsort angezeigt. Sie können jederzeit auf die Mitte des Displays tippen, um das Hauptmenü zu öffnen. Hinweis: Die Fahransicht wird in Schwarzweiß dargestellt, bis Ihr ONE Ihre aktuelle Position ermittelt hat. A Durch Antippen der Symbole + und - können Sie die Darstellung vergrößern oder verkleinern.
4. Ihre erste Reise Ihre erste Reise Das Planen einer Route mit Ihrem TomTom ONE ist kinderleicht. Um Ihre erste Route zu planen, befolgen Sie die unten stehenden Schritte. Wichtig: Sie sollten Ihre Reisen immer vor dem Fahrtbeginn planen. Eine Routenplanung während der Fahrt ist gefährlich. 1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen.
Hinweis: Sie können für jedes Land eine Postleitzahl eingeben. In Großbritannien und den Niederlanden sind Postleitzahlen detailliert genug, um allein für sich ein bestimmtes Gebäude zu identifizieren. In anderen Ländern können Sie eine Postleitzahl eingeben, um eine Stadt oder ein Gebiet zu bezeichnen. Anschließend ist noch die Eingabe einer Straße und einer Hausnummer erforderlich. • Kreuzung – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Kreuzung zweier Straßen als Ihr Ziel festzulegen.
. Ihr ONE fragt Sie, ob Sie zu einer bestimmten Zeit ankommen möchten. Bei dieser Übung können Sie die Frage mit NEIN beantworten. Die Route wird nun von Ihrem ONE berechnet. 9. Wenn die Routenberechnung abgeschlossen ist, tippen Sie auf Fertig. Ihr ONE beginnt sofort, Sie zu Ihrem Ziel zu führen. Dabei kommen sowohl gesprochene als auch auf dem Bildschirm angezeigte Anweisungen zum Einsatz.
Sie werden 19 Minuten später ankommen. Wenn die berechnete Ankunftszeit nach der geplanten Zeit liegt, wird sie in roter Schrift angezeigt. Tippen Sie im Menü Einstellungen auf Statusleisten-Einstellungen, um die Benachrichtigungen zur Ankunftszeit zu aktivieren oder zu deaktivieren. StatusleistenEinstellungen Wählen Sie auf der ersten Menüseite die gewünschten Optionen aus, und tippen Sie dann auf Fertig.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit Hilfe der Kartenübersicht einen Ort auf der Karte als Ihr Ziel festzulegen. Ort auf Karte Weitere Informationen zur Kartenübersicht finden Sie unter Fahransicht (5). Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihr Ziel durch Eingabe des Längenund Breitengrads festzulegen. Breitengrad Längengrad Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre letzte aufgezeichnete Position als Ziel festzulegen.
Weitere Informationen zu einer Route Sie können sich diese Optionen für Ihre zuletzt geplante Route auch anzeigen lassen, indem Sie im Hauptmenü auf Route anzeigen tippen. Um ausführliche Informationen zu Ihrer Route zu erhalten, tippen Sie in der zusammenfassenden Routendarstellung auf die Schaltfläche Details. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um alle Abbiegeanweisungen entlang der Route anzuzeigen.
5. Alternative Routen suchen Alternative Routen suchen Nach Planung einer Route kann es vorkommen, dass Sie den Verlauf der Route ändern möchten, ohne das Ziel selbst zu ändern. Warum sollte ich eine Route ändern? Eine Routenänderung kann zum Beispiel in folgenden Situationen sinnvoll sein: • Sie sehen, dass eine Straßensperre oder ein Verkehrsstau Ihre Fahrt behindert. • Sie möchten einen bestimmten Ort in Ihre Route aufnehmen – z.B.
Straßensperr e vermeiden Tippen Sie auf diese Schaltfläche, wenn sich eine Straßensperre oder ein Verkehrsstau in Ihrer Sichtweite befindet. Sie müssen nun die Länge der Strecke angeben, die Sie umfahren möchten. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: 100 m, 500 m, 2000 m, 5000 m. Ihr ONE berechnet nun Ihre Route neu und vermeidet dabei auf der angegebenen Länge die ursprüngliche Route.
