TomTom GO
1.
2. Bevor Sie beginnen... Bevor Sie beginnen... Ein- und ausschalten Installieren Sie Ihr TomTom GO-Navigationsgerät in Ihrem Auto gemäß den Anweisungen der Installationsanleitung am Anfang dieses Handbuchs. Halten Sie zum Einschalten Ihres Navigationsgeräts die Ein/Aus-Taste gedrückt, bis das Startbild erscheint. Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, kann der Start etwas länger dauern. Zum Einrichten Ihres Geräts müssen Sie einige Fragen durch Antippen des Displays beantworten.
Active Dock Verwenden Sie die Active Dock-Halterung, um den TomTom GO in Ihrem Auto anzubringen. Prüfen Sie vor dem Befestigen der Halterung, dass die Active Dock-Halterung und die Windschutzscheibe sauber und trocken sind. Platzieren Sie die Active Dock-Halterung so, dass Sie freie Sicht auf die Straße haben und alle Bedienelemente des Fahrzeugs ungehindert erreichen können. Drücken Sie zum Anbringen der Active Dock-Halterung den Saugfuß an einer ebenen Stelle fest gegen die Windschutzscheibe.
• Ihr Gerät ist nicht für extreme Temperaturen ausgelegt und kann unter solchen Bedingungen dauerhaft beschädigt werden. • Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Geräts unter keinen Umständen. Dies kann gefährlich sein und führt zum Erlöschen der Garantie. • Verwenden Sie ein weiches Tuch, um das Display Ihres Geräts abzuwischen oder abzutrocknen. Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel.
3. Sicherheit Sicherheit Befestigungsposition der Dockinghalterung Prüfen Sie sorgfältig, wo Sie die Dockinghalterung in Ihrem Auto anbringen können. Folgendes darf durch die Dockinghalterung weder blockiert noch behindert werden: • Ihre Sicht auf die Straße • Alle Bedienelemente in Ihrem Auto • Alle Spiegel • Der Airbag Sie sollten Ihr in die Dockinghalterung eingesetztes Navigationsgerät problemlos erreichen können, ohne dass Sie sich dazu nach vorn beugen oder strecken müssen.
Sicherheitseinstellungen Damit Ihre Fahrt so sicher wie möglich wird, empfehlen wir die Aktivierung der Sicherheitseinstellungen. Die Sicherheitseinstellungen umfassen z. B. folgende Optionen: • Die meisten Menüoptionen während der Fahrt verbergen • Sicherheitswarnungen anzeigen • Bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit warnen Wenn Sie Ihren TomTom GO per Sprachsteuerung bedienen, fahren Sie noch sicherer.
4. Ihre erste Fahrt Ihre erste Fahrt Das Planen einer Route mit Ihrem TomTom GO-Navigationsgerät ist kinderleicht. Um eine Route zu planen, befolgen Sie die unten stehenden Schritte. Wichtig: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Ihre Route stets vor Fahrtbeginn planen. 1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen. Hinweis: Die Schaltflächen auf Ihrem Navigationsgerät werden farbig dargestellt, ausgenommen die Schaltflächen, die zum jeweiligen Zeitpunkt nicht zur Verfügung stehen.
Hinweis: Sie können in jedem Land Postleitzahlen für die Adresseingabe nutzen. In Großbritannien und den Niederlanden sind Postleitzahlen auch ohne weitere Angaben ausreichend, um ein Gebäude zu identifizieren. In anderen Ländern können Sie eine Postleitzahl eingeben, um eine Stadt oder ein Gebiet auszuwählen. Anschließend ist noch die Eingabe einer Straße und einer Hausnummer erforderlich. • Kreuzung – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Kreuzung zweier Straßen als Ihr Ziel festzulegen.
8. Ihr Navigationsgerät fragt Sie, ob Sie zu einer bestimmten Zeit ankommen möchten. Bei dieser Übung können Sie die Frage mit NEIN beantworten. Ihr TomTom-Gerät berechnet die Route mithilfe von IQ RoutesTM. IQ Routes plant die bestmögliche Route unter Berücksichtigung von tatsächlich auf den Straßen gemessenen Durchschnittsgeschwindigkeiten. 9. Wenn die Routenberechnung abgeschlossen ist, tippen Sie auf Fertig.
Sie werden 3 Minuten vor Ihrer geplanten Ankunftszeit ankommen. Wenn die berechnete Ankunftszeit weniger als fünf Minuten vor der geplanten Zeit liegt, wird sie in gelber Schrift angezeigt. Sie werden 19 Minuten später ankommen. Wenn die berechnete Ankunftszeit nach der geplanten Zeit liegt, wird sie in roter Schrift angezeigt. Tippen Sie im Menü Einstellungen auf Statusleisten-Einstellungen, um die Benachrichtigungen zur Ankunftszeit zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zu einem Point of Interest (POI) zu navigieren. Point of Interest Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit Hilfe der Kartenübersicht einen Ort auf der Karte als Ihr Ziel festzulegen. Ort auf Karte Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihr Ziel durch Eingabe des Längenund Breitengrads festzulegen. Längen- und Breitengrad Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zur letzten bekannten Position eines TomTom-Buddys zu navigieren.
3. Den Startpunkt Ihrer Reise legen Sie genauso fest, wie Sie ein Ziel eingeben würden. 4. Geben Sie das Ziel Ihrer Reise ein. 5. Wählen Sie den Typ der gewünschten Route aus. • Schnellste Route – Die Route mit der kürzesten Fahrtzeit. • Kürzeste Route – Die kürzeste Entfernung zwischen den angegebenen Orten. Dies ist nicht notwendigerweise auch die schnellste Route, insbesondere wenn sie durch Ortschaften führt. • Autobahnen vermeiden – Eine Route, die Autobahnen vermeidet.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Routenzusammenfassung anzuzeigen. Zusammenfassung Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre Route anzuzeigen.
5. Sprachsteuerung Sprachsteuerung Anstatt Ihren TomTom GO durch Antippen zu bedienen, können Sie Ihrem GO jetzt auch gesprochene Anweisungen geben. So können Sie z. B. Ihren GO lauter stellen, indem Sie »Lautstärke erhöhen« sagen. Wichtig: Um die Sprachsteuerung nutzen zu können, muss eine Computerstimme auf Ihrem TomTom GO installiert sein. Wenn Sie noch keine Computerstimme installiert haben, können Sie dies mithilfe von TomTom HOME nachholen.
Eine grüne Leiste bedeutet, dass Ihre Stimme die richtige Lautstärke hat, damit Ihr GO Ihre Befehle versteht. Bei einer roten Leiste ist Ihre Stimme zu laut. Bei einer grauen Leiste ist Ihre Stimme zu leise. Bei bestimmten Sätzen wiederholt Ihr GO stets den Befehl und fragt Sie daraufhin, ob die Anweisung korrekt erkannt wurde. 3. Wenn der Befehl korrekt ist, sagen Sie »Ja«. Wenn der Befehl nicht korrekt ist, sagen Sie »Nein«, und wiederholen Sie den Befehl bei Aufforderung nach dem Piepton.
Bei einer roten Leiste ist Ihre Stimme zu laut. Bei einer grauen Leiste ist Ihre Stimme zu leise. Bei bestimmten Sätzen wiederholt Ihr GO stets den Befehl und fragt Sie daraufhin, ob die Anweisung korrekt erkannt wurde. Nun können Sie Ihrem Gerät die Adresse vorsprechen. Alternativ können Sie vor dem Beginn der Reiseplanung das Display antippen und dann Gesprochene Adresse (Dialog) oder Gesprochene Adresse antippen, um Ihrem Gerät eine Adresse vorzusprechen. 3. Sagen Sie den Namen des Ortes.
werden Ihnen alle Möglichkeiten in der Liste angezeigt, und Sie müssen auf dem Display den gewünschten Eintrag auswählen. Wenn der vorgelesene Name nicht korrekt ist, der korrekte Name jedoch in der Liste erscheint, sagen Sie die Nummer neben dem korrekten Namen oder tippen Sie auf den Straßennamen. Wenn der gewünschte Straßenname nicht in der Liste erscheint, sagen Sie 'Zurück' oder 'Nein' oder tippen Sie auf die Schaltfläche Zurück, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Um Ihr Ziel mit Ihrer Stimme einzugeben, tippen Sie eine der folgenden Schaltflächen an: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Adresse ausschließlich per Sprache einzugeben. Bei Verwendung dieser Option erkennt Ihr GO folgende gesprochene Angaben: Gesprochene Adresse (Dialog) • Befehle: Ja, Nein, Zurück, Fertig, OK, Kreuzung. • Straßennamen. • Ortsnamen. • Nummern: Nummern sollten als eine Folge von Einzelziffern gesprochen werden.
6. Fahransicht Fahransicht Beim Start Ihres TomTom GO wird die Fahransicht mit ausführlichen Informationen zu Ihrem aktuellen Aufenthaltsort angezeigt. Sie können jederzeit die Mitte des Displays antippen, um das Hauptmenü zu öffnen. Hinweis: Die Fahransicht wird in Schwarzweiß dargestellt, bis Ihr GO Ihre aktuelle Position ermittelt hat. A Durch Antippen der Symbole + und - können Sie die Darstellung vergrößern oder verkleinern. B Schnellzugriffsmenü – dieses lässt sich im Menü Einstellungen aktivieren.
J GPS-Signalstärke.
7. Fahrspurassistent Fahrspurassistent Fahrspurassistent Ihr TomTom GO hilft Ihnen, sich besser auf Autobahnausfahrten und Kreuzungen vorzubereiten, indem er Ihnen die richtige Spur anzeigt, auf der Sie fahren müssen. Hinweis: Diese Informationen sind nicht für alle Kreuzungen und nicht in allen Ländern verfügbar. Bei einigen Ausfahrten und Kreuzungen zeigt Ihnen ein Bild die Abbiegerichtung und die Spur an, die Sie nehmen müssen.
8. Alternative Routen suchen Alternative Routen suchen Nach Planung einer Route kann es vorkommen, dass Sie den Verlauf der Route ändern möchten, ohne das Ziel selbst zu ändern. Warum sollte ich eine Route ändern? Eine Routenänderung kann zum Beispiel in folgenden Situationen sinnvoll sein: • Sie sehen, dass eine Straßensperre oder ein Verkehrsstau Ihre Fahrt behindert. • Sie möchten einen bestimmten Ort in Ihre Route aufnehmen – z. B.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, wenn sich eine Straßensperre oder ein Verkehrsstau in Ihrer Sichtweite befindet. Sie müssen nun die Länge der Strecke angeben, die Sie umfahren möchten. Straßensperr e vermeiden Wählen Sie eine der folgenden Optionen: 100 m, 500 m, 2000 m, 5000 m. Ihr GO berechnet nun Ihre Route neu und vermeidet dabei auf der angegebenen Länge die ursprüngliche Route.
9. Karte rollen Karte rollen Um sich die Karte so anzeigen zu lassen, wie Sie auch eine herkömmliche Straßenkarte betrachten würden, tippen Sie im Hauptmenü auf Karte rollen. Sie können die Karte verschieben, indem Sie den Touchscreen berühren und Ihren Finger über das Display bewegen. A Maßstab B GPS-Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Karte auf Ihre aktuelle Position zu zentrieren.
• Points of Interest. Tippen Sie unter der Optionsliste auf POI, um festzulegen, welche POIs angezeigt werden sollen.
10. TM TomTom Map Share TomTom Map ShareTM Mit TomTom Map Share können Sie Fehler auf Ihrer Karte korrigieren und diese Korrekturen auch anderen Mitgliedern der TomTom Map ShareCommunity zur Verfügung stellen sowie von anderen Mitgliedern vorgenommene Korrekturen erhalten. Wenn Sie z. B. feststellen, dass eine bisher befahrbare Straße für den Verkehr gesperrt ist, können Sie Ihre Karte mit Map Share korrigieren und diese Korrektur auch den anderen Map Share-Mitgliedern zur Verfügung stellen.
Tipp: Wenn die Schaltfläche Kartenkorrekturen im Hauptmenü nicht angezeigt wird, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Kartenