TomTom GO
1.
2. Bevor Sie beginnen... Bevor Sie beginnen... Ein- und ausschalten Installieren Sie Ihr TomTom GO-Navigationsgerät in Ihrem Auto gemäß den Anweisungen der Installationsanleitung am Anfang dieses Handbuchs. Halten Sie zum Einschalten Ihres Navigationsgeräts die Ein/Aus-Taste gedrückt, bis das Startbild erscheint. Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, kann der Start etwas länger dauern. Einrichten Beim ersten Einschalten müssen Sie zur Einrichtung Ihres Geräts einige Fragen beantworten.
Wichtig: Verbinden Sie Ihr Gerät über das USB-Kabel direkt mit einem USBAnschluss Ihres Computers, nicht mit einem USB-Hub oder einem USBAnschluss einer Tastatur oder eines Monitors. Active Dock Verwenden Sie die Active Dock-Halterung, um den TomTom GO in Ihrem Auto anzubringen. Prüfen Sie vor dem Befestigen der Halterung, dass die Active Dock-Halterung und die Windschutzscheibe sauber und trocken sind.
3. Sicherheit Sicherheit Befestigungsposition der Dockinghalterung Prüfen Sie sorgfältig, wo Sie die Dockinghalterung in Ihrem Auto anbringen können. Folgendes darf durch die Dockinghalterung nicht blockiert oder behindert werden: • Ihre Sicht auf die Straße • Alle Bedienelemente in Ihrem Auto • Alle Spiegel • Der Airbag Sie sollten Ihr Navigationsgerät in der Halterung problemlos erreichen können, ohne sich nach vorne beugen oder strecken zu müssen.
Wenn Sie Ihren TomTom GO per Sprachsteuerung bedienen, fahren Sie noch sicherer.
4. Ihre erste Fahrt Ihre erste Fahrt Das Planen einer Route mit Ihrem TomTom GO-Navigationsgerät ist kinderleicht. Um eine Route zu planen, befolgen Sie die unten stehenden Schritte. Wichtig: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Ihre Route stets vor Fahrtbeginn planen. 1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen. Hinweis: Die Schaltflächen auf Ihrem Navigationsgerät werden farbig dargestellt, ausgenommen die Schaltflächen, die zum jeweiligen Zeitpunkt nicht zur Verfügung stehen.
Hinweis: Sie können in jedem Land Postleitzahlen für die Adresseingabe nutzen. In machen Ländern reicht die Eingabe der Postleitzahl, um die genaue Adresse zu finden. In anderen Ländern können Sie eine Postleitzahl eingeben, um eine Stadt oder ein Gebiet auszuwählen. Anschließend ist noch die Eingabe einer Straße und einer Hausnummer erforderlich. • Kreuzung – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Kreuzung zweier Straßen als Ihr Ziel festzulegen.
8. Ihr Navigationsgerät fragt Sie, ob Sie zu einer bestimmten Zeit ankommen möchten. Bei dieser Übung können Sie die Frage mit NEIN beantworten. Ihr TomTom-Gerät berechnet die Route mithilfe von IQ RoutesTM. IQ Routes plant die bestmögliche Route unter Berücksichtigung der tatsächlich auf den Straßen gemessenen Durchschnittsgeschwindigkeiten. Wenn die Routenberechnung abgeschlossen ist, tippen Sie auf Fertig. Ihr TomTom GO-Navigationsgerät beginnt nun sofort, Sie zu Ihrem Zielort zu leiten.
Meine Liste der häufigen Ziele bei jedem Einschalten meines TomTom GO anzeigen Sie können auf Ihrem TomTom GO festlegen, dass Sie bei jedem Einschalten des Geräts gefragt werden, ob Sie eine Route zu einem Ihrer häufig aufgesuchten Ziele planen möchten. Um diese Einstellung vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Menü Einstellungen auf Starteinstellungen, und wählen Sie dann Nach einem Ziel fragen aus. 2. Tippen Sie auf Ja und dann erneut auf Ja, um Informationen zum Ziel einzugeben. 3.
Ihre erwartete Ankunftszeit wird während Ihrer Reise kontinuierlich aktualisiert. In der Statusleiste können Sie wie unten dargestellt sehen, ob Sie rechtzeitig oder verspätet ankommen werden: Sie werden 55 Minuten vor Ihrer geplanten Ankunftszeit ankommen. Wenn die berechnete Ankunftszeit über fünf Minuten vor der geplanten Zeit liegt, wird sie in grüner Schrift angezeigt. Sie werden 3 Minuten vor Ihrer geplanten Ankunftszeit ankommen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zu einem Point of Interest (POI) zu navigieren. Point of Interest Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit Hilfe der Kartenübersicht einen Ort auf der Karte als Ihr Ziel festzulegen. Ort auf Karte Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihr Ziel durch Eingabe des Längenund Breitengrads festzulegen. Längen- und Breitengrad Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre letzte aufgezeichnete Position als Ziel festzulegen.
• Schnellste Route: die Route mit der kürzesten Fahrtzeit. • Öko-Route: die kraftstoffeffizienteste Route für Ihre Reise. • Kürzeste Route: die kürzeste Entfernung zwischen den angegebenen Orten. Dies ist nicht notwendigerweise auch die schnellste Route, insbesondere wenn sie durch Ortschaften führt. • Autobahnen vermeiden: eine Route, die Autobahnen vermeidet. • Fußgänger-Route: eine für Fußgänger optimierte Route. • Fahrrad-Route: eine für Fahrradfahrten optimierte Route.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre Route auf dem Display vorzuführen. Durch Antippen des Displays können Sie die Vorführung jederzeit unterbrechen. Vorführung starten Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Routenübersicht anzuzeigen. Zusammenfassung Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre Route anzuzeigen.
5. Sprachsteuerung Sprachsteuerung Anstatt Ihren TomTom GO durch Antippen zu bedienen, können Sie Ihrem GO jetzt auch gesprochene Anweisungen geben. So können Sie z. B. Ihren GO lauter stellen, indem Sie »Lautstärke erhöhen« sagen. Wichtig: Um die Sprachsteuerung nutzen zu können, muss eine Computerstimme auf Ihrem TomTom GO installiert sein. Computerstimmen können Sie über TomTom HOME installieren. Sie können sich eine Liste der verfügbaren Befehle anzeigen lassen.
Bei bestimmten Befehlen wiederholt Ihr Gerät den Befehl und fragt Sie dann, ob die Anweisung korrekt erkannt wurde. 3. Wenn der Befehl korrekt ist, sagen Sie »Ja«. Wenn der Befehl nicht korrekt ist, sagen Sie »Nein«, und wiederholen Sie den Befehl bei Aufforderung nach dem Piepton. Nun plant Ihr Gerät die Route von Ihrer aktuellen Position zu Ihrer Heimatadresse. Tipps • Wenn Sie nichts sagen, schaltet sich das Mikrofon nach einigen Sekunden aus.
3. Sagen Sie den Namen des Ortes. Nachdem Sie den Ortsnamen gesagt haben, erscheint eine Liste mit sechs Namen, die mit Ihrer Spracheingabe übereinstimmen könnten. Ihr GO liest Ihnen den ersten Namen aus der Liste vor. Wenn der vorgelesene Name korrekt ist, sagen Sie »Fertig«, »OK«, »Ja« oder »Eins«, oder tippen Sie den Namen an. Wenn der vorgelesene Name nicht korrekt ist, der korrekte Name jedoch in der Liste erscheint, sagen Sie die Nummer neben dem korrekten Namen, oder tippen Sie den Namen an.
Nummern müssen normal ausgesprochen werden. Die Nummer 357 sollte zum Beispiel ohne Unterbrechung als eine einzige Zahl gesprochen werden: »Dreihundertsiebenundfünfzig«. Wenn die Nummer falsch erkannt wird, sagen Sie »Zurück« oder »Nein«, oder tippen Sie auf die Rücktaste. Sagen Sie nun die Nummer noch einmal. Tipp: Wenn Sie »Zurück« sagen und auf demDisplay keine Nummer angezeigt wird, kehrt Ihr GO zum vorherigen Menü zurück. Wenn die Nummer korrekt erkannt wurde, sagen Sie »Fertig« oder »OK«.
Um Ihr Ziel mit Ihrer Stimme einzugeben, tippen Sie eine der folgenden Schaltflächen an: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Adresse ausschließlich per Sprache einzugeben. Bei Verwendung dieser Option erkennt Ihr GO folgende gesprochene Angaben: Gesprochene Adresse (Dialog) • Befehle: Ja, Nein, Zurück, Fertig, OK, Kreuzung. • Straßennamen. • Ortsnamen. • Nummern: Nummern sollten als eine Folge von Einzelziffern gesprochen werden.
6. Fahransicht Fahransicht Beim Start Ihres TomTom GO wird die Fahransicht mit ausführlichen Informationen zu Ihrer aktuellen Position angezeigt. Sie können jederzeit die Mitte des Displays antippen, um das Hauptmenü zu öffnen. Hinweis: Die Fahransicht wird in Schwarzweiß dargestellt, bis Ihr GO Ihre aktuelle Position ermittelt hat. A Durch Antippen der Symbole + und - können Sie die Darstellung vergrößern oder verkleinern.
K Verbleibende Fahrzeit, verbleibende Entfernung und voraussichtliche Ankunftszeit. Tippen Sie auf diesen Bereich der Statusleiste, um die Routenübersicht anzuzeigen. Tippen Sie im Menü Einstellungen auf Statusleisten-Einstellungen, um festzulegen, welche Informationen in der Statusleiste angezeigt werden sollen. Symbole in der Fahransicht Folgende Symbole werden in der Fahransicht angezeigt: EPT: Dieses Symbol erscheint, wenn Ihr Gerät Ihren aktuellen Standort mithilfe von EPT ermittelt.
7. Fahrspurassistent Fahrspurassistent Fahrspurassistent Ihr TomTom GO hilft Ihnen, sich besser auf Autobahnausfahrten und Kreuzungen vorzubereiten, indem er Ihnen die richtige Spur anzeigt, auf der Sie fahren müssen. Hinweis: Diese Informationen sind nicht für alle Kreuzungen und nicht in allen Ländern verfügbar. Bei einigen Ausfahrten und Kreuzungen zeigt Ihnen ein Bild die Spur an, die Sie nehmen müssen. Um diese Bilder auszublenden, tippen Sie im Menü Einstellungen auf Spurbilder ausblenden.
8. Alternative Routen suchen Alternative Routen suchen Nach Planung einer Route kann es vorkommen, dass Sie den Verlauf der Route ändern möchten, ohne das Ziel selbst zu ändern. Warum sollte ich eine Route ändern? Eine Routenänderung kann zum Beispiel in folgenden Situationen sinnvoll sein: • Sie sehen, dass eine Straßensperre oder ein Verkehrsstau Ihre Fahrt behindert. • Sie möchten einen bestimmten Ort in Ihre Route aufnehmen – z. B.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, wenn sich eine Straßensperre oder ein Verkehrsstau in Ihrer Sichtweite befindet. Sie müssen nun die Länge der Strecke angeben, die Sie umfahren möchten. Straßensperre vermeiden Wählen Sie eine der folgenden Optionen: 100 m, 500 m, 2000 m, 5000 m. Ihr GO berechnet nun Ihre Route neu und vermeidet dabei auf der angegebenen Länge die ursprüngliche Route. Sie sollten darauf vorbereitet sein, die derzeit benutzte Straße unmittelbar nach Berechnung der neuen Route zu verlassen.
9. Karte rollen Karte rollen Um sich die Karte so anzeigen zu lassen, wie Sie auch eine herkömmliche Straßenkarte betrachten würden, tippen Sie im Hauptmenü auf Karte rollen. Wenn Sie die Karte mit dem Finger über das Display schieben, können Sie unterschiedliche Ausschnitte anzeigen lassen. 1. Maßstab 2. Verkehrsinfo – aktuelle Verkehrsstörungen. Wählen Sie mithilfe der Schaltfläche Optionen aus, ob Verkehrsinformationen auf der Karte angezeigt werden sollen.
Durch Bewegen des Schiebereglers können Sie die Darstellung vergrößern oder verkleinern. Optionen Tippen Sie auf die Schaltfläche Optionen, um festzulegen, welche Informationen auf der Karte angezeigt werden sollen. Sie können sich folgende Informationen anzeigen lassen: • Points of Interest. Tippen Sie unter der Optionsliste auf POI, um festzulegen, welche POIs angezeigt werden sollen.
10. TomTom Map Share TM TomTom Map ShareTM Mit TomTom Map Share können Sie Kartenkorrekturen durchführen, diese anderen Mitgliedern der TomTom Map Share-Community zur Verfügung stellen und von den Korrekturen anderer profitieren. Hinweis: TomTom Map Share ist nicht überall verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter tomtom.com/mapshare. Kartenkorrekturen Es gibt zwei Arten von Kartenkorrekturen: • Korrekturen, die sofort auf der Karte angezeigt werden.
Kartenkorrektur vornehmen Wichtig: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Kartenfehler während der Fahrt nur markieren. Geben Sie die vollständigen Fehlerdaten erst dann ein, wenn das Fahrzeug steht. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Kartenkorrekturen. 2. Tippen Sie auf Kartenfehler korrigieren. Kartenfehler korrigieren Auf dem Display erscheint eine Liste der möglichen Kartenkorrekturen. 3. Wählen Sie die Art der Korrektur aus, die Sie melden möchten.
daraufhin Ihre aktuelle Position. Sie können die Korrektur später an TomTom Map Share übermitteln, wenn Sie Ihre Reise beendet haben. TomTom Map Share-Community Gehen Sie wie folgt vor, um sich der Map Share-Community anzuschließen: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Kartenkorrekturen. 2. Tippen Sie auf Korrekturen anderer herunterladen. 3. Tippen Sie auf Anmelden. Wenn Sie Ihren GO an Ihren Computer anschließen, lädt TomTom HOME neue Korrekturen herunter und sendet Ihre Korrekturen an die Map ShareCommunity.
Vier Korrekturstufen stehen zur Auswahl. Mit dem Schieberegler können Sie die gewünschte Stufe einstellen: • TomTom: nur Änderungen annehmen, die von TomTom vorgenommen wurden. • Vertrauenswürdige Quellen: Änderungen annehmen, die von TomTom und von TomTom-geprüften vertrauenswürdigen Benutzern vorgenommen wurden.
Um eine Korrektur an Ihrer Karte vorzunehmen, tippen Sie im Hauptmenü auf Kartenkorrekturen und dann auf Kartenfehler korrigieren. Folgende Korrekturarten stehen Ihnen zur Verfügung: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Straße zu sperren oder zu entsperren. Das Sperren bzw. Entsperren kann sich auf eine oder beide Verkehrsrichtungen beziehen. Straße (ent)sperren Um beispielsweise eine Straße in der Nähe Ihrer aktuellen Position zu korrigieren, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Namen einer Straße auf Ihrer Karte zu ändern. Straßennamen bearbeiten Um beispielsweise eine Straße in der Nähe Ihrer aktuellen Position umzubenennen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie auf Straßennamen bearbeiten. 2. Tippen Sie auf In Ihrer Nähe. 3. Wählen Sie die Straße oder den Straßenabschnitt, den Sie korrigieren möchten, durch Antippen auf der Karte aus. Die ausgewählte Straße wird markiert, und der Cursor zeigt den Straßennamen an. 4.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen neuen Point of Interest (POI) hinzuzufügen. Fehlenden POI hinzufügen Um beispielsweise ein neues Restaurant in der Nähe Ihrer aktuellen Position hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie auf Fehlenden POI hinzufügen. 2. Tippen Sie in der Liste der POI-Kategorien auf Restaurant. 3. Tippen Sie auf In Ihrer Nähe. 4. Wählen Sie die Position des fehlenden Restaurants aus.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Anmerkung zu einem POI zu versenden. Wählen Sie zunächst einen POI aus, und geben Sie dann Ihre Anmerkung ein. Anmerkung zum POI Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Fehler zu melden, der eine Autobahnauf- oder -ausfahrt betrifft. Autobahnauffahrt/ausfahrt Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Fehler zu melden, der eine Postleitzahl betrifft. Postleitzahl Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um andere Korrekturarten zu melden.
11. Sounds und Stimmen Sounds und Stimmen Ihr TomTom GO kann folgende Töne wiedergeben: • Gesprochene Anweisungen • Freisprechfunktion für Telefongespräche • Warnmeldungen Lautstärke anpassen Sie können die Lautstärke auf folgende zwei Arten einstellen: • Tippen Sie auf den linken unteren Bereich der Fahransicht. Die letzte gesprochene Anweisung wird wiederholt, und auf dem Display wird die Lautstärke angezeigt. Verschieben Sie den Regler, um die Lautstärke anzupassen.
Eine Stimme auswählen Um die auf Ihrem TomTom GO verwendete Stimme zu ändern, tippen Sie im Menü Einstellungen auf Stimmen und dann auf Stimme ändern. Wählen Sie eine Stimme aus der Liste aus. Stimmeneinstellungen Ihr TomTom GO verfügt über zwei verschiedene Arten von Stimmen: • Computerstimmen Diese Stimmen werden von Ihrem GO erzeugt. Sie können Ihnen beim Fahren gesprochene Anweisungen erteilen sowie Straßennamen, Nachrichten, Verkehrsmeldungen, Wetterberichte, Tipps und Hinweise ansagen.
einen Line-Eingang. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Autoradios. Bluetooth®-Hi-Fi-Lautsprecher verwenden Die von Ihrem GO erzeugten Töne können über Bluetooth®-Hi-Fi-Lautsprecher wiedergegeben werden, z. B. Bluetooth®-Hi-Fi-Headsets. Hinweis: Zur Nutzung eines Bluetooth-HiFi-Lautsprechers muss Bluetooth aktiviert werden. Tippen Sie auf Einstellungen ändern und dann auf Bluetooth-Einstellungen, um Bluetooth zu aktivieren.
12. Einstellungen Einstellungen Sie können das Aussehen und die Funktionsweise Ihres TomTom GO an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen ändern. Nachtfarben verwenden / Tagesfarben verwenden Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Bildschirmhelligkeit zu verringern und die Karte in dunkleren Farben darzustellen.
Schnellmenü-Einstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um bis zu sechs Schaltflächen für das Schnellmenü festzulegen. SchnellmenüEinstellungen Die Schaltfläche für das Schnellmenü ermöglicht Ihnen den bequemen Zugriff auf die Funktionen, die Sie am häufigsten verwenden. Die dem Schnellmenü zugeordneten Schaltflächen werden in der Fahransicht angezeigt. Führungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine der Führungen zur Verwendung des TomTom GO aufzurufen.
Stimmen Tippen Sie auf Stimmen, um Ihre TomTom-Stimmen zu verwalten. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar: Stimmen • Stimme ändern – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Stimme zu ändern, mit der die Anweisungen wiedergegeben werden. Es steht eine große Auswahl von aufgezeichneten menschlichen Stimmen und synthetisch erzeugten Computerstimmen zur Verfügung. • Stimme deaktivieren: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Sprachanweisungen zu deaktivieren.
Sprachsteuerung Tippen Sie auf Sprachsteuerung, um die Sprachsteuerung zu aktivieren oder zu deaktivieren und um zu erfahren, welche Sprachanweisungen Ihr TomTom GO versteht. Sprachsteuerung Wichtig: Um die Sprachsteuerung nutzen zu können, muss eine Computerstimme auf Ihrem GO installiert sein. Sie können TomTom HOME verwenden, um Computerstimmen zu installieren, wenn diese noch nicht installiert sind. • Sprachsteuerung aktivieren – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Sprachsteuerung zu aktivieren.
Tipps Um die Lautstärke zu ändern, tippen Sie im Menü Einstellungen auf Lautstärkeneinstellungen. Um die Lautstärke während der Fahrt anzupassen, tippen Sie auf den linken unteren Bereich der Fahransicht, und stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit dem Schieberegler ein. Um die von Ihrem GO verwendete Stimme zu ändern, tippen Sie im Menü Stimmeneinstellungen auf Stimme ändern. Kann ich meinen GO für Freisprech-Telefonate nutzen, wenn der Ton ausgeschaltet ist? Ja.
Planungseinstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche Routenart beim Eingeben eines Ziels geplant werden soll.
Karten wechseln Nach Antippen dieser Schaltfläche stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Karten wechseln • Karte herunterladen – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um sich eine Karte herunterzuladen, die Sie mit TomTom HOME gekauft haben. Karten lassen sich eventuell nicht auf alle Geräte herunterladen. • Karte wechseln – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die verwendete Karte zu wechseln.
Fahrzeugsymbol ändern Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Symbol festzulegen, mit dem die aktuelle Position Ihres Autos in der Fahransicht angezeigt wird. Fahrzeugsymbol ändern Mit TomTom HOME können Sie weitere Autosymbole herunterladen. Zwischen 2D-/3D-Anzeige umschalten / 2D-Ansicht aktivieren Tippen Sie auf 2D-Anzeige aktivieren, um die Perspektive der Kartenansicht zu wechseln. 2D-Anzeige aktivieren In der 2D-Ansicht ist z. B.
Statusleisten-Einstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche Informationen die Statusleiste anzeigen soll: StatusleistenEinstellungen • Wie soll die Statusleiste angezeigt werden? Horizontal: Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Statusleiste im unteren Bereich der Fahransicht angezeigt. Vertikal: Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Statusleiste auf der rechten Seite der Fahransicht angezeigt.
Helligkeitseinstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Bildschirmhelligkeit einzustellen. Helligkeitseinstellungen Mit den Schiebereglern können Sie die Helligkeit der Tag- und Nachtfarben unabhängig voneinander einstellen. Sie können außerdem folgende Einstellungen ändern: • Bei Dunkelheit Helligkeit reduzieren: Ihr GO erfasst mithilfe eines Lichtsensors die Stärke der Umgebungshelligkeit.
Besitzer eingeben Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um als Besitzer Ihres GO Ihren Namen und Ihre Adresse einzutragen, oder um das 4-stellige Kennwort für Ihren GO zu ändern oder zu löschen. Besitzer eingeben Hinweis: Ein 4-stelliges Kennwort können Sie nur über TomTom HOME erstellen. Ein 4-stelliges Kennwort können Sie nur direkt auf Ihrem TomTom GO ändern oder löschen. Sie können unter TomTom HOME ein 4-stelliges Kennwort für Ihren GO vergeben: 1. Schließen Sie Ihren GO an Ihren Computer an. 2.
Uhr einstellen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Zeitformat festzulegen und die Uhrzeit einzustellen. Uhr einstellen Am einfachsten können Sie die Uhrzeit einstellen, indem Sie die Schaltfläche Sync antippen. Ihr GO übernimmt dann die Uhrzeit der GPS-Daten. Hinweis: Sie können Sync nur bei vorhandenem GPS-Empfang nutzen und die Uhrzeit somit nicht mit dieser Methode einstellen, wenn Sie sich gerade in einem Gebäude befinden.
Akkueinstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Stromverbrauch Ihres GO zu minimieren. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar: Akkueinstellungen • Display nie dimmen • Display zwischen Anweisungen dimmen Legen Sie dann fest, ob die Option Gerät bleibt beim Ausfall der externen Stromversorgung eingeschaltet aktiviert oder deaktiviert werden soll. Sprache ändern Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Sprache der Schaltflächen und Meldungen Ihres GO zu ändern.
• Immer – Die Karte wird nicht angezeigt, und Sie sehen nur die jeweils nächste Anweisung und die Richtungspfeile. • Über bestimmter Geschwindigkeit – Sie können einstellen, ab welcher Geschwindigkeit die Karte ausgeblendet werden soll. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn die Kartenanzeige Sie ablenken könnte, z. B. bei hoher Geschwindigkeit. • Nie – Die Karte wird nie ausgeblendet.
13. Orte von Interesse Orte von Interesse Points of Interest (POIs) sind nützliche Punkte auf der Karte. Hier einige Beispiele: • Restaurants • Hotels • Museen • Parkhäuser • Tankstellen Hinweis: Mit Map Share können Sie fehlende POIs melden, vorhandene POIs bearbeiten und Ihre eigenen Korrekturen der Map Share-Community zur Verfügung stellen. POIs erstellen Hinweis: Sie können auch POI-Sammlungen herunterladen und von Ihnen erstellte POI-Sammlungen über TomTom HOME mit anderen teilen. 1.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen POI hinzuzufügen. POI hinzufügen 7. Sie werden aufgefordert, den POI zu benennen. 8. Wählen Sie die POI-Kategorie des neuen POI aus. 9. Wählen Sie den Standort des POI aus folgender Liste aus: Sie können Ihren Heimatort als POI speichern. Heimatort Wenn Sie Ihren Heimatort ändern wollen, können Sie vor der Änderung den alten Heimatort als POI speichern. Sie können einen Favoriten als POI speichern.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen POI durch Eingabe des Längen- und Breitengrads zu erstellen. Längen- und Breitengrad Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre letzte aufgezeichnete Position als Ziel festzulegen. Position des letzten Halts Dies kann sinnvoll sein, wenn Ihr GO über kein ausreichendes GPSSignal verfügt, zum Beispiel wenn Sie durch einen langen Tunnel fahren.
geben Sie die Anfangsbuchstaben der Kategorie ein, und tippen Sie sie an, sobald sie in der Liste angezeigt wird. 7. Tippen Sie auf Parkhaus. 8. Wählen Sie aus der Liste der angezeigten POIs denjenigen aus, zu dem Sie navigieren möchten. Die nachfolgende Tabelle erklärt die Bedeutung der Entfernungsangaben, die neben den einzelnen POIs angezeigt werden.
4. Wählen Sie den POI aus, den Sie anrufen möchten. Die Position und die Telefonnummer des POI werden auf der Karte angezeigt. 5. Tippen Sie auf Wählen. Ihr TomTom GO wählt die Telefonnummer mithilfe Ihres Handys. Wie kann ich einstellen, dass ich bei der Annäherung an einen POI einen entsprechenden Hinweis erhalte? 1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Einstellungen ändern. 3. Tippen Sie auf POIs verwalten. 4. Tippen Sie auf In der Nähe des POI warnen.
Sie könnten zum Beispiel eine POI-Kategorie »Lieblingsrestaurants« anlegen. Wenn Sie einen POI mit Telefonnummer abspeichern, können Sie jederzeit telefonisch einen Tisch reservieren. Hinweis: Mit Map Share können Sie fehlende POIs melden, vorhandene POIs bearbeiten und Ihre eigenen Korrekturen der Map Share-Community zur Verfügung stellen.
14. Reiseroutenplanung Reiseroutenplanung Was ist eine Reiseroute? Eine Reiseroute ist ein Reiseplan, der neben Ihrem endgültigen Ziel auch Zwischenstopps einschließt. Eine Reiseroute kann folgende Elemente enthalten: • Ziel – Ein Ort auf Ihrer Route, an dem Sie anhalten möchten. • Wegpunkt – Ein Ort auf Ihrer Route, den Sie passieren, an dem Sie aber nicht anhalten möchten. Dieses Symbol kennzeichnet Ziele. Dieses Symbol kennzeichnet Wegpunkte.
Auf dem Display erscheint die Reiserouten-Planungsansicht. Zu Beginn enthält die Reiseroute keine Elemente. Reiseroutenplanung 3. Tippen Sie auf Hinzufügen, und wählen Sie einen Ort aus. Tipp: Sie können die Elemente Ihrer Reiseroute in beliebiger Reihenfolge hinzufügen und jederzeit später ändern. Eine Reiseroute abfahren Wenn Sie auf einer Reiseroute navigieren, wird der Weg bis zum ersten Ziel Ihrer Reiseroute berechnet.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Teil Ihrer Reiseroute zu wiederholen. Ihr GO navigiert Sie erst zu diesem Ort, und anschließend zu den darauf folgenden Orten Ihrer Reiseroute. Als »zu besuchen« markieren Diese Schaltfläche erscheint nur, wenn das ausgewählte Element bereits besucht wurde. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Element in Ihrer Reiseroute nach oben zu verschieben.
15. Hilfe Hilfe Das Hilfe-Menü bietet Ihnen die Möglichkeit, Not-, Pannen- und andere Spezialdienste schnell und einfach anzurufen oder direkt zu ihnen zu navigieren. Wenn Sie beispielsweise in einen Unfall verwickelt werden, können Sie mit dem Hilfe!-Menü das nächste Krankenhaus anrufen und dabei Ihre genaue aktuelle Position durchsagen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Kontaktdaten und den Standort eines Not-, Pannen- oder Spezialdienstes anzuzeigen. Hilfe über Telefon Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um in Ihrem Auto zu einem Not-, Pannenoder Spezialdienst zu navigieren. Hilfe holen (mit Auto) Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um sich von Ihrem Navigationsgerät zu Fuß zu einem Not-, Pannen- oder Spezialdienst führen zu lassen.
16. Freisprechen Freisprechen Freisprechen Wenn Sie ein Bluetooth®-fähiges Handy besitzen, können Sie mit Ihrem TomTom GO telefonieren sowie Textnachrichten versenden und empfangen. Hinweis: Nicht alle Telefone werden unterstützt oder sind zu allen Funktionen kompatibel. Weitere Informationen finden Sie unter tomtom.com/phones/ compatibility. Mit Handy verbinden Zunächst müssen Sie eine Verbindung zwischen Ihrem Handy und Ihrem TomTom GO herstellen.
Dies ist die sicherste Methode, um Freisprechtelefonate zu führen. Hinweis: Sie können Ihr Telefonbuch jederzeit auf Ihren TomTom GO kopieren. Tippen Sie im Menü Handy auf Nummern vom Handy abrufen. Nicht alle Handys können ihr Telefonbuch auf Ihren GO übertragen. Weitere Informationen finden Sie unter www.tomtom.com/phones/compatibility. Anrufen Wenn Sie die Verbindung zu Ihrem Handy hergestellt haben, können Sie telefonieren. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Handy. 2. Tippen Sie auf Anrufen.
Anrufen... Tipp: Diese Schaltfläche erscheint während eines Anrufs auch in der Fahransicht. Tippen Sie in der Fahransicht auf diese Schaltfläche während Sie einen Anruf tätigen, um das Anrufmenü anzuzeigen. Automatische Rufannahme Sie können festlegen, dass Ihr TomTom GO automatisch Anrufe annimmt. Tippen Sie hierzu im Hauptmenü auf Handy, dann auf Handy-Einstellungen und dann auf Einst. f. autom. Rufannahme.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Kommunikation Ihres TomTom GO mit Ihrem Handy zu konfigurieren. Handy-Einstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die auf Ihrem Handy gespeicherten Kontakte und Telefonnummern auf Ihren TomTom GO zu laden. Nummern vom Handy abrufen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Handys zu verwalten, die mit Ihrem TomTom GO verbunden werden können. Sie können Profile für bis zu fünf verschiedene Handys erstellen.
17. Favoriten Favoriten Was sind Favoriten? Favoriten sind Orte, die Sie häufig aufsuchen. Wenn Sie einen Favoriten erstellen, müssen Sie nicht jedes Mal die Adresse neu eingeben, um zu diesem Ort zu navigieren. Ein Favorit ist nicht unbedingt ein Lieblingsplatz, sondern einfach eine gespeicherte Adresse. Wie erstelle ich einen Favoriten? Tippen Sie im Hauptmenü auf Favorit hinzufügen. In der unten erscheinenden Liste können Sie dann den Ort des Favoriten auswählen.
Sie können einen Point of Interest (POI) zu Ihren Favoriten hinzufügen. Ist das sinnvoll? Point of Interest Wenn Sie einen besonders interessanten POI finden, zum Beispiel ein gutes Restaurant, können Sie ihn zu Ihren Favoriten hinzufügen. Um einen POI als Favoriten zu speichern, tippen Sie auf diese Schaltfläche, und gehen Sie anschließend wie folgt vor: 1. Durch Angabe des Gebiets, in dem sich der POI befindet, können Sie die Auswahl eingrenzen.
Wie verwende ich einen Favoriten? In der Regel navigieren Sie mit Hilfe eines Favoriten zu einem Ort, ohne die Adresse eingeben zu müssen. Führen Sie folgende Schritte durch, um zu einem Favoriten zu navigieren: 1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Navigieren zu… 3. Tippen Sie auf Favorit. 4. Wählen Sie einen Favoriten aus der Liste aus. Ihr GO berechnet die Route. 5. Wenn die Routenberechnung abgeschlossen ist, tippen Sie auf Fertig.
18. Medien Medien Wichtig: Wählen Sie Medien nur aus, wenn Ihr Auto geparkt ist. Es ist gefährlich, während der Fahrt Einstellungen zu ändern, Dokumente zu lesen oder Fotos anzusehen. Sie können auf Ihrem TomTom GO Fotos und Textdokumente speichern und anzeigen. Fotos müssen in den Formaten .jpg oder .bmp gespeichert sein, Textdateien im .txt Format. Dokumente und Fotos auf Ihrem GO speichern Übertragen Sie Dokumente und Fotos von Ihrem Computer auf Ihren TomTom GO – mit TomTom HOME. Fotos ansehen 1.
Dokumente anzeigen 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Medien. 2. Tippen Sie auf Dokumentanzeige. Die Dokumentanzeige wird geöffnet, und Sie sehen eine Liste aller auf Ihrem GO gespeicherten Dokumente. 3. Tippen Sie auf das Symbol des Dokuments, das Sie öffnen möchten. 4. Tippen Sie auf die Schaltflächen PgUp und PgDn sowie auf die Pfeiltasten, um sich im Dokument zu bewegen.
19. Verkehrsinformationen über RDS/TMC Verkehrsinformationen über RDS/TMC Verkehrsinformationen per Funk (TMC) Sie können Verkehrsinformationen auf Ihrem TomTom GO empfangen, indem Sie den TomTom RDS-TMC Traffic Receiver verwenden. TMC überträgt die Verkehrsinformationen per Funk. Tipp: Der TomTom RDS-TMC Traffic Receiver ist bei einigen Produkten bereits im Lieferumfang enthalten. Bei anderen Produkten ist er als separates Zubehör erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie auf tomtom.com.
Ihr GO wartet auf neue RDS/TMC-Verkehrsinformationen und lädt diese herunter, sobald sie verfügbar sind. Ihr GO sucht nach einem Radiosender, der RDS/TMC-Verkehrsinformationen ausstrahlt. Um die schnellste Route zu Ihrem Ziel zu finden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie die Verkehrsinfo-Seitenleiste an. 2. Tippen Sie auf Verzög. minimieren. Ihr Gerät berechnet die schnellste Route zu Ihrem Ziel.
• Die in einem roten Quadrat angezeigten Symbole stehen für Verkehrsstörungen. Ihr Navigationsgerät kann die Route neu berechnen, um diese Störungen zu umfahren. • Symbole in einem roten Rechteck sind wetterbedingte Störungen. Ihr Gerät berechnet keine neue Route, um diese Störungen zu umfahren.
Radiofrequenz für den RDS/TMC-Empfang einstellen Manuelle Sendersuche Wenn Sie die Frequenz eines Radiosenders kennen, den Sie für den Empfang von RDS/TMC-Verkehrsinfos nutzen möchten, können Sie die Frequenz wie folgt manuell einstellen: Um dieses Merkmal zu aktivieren, müssen Sie vorher den manuellen Sendersuchlauf einstellen. Dazu tippen Sie in der Fahransicht auf die Verkehrsinfo-Leiste und dann auf Verkehrsinfo-Einstellungen ändern.
Um beispielsweise die Verkehrssituation auf Ihrem Nachhauseweg zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts auf die Schaltfläche TomTom Verkehrsinfo. 2. Tippen Sie auf Verkehrsinfo f. Arbeitsweg anz.. 3. Tippen Sie auf Arbeitsort zum Heimatort. Auf dem Display erscheint die Fahransicht. Um zu erfahren, ob es einen schnelleren Heimweg gibt, tippen Sie auf Alternative suchen und dann auf Verzög. minimieren.
4. Tippen Sie auf eine Verkehrsstörung, um weitere Informationen zu erhalten. In einem zweiten Fenster werden detaillierte Informationen über die ausgewählte Verkehrsstörung angezeigt. Um Informationen über weitere Störungen in der Nähe anzuzeigen, tippen Sie auf die nach links und rechts weisenden Pfeile am unteren Rand dieses zweiten Fensters. Verkehrsinfo-Menü Tippen Sie in der Fahransicht auf die Verkehrsinfo-Seitenleiste, um das Verkehrsinfo-Menü aufzurufen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um alle Verkehrsstörungen entlang Ihrer Route vorlesen zu lassen.
20. TomTom Sicherheitswarnungen TomTom Sicherheitswarnungen Der Dienst TomTom Sicherheitswarnungen meldet Ihnen verschiedene Standorte, zum Beispiel: • Standorte von Radarkameras • Unfallschwerpunkte • Standorte mobiler Radarkameras • Standorte von Kameras zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit • Standorte von Mautstraßenkameras • Standorte von Rotlichtkameras Wichtig: Verbinden Sie Ihr Gerät regelmäßig mit TomTom HOME, um die Liste der Standorte für alle Sicherheitswarnungen zu aktualisieren.
• Die Art der Radarkamera und ihre Entfernung wird in der Fahransicht angezeigt. Wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung für die Radarkamera gemeldet wurde, wird diese ebenfalls in der Fahransicht angezeigt. • Die Position der Radarkamera wird auf der Karte angezeigt. Hinweis: Die Warnungen vor Kameras zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit umfassen verschiedene Symbole und Töne am Anfang, in der Mitte und am Ende des überwachten Bereichs.
Die Melden-Schaltfläche wird auf der linken Seite der Fahransicht angezeigt oder dem Schnellzugriffsmenü als weitere Schaltfläche hinzugefügt, wenn Sie dieses Menü zu diesem Zeitpunkt bereits verwenden. Eine neue Radarkamera während der Fahrt melden 1. Tippen Sie auf die Melden-Schaltfläche in der Fahransicht oder im Schnellzugriffsmenü, um den Standort der neuen Radarkamera zu speichern.
2. Tippen Sie auf Entfernen. Wenn Sie Ihr Gerät das nächste Mal mit TomTom HOME verbinden, wird die Radarkamerawarnung als fehlerhaft gemeldet. Fest installierte Radarkameratypen, die Sie melden können Wenn Sie eine fest installierte Radarkamera melden, können Sie den Typ der neuen Radarkamera auswählen. Im Folgenden sehen Sie die unterschiedlichen Radarkameratypen: Dieser Radarkameratyp misst die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge.
Im Folgenden werden alle Warnungen beschrieben: Warnung am Anfang des überwachten Bereichs Wenn Sie sich einem Bereich mit Durchschnittsgeschwindigkeitsmessungen nähern, wird in der oberen linken Ecke der Fahransicht eine visuelle Warnung und die Entfernung zur Radarkamera angezeigt. Sie hören einen Warnton. Außerdem sehen Sie ein kleines Symbol auf der Straße, die die Position der Radarkamera am Anfang des überwachten Bereichs markiert.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche RadarkameraWarnungen Sie erhalten möchten und welcher Warnton dabei verwendet werden soll. Warneinstellungen ändern Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Sicherheitswarnungen zu deaktivieren. -Warnungen deaktivieren Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Melden-Schaltfläche zu aktivieren. Die Melden-Schaltfläche wird in der Fahransicht oder im Schnellzugriffsmenü angezeigt.
21. Einführung in TomTom HOME Einführung in TomTom HOME TomTom HOME isteine kostenlose Anwendung für Ihren Computer, die Ihnen bei der Verwaltung der Inhalte und Dienste auf Ihrem TomTom GO-Navigationsgerät hilft undIhnen den Zugang zur TomTom-Community ermöglicht. Am besten stellen Sie regelmäßig eine Verbindung zu TomTom HOME her, um die Inhalte auf Ihrem Navigationsgerät zu sichern und die neuesten Aktualisierungen zu erhalten.
Hinweis: Wenn Sie mehrere TomTom-Geräte besitzen, benötigen Sie für jedes Gerät ein eigenes MeinTomTom-Konto. Wenn Sie ein MeinTomTom-Konto haben, stehen Ihnen online über HOME oder im Bereich MeinTomTom auf tomtom.com folgende Möglichkeiten zur Verfügung: • TomTom-Dienste: Klicken Sie auf der TomTom-Website auf Meine Dienste, um beispielsweise Dienste zum Echtzeitempfang von Verkehrsinformationen und Radarkameradaten zu abonnieren.
22. Anhang Anhang Wichtige Sicherheitswarnungen und -warnungen Global Positioning System GPS (Global Positioning System) ist ein satellitenbasiertes System, das weltweit Orts- und Zeitinformationen bereitstellt. GPS wird unter alleiniger Verantwortung der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) betrieben und überwacht, die auch für dessen Verfügbarkeit und Genauigkeit verantwortlich ist.
heißen Sommertagen oder in kalten Winternächten Ihr Gerät nicht im Auto zurück. Akku Dieses Produkt verwendet einen Lithium-Polymer-Akku. Verwenden Sie Ihr Produkt nicht in feuchten, nassen und/oder korrosionsfördernden Umgebungen. Betreiben, lagern oder platzieren Sie Ihr Produkt nicht in oder neben Wärmequellen, an Orten mit hoher Temperatur, im direkten Sonnenlicht, in einer Mikrowelle oder in einem Druckbehälter, und setzen Sie es keinen Temperaturen über 60 C (140 F) aus.
PL: www.tomtom.com/7503 PT: www.tomtom.com/8029 RU: www.tomtom.com/10250 SE: www.tomtom.com/8704 UK: www.tomtom.com/7502 US: www.tomtom.com/7510 CE-Kennzeichnung Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der CE-Kennzeichnung, wenn es in Wohn-, Gewerbe-, Fahrzeug- oder Leichtindustrieumgebungen eingesetzt wird. R&TTE-Direktive Hiermit erklärt TomTom, dass dieses persönliche Navigationsgerät die grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EURichtlinie 1999/5/EC erfüllt.
23. Copyright notices Copyright notices © 2009 TomTom N.V., The Netherlands. TomTom®, and the "two hands" logo, among others, are Trademarks owned by TomTom N.V. or one of its subsidiaries. Please see www.tomtom.com/legal for warranties and end user licence agreements applying to this product. © 2009 TomTom N.V., Niederlande. TomTom®, das 'Zwei Hände'-Logo usw. sind registrierte Marken von TomTom N.V. oder eines zugehörigen Tochterunternehmens.
© 2009 TomTom N.V., Holanda. TomTom® e o logótipo das "duas mãos", entre outras, são marcas comerciais detidas pela TomTom N.V. ou por uma das suas subsidiárias. Vá a www.tomtom.com/legal para consultar as garantias e o contratos de licença do utilizador final aplicáveis a este produto. © 2009 TomTom NV, Holland. TomTom™ og logoet med "de to hænder" er blandt de varemærker, produkter og registrerede varemærker, der tilhører TomTom International B.V.
vstavaný softvér; viac informácií o oboch nájdete na www.tomtom.com/ legal © 2009 TomTom International BV, Holland. TomTom™ ja "kahe käe" logo kuuluvad nende kaubamärkide, rakenduste või registreeritud kaubamärkide hulka, mille omanikuks on TomTom International B.V. Sellele tootele kehtib meie piiratud garantii ja lõppkasutaja litsentsileping manustarkvara jaoks; saad tutvuda mõlemaga aadressil www.tomtom.com/legal © 2009 TomTom International BV, Nyderlandai.
right and/or database right 2009. All rights reserved. Licence number 100026920. © Roskartographia Data Source © 2009 Tele Atlas North America. Inc. All rights reserved. SoundClear™ acoustic echo cancellation software © Acoustic Technologies Inc. Apple® and iPod® are trademarks of Apple Computer, Inc., registered in the U.S. and other countries. Audible®, AudibleListener® and Audiblemanager® are registered trademarks of Audible, Inc.