6. Sounds und Stimmen Sounds und Stimmen Die Soundfunktion Ihres TomTom ONE kommt in folgenden Bereichen zum Einsatz: • Gesprochene Anweisungen • Warnmeldungen Wie stelle ich die Lautstärke ein? Sie können die Lautstärke auf folgende zwei Arten einstellen: • Tippen Sie auf den linken unteren Bereich der Fahransicht. Die letzte gesprochene Anweisung wird wiederholt, und auf dem Display wird die Lautstärke angezeigt. Verschieben Sie den Regler, um die Lautstärke anzupassen.
7. Hilfe! Hilfe! Hilfe! bietet Ihnen die Möglichkeit, Notdienste und andere Organisationen schnell und einfach zu erreichen oder anzurufen. Wenn Sie zum Beispiel in einen Autounfall verwickelt werden, können Sie Hilfe! benutzen, um das nächstgelegene Krankenhaus anzurufen und Ihre genaue Position durchzugeben. Wie kann ich Hilfe! verwenden, um einen örtlichen Serviceanbieter zu erreichen? Mit Hilfe! können Sie Serviceanbieter finden und kontaktieren.
Optionen Finden Sie mit Ihrem TomTom ONE die Adresse und die Kontaktinformationen eines Serviceanbieters. Hilfe über Telefon • Notfalldienste • Pannendienste • Nächste Polizeiwache • Nächster Arzt • Nächstes Krankenhaus • Nächste öffentliche Verkehrsmittel • Nächste Autowerkstatt • Nächster Zahnarzt • Nächste Apotheke • Nächster Tierarzt Hinweis: In einigen Ländern stehen möglicherweise nicht für alle genannten Dienste Informationen zur Verfügung.
Ihr TomTom ONE zeigt Ihre aktuelle Position an. Tippen Sie nun auf Hilfe über Telefon, um die von Ihnen benötigte Hilfe auszuwählen. Wo bin ich? Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Erste-Hilfe-Leitfaden des britischen Roten Kreuzes zu lesen. Erste-HilfeAnleitung Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um sich eine Auswahl weiterer hilfreicher Informationen anzeigen zu lassen.
8. Favoriten Favoriten Was sind Favoriten? Favoriten sind Orte, die Sie häufig aufsuchen. Wenn Sie Favoriten erstellen, müssen Sie nicht jedes Mal die Adresse neu eingeben, um zu diesem Ort zu navigieren. Ein Favorit ist nicht unbedingt ein Lieblingsplatz, sondern einfach eine gespeicherte Adresse. Wie erstelle ich einen Favoriten? Tippen Sie im Hauptmenü auf Favorit hinzufügen. Hinweis: Die Schaltfläche Favorit hinzufügen erscheint im Hauptmenü möglicherweise nicht auf der ersten Seite.
1 22 3 Adresse Sie können eine Adresse als Favoriten speichern. Wenn Sie eine Adresse eingeben, können Sie zwischen vier Optionen wählen. • Stadtzentrum • Straße und Hausnummer • Postleitzahl • Kreuzung Wählen Sie den Ort für einen Favoriten aus einer Liste von Orten aus, die Sie bereits als Ziel verwendet haben. Letztes Ziel Sie können einen Ort von Interesse (OVI) zu Ihren Favoriten hinzufügen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit Hilfe der Kartenübersicht einen Favoriten zu erstellen. Ort auf Karte Wählen Sie mit dem Cursor die Position des Favoriten aus, und tippen Sie anschließend auf Fertig. Weitere Informationen zur Kartenübersicht finden Sie unter Karte rollen (22). Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um durch Eingabe der Werte für Breitengrad und Längengrad einen Favoriten zu erstellen.
Wie kann ich einen Favoriten umbenennen? 1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Einstellungen ändern, um das Menü Einstellungen zu öffnen. 3. Tippen Sie auf Favoriten verwalten. Tipp: Tippen Sie auf den Pfeil, um zur nächsten Schaltflächenseite zu blättern. 4. Tippen Sie auf den Favoriten, den Sie umbenennen möchten. 5. Tippen Sie auf Umbenennen.
9. Karte rollen Karte rollen Um sich die Karte so anzeigen zu lassen, wie Sie auch eine herkömmliche Straßenkarte betrachten würden, tippen Sie im Hauptmenü auf Karte rollen. Sie können die Karte verschieben, indem Sie den Touchscreen berühren und Ihren Finger über das Display bewegen. A Maßstab B Ihre aktuelle Position C GPS-Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Karte auf Ihre aktuelle Position zu zentrieren.
Tippen Sie die Cursor-Schaltfläche und dann eine der folgenden Schaltflächen an: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zur Cursorposition zu navigieren. Daraufhin berechnet Ihr ONE die Route. Dorthin navigieren Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um in der Kartenanzeige die Cursorposition in die Bildschirmmitte zu bewegen. Auf Karte zentrieren Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Favoriten an der Cursorposition zu erstellen.
10. Orte von Interesse Orte von Interesse Orte von Interesse (OVIs) sind nützliche Punkte auf der Karte. Hier einige Beispiele: • Restaurants • Hotels • Museen • Parkhäuser • Tankstellen OVIs auf der Karte anzeigen 1. Tippen Sie im Menü Einstellungen auf OVIs auf Karte anzeigen. OVI auf Karte anzeigen 2. Wählen Sie die OVI-Kategorien, die auf der Karte angezeigt werden sollen. Tippen Sie auf Suchen, um einen OVI anhand des Namens zu finden. 3. Tippen Sie auf Fertig.
• OVI bei Heimatort – Begrenzt die Auswahl auf OVIs in der Nähe Ihres Heimatorts. Sie können aus einer Liste von OVIs entlang Ihrer Route oder in der Nähe Ihres Ziels auswählen. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • OVI auf Route • OVI bei Ziel 6. Geben Sie den Namen der gewünschten Stadt ein und wählen Sie diese aus, wenn sie in der Liste erscheint. 7. Tippen Sie auf Parkhaus. 8.
2. Tippen Sie auf Einstellungen ändern. 3. Tippen Sie auf OVIs verwalten. Hinweis: Die Schaltfläche OVIs verwalten ist nur sichtbar, wenn alle Menüpunkte eingeblendet sind. Um alle Menüpunkte anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen im Menü Einstellungen. 4. Tippen Sie auf In der Nähe des OVI warnen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Hinweis zu erhalten, wenn Sie sich in der Nähe eines OVIs befinden. In der Nähe des OVI warnen 5.
11. Einstellungen Einstellungen Sie können das Aussehen und die Funktionsweise Ihres TomTom ONE an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen ändern. Nachtfarben verwenden / Tagesfarben verwenden Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Bildschirmhelligkeit zu verringern und die Karte in dunkleren Farben darzustellen.
Sicherheitseinstellungen noch sicherer zu gestalten Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um folgende Sicherheitseinstellungen festzulegen: • Die meisten Menüoptionen während der Fahrt verbergen Sicherheitseinstellungen noch sicherer zu gestalten • Fahrtpausen vorschlagen • Sicherheitshinweise anzeigen • In der Nähe von Andachtsorten und Schulen warnen • Bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit warnen • Bei Überschreitung einer vorgegebenen Geschwindigkeit warnen • Vor dem Zurücklassen des Geräts im
Ton ausschalten / Ton einschalten Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die gesprochenen Anweisungen zu deaktivieren. Ton ausschalten Die Schaltfläche ändert sich zu Ton einschalten. Wenn Sie den Ton ausschalten, erhalten Sie auch keine Benachrichtigung, wenn Sie sich einem OVI nähern. Tipps Um die Lautstärke zu ändern, tippen Sie im Menü Einstellungen auf Lautstärkeneinstellungen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Lautstärkeneinstellungen (29).
Stimme ändern Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die zum Ansagen von Richtungsanweisungen verwendete Stimme zu ändern. Stimme ändern Nähere Informationen über Stimmen finden Sie unter Sounds und Stimmen (14). In der Nähe des OVI warnen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, damit eine Warnansage erfolgt, wenn Sie sich einem Ort von Interesse nähern. In der Nähe des OVI warnen Weitere Informationen zu Orten von Interesse finden Sie unter Orte von Interesse (24).
Karten verwalten Nach Antippen dieser Schaltfläche stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Karten verwalten • Karte herunterladen – Sie können über TomTom HOME neue Karten kaufen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt TomTom HOME verwenden (46). • Karte wechseln – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die verwendete Karte zu wechseln. • Karte löschen – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Karte zu löschen.
Kompass-Einstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Kompass zu konfigurieren. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar: • Keiner – Der Kompass wird nicht angezeigt. Kompass-Einstellungen • Pfeil weist nach Norden – Der Pfeil weist immer nach Norden, und der obere Rand des Kompasses zeigt in Ihre Fahrtrichtung. • Pfeil weist in Fahrtrichtung – Der Pfeil weist immer in Ihre Fahrtrichtung.
Statusleisten-Einstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche Informationen die Statusleiste anzeigen soll: • Verbleibende Zeit – Die geschätzte restliche Reisezeit bis zu Ihrem Ziel. StatusleistenEinstellungen • Verbleibende Entfernung – Die Entfernung zu Ihrem Ziel. • Aktuelle Zeit • Ankunftszeit – Ihre geschätzte Ankunftszeit. • Geschw. • Richtung • Nächsten Straßennamen anzeigen – Der Name der nächsten Straße auf Ihrer Reise.
Einheiten festlegen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Einheiten für folgende Angaben festzulegen: • Entfernung Einheiten festlegen • Uhrzeit • Breitengrad und Längengrad • Temperatur • Luftdruck Bedienung mit linker Hand/Bedienung mit rechter Hand Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um wichtige Schaltflächen wie Fertig und Abbrechen sowie die Zoomleiste auf die linke Seite des Displays zu verschieben.
Planungseinstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche Routenart beim Eingeben eines Ziels geplant werden soll.
Sprache ändern Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Sprache der Schaltflächen und Meldungen Ihres ONE zu ändern. Sprache ändern Sie können aus einer Vielzahl von Sprachen wählen. Wenn Sie die Sprache ändern, haben Sie auch die Möglichkeit, die Stimme zu wechseln. Uhr einstellen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Darstellung der Uhr auszuwählen und die Uhrzeit einzustellen. Uhr einstellen Am einfachsten können Sie die Uhrzeit einstellen, indem Sie die Schaltfläche Sync antippen.
12. Verkehrsinformationen über RDS/TMC Verkehrsinformationen über RDS/TMC Verkehrsinformationen per Funk (TMC) Bei TMC (Traffic Message Channel) handelt es sich nicht um einen TomTomDienst. UKW-Radiosender in verschiedenen Ländern strahlen TMCInformationen als Teil ihres Programms aus. TMC wird auch als RDS/TMCVerkehrsinfo bezeichnet. Ihr TomTom-Gerät nutzt diese Informationen, um Sie auf verkehrsbedingte Wartezeiten entlang Ihrer Route hinzuweisen und Ihnen zu helfen, diese Wartezeiten zu vermeiden.
Schalten Sie nach Befestigung des Empfängers Ihr TomTom-Gerät ein. Die Verkehrsinfo-Leiste wird auf der rechten Seite der Fahransicht angezeigt, und Ihr Gerät sucht einen Radiosender, der RDS/TMC-Informationen ausstrahlt. Folgende Symbole werden am oberen Rand der Verkehrsinfo-Seitenleiste angezeigt: Ihr Gerät sucht einen Radiosender, der RDS/TMC-Informationen ausstrahlt. Ihr Gerät hat einen geeigneten Sender gefunden und ruft die neuesten Verkehrsinfos ab.
RDS/TMC-Verkehrsinformationen verwenden Ihr Gerät empfängt Verkehrsinformationen zum Zeitpunkt ihrer Ausstrahlung. Wenn Störungen entlang Ihrer Route gemeldet werden, weist Sie die Verkehrsinfo-Seitenleiste auf der rechten Seite der Fahransicht darauf hin. Auf der linken Seite sehen Sie eine beispielhafte Verkehrsinfo-Seitenleiste mit einer Verkehrswarnung. Weitere Informationen über die VerkehrsinfoSeitenleiste finden Sie unter Verkehrsinfo-Seitenleiste (42). 38 Min.
Um Ihre Verkehrsinfo-Einstellungen zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: VerkehrsinfoEinstellungen ändern 1. Tippen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts auf die Schaltfläche TomTom Verkehrsinfo. 2. Tippen Sie auf Verkehrsinfo-Einstellungen ändern. Sie können folgende Einstellungen ändern: • Verzögerungen nach jeder Verkehrsinfo-Aktualisierung minimieren – Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, führt Ihr Gerät automatisch eine Neuberechnung durch, wenn neue Wartezeiten auf Ihrer Route auftreten.
Um beispielsweise die Verkehrssituation auf Ihrem Nachhauseweg zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts auf die Schaltfläche TomTom Verkehrsinfo. 2. Tippen Sie auf Verkehrsinfo für Heimatort-Arbeitsort anzeigen. 3. Tippen Sie auf Arbeitsort zum Heimatort. Auf dem Display erscheint die Routenzusammenfassung. In diesem Beispiel gibt es eine einzige Störung auf Ihrer Route, die eine Wartezeit von bis zu 25 Minuten verursachen kann.
Ihr TomTom-Gerät sucht den Sender. Wenn das Gerät an der angegebenen Frequenz keinen Sender findet, sucht es automatisch den nächsten verfügbaren Sender. Das richtige Land für den RDS/TMC-Empfang auswählen Wenn Sie sich in der Nähe einer Landesgrenze befinden, kann es vorkommen, dass Ihr Gerät einen Sender des Nachbarlandes einstellt. Wenn das der Fall ist, empfangen Sie nur die RDS/TMC-Verkehrsinfos für das Nachbarland.
Informationen hierzu finden Sie unter RDS/TMC-Verkehrsinformationen verwenden (39). Verkehrsstörungen Verkehrsstörungen werden sowohl in der Fahransicht als auch in der Verkehrsinfo-Seitenleiste als kleine Symbole dargestellt. Es gibt zwei Arten von Symbolen: • Symbole in einem roten Quadrat sind Störungen, die Sie mit Verkehrsinfo umfahren können. • Symbole in einem roten Rechteck sind wetterbedingte Störungen, die Sie naturgemäß auch mit Verkehrsinfo nicht vermeiden können.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, damit Ihr Gerät nach einer Frequenz sucht, auf der RDS/TMC-Verkehrsinfos gesendet werden. Automatische Sendersuche Hinweis: Ihr TomTom-Gerät sucht automatisch einen geeigneten Sender. Sie müssen diese Schaltfläche also nur betätigen, wenn Sie die Suche nach dem nächsten geeigneten Sender erzwingen wollen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihr Gerät auf eine bestimmte Frequenz einzustellen, auf der RDS/TMC-Verkehrsinfos gesendet werden.
13. Wie funktioniert ein Navigationssystem? Wie funktioniert ein Navigationssystem? Global Positioning System (GPS) Um Sie zu Ihrem Zielort zu navigieren, muss Ihr TomTom ONE wissen, wo Sie sich gerade befinden. Um Ihre aktuelle Position zu ermitteln, verwendet Ihr ONE das Global Positioning System (GPS). GPS steht kostenlos und ohne Abonnement zur Verfügung. GPS arbeitet mit Satelliten, um Signale an GPS-Empfänger zu senden. Ihr TomTom ONE verfügt über einen solchen eingebauten GPS-Empfänger.
14. TomTom HOME verwenden TomTom HOME verwenden TomTom HOME ist eine kostenlose Software-Anwendung für Ihren Computer.
15. TomTom Gewährleistungsbeschränkung TomTom Gewährleistungsbeschränkung GEWÄHRLEISTUNGSGEBER Erwerb außerhalb der USA und Kanada: Falls Sie Ihren Kauf außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada getätigt haben, wird Ihnen von TomTom International B.V., Rembrandtplein 35, 1017 CT Amsterdam (Niederlande) diese beschränkte Gewährleistung eingeräumt und zu deren Gunsten diese Haftungsbeschränkung vereinbart. WAS DIESE GEWÄHRLEISTUNG ERFASST 1) TomTom International B.V.
verpflichtet, jeglichen von TomTom vorgegebenen anderen Vorgehensweisen bezüglich der Rückgabe nachzukommen. IHRE RECHTE 4) In manchen Ländern kann der Ausschluss oder die Begrenzung von Schadensersatzsprüchen nicht zulässig sein. Wenn ein Teil dieser beschränkten Gewährleistung ungültig oder nicht vollstreckbar sein sollte, bleiben die anderen Bestimmungen weiterhin gültig und wirksam.
12) Ungeachtet des Vorstehenden ist die Haftung keiner Partei für durch ihre Fahrlässigkeit verursachte Todsfälle oder körperliche Verletzungen beschränkt.
16. Addendum Addendum Important Safety Notices and Warnings Global Positioning System The Global Positioning System (GPS) is a satellite-based system that provides location and timing information around the globe. GPS is operated and controlled under the sole responsibility of the Government of the United States of America which is responsible for its availability and accuracy. Any changes in GPS availability and accuracy, or in environmental conditions, may impact the operation of your TomTom device.
SPECIAL NOTE REGARDING DRIVING IN CALIFORNIA AND MINNESOTA California Vehicle Code Section 26708 (a) (1) provides that “No persons shall drive any motor vehicle with an object or material placed, displayed, installed, affixed or applied upon the windshield or side or rear windows.” Drivers in California should not use a suction mount on their windshield, side or rear windows. Note: this section of the California Vehicle Code applies to anyone driving in California, not just California residents.
Important This equipment was tested for FCC compliance under conditions that included the use of shielded cables and connectors between it and the peripherals. It is important that you use shielded cable and connectors to reduce the possibility of causing radio and television interference. Shielded cables, suitable for the product range, can be obtained from an authorised dealer.
1999/5/EC. De conformiteitsverklaring vindt u hier: www.tomtom.com/lib/ doc/DoC ONE 3rd E--IC FCC CE.pdf Con la presente, TomTom dichiara che questo dispositivo di navigazione personale è conforme ai requisiti essenziali e alle clausole pertinenti della Direttiva 1999/5/EC dell'UE. La dichiarazione di conformità è consultabile all'indirizzo: www.tomtom.com/lib/doc/DoC ONE 3rd E--IC FCC CE.
Ar šo TomTom paziņo, ka šī personālā navigācijas ierīce atbilst ES direktīvas 1999/5/EK būtiskajām prasībām un citiem svarīgajiem nosacījumiem. Atbilstības paziņojumu var lasīt šeit: www.tomtom.com/lib/doc/ DoC ONE 3rd E--IC FCC CE.pdf WEEE Directive This symbol on the product or its packaging indicates that this product shall not be treated as household waste.
Bortskaffa den i stället genom att lämna in den på försäljningsstället eller din lokala återvinningsstation. Tämä symboli tuotteessa tai sen pakkauksessa osoittaa, että tätä tuotetta ei saa käsitellä kotitalousjätteenä. EU:n sähkö- ja elektroniikkalaiteromudirektiivin (2002/96/EY) mukaisesti tätä elektroniikkalaitetta ei saa laittaa lajittelemattoman yhdyskuntajätteen sekaan. Hävitä laite palauttamalla se ostopaikkaan tai viemällä se elektroniikkaromun keräyspisteeseen.
vrátením v mieste nákupu alebo odovzdaním v miestnom zbernom zariadení na recyklovanie. C-tick N14644 This product displays the C-tick to show it complies with all relevant Australian and New Zealand regulations. Warning for Australia The user needs to switch off the device when exposed to areas with potentially explosive atmospheres such as petrol stations, chemical storage depots and blasting operations. This Document Great care was taken in preparing this manual.
17. Copyright notices Copyright notices © 2007 TomTom International B.V., The Netherlands. Patents Pending. All rights reserved. TomTom and the TomTom logo are registered trademarks of TomTom International B.V., The Netherlands. All other trademarks are the property of their respective owners. Our end user license agreement and a limited warranty apply to this product. You can also review both at www.TomTom.com/legal Data Source © 2007 Tele Atlas N.V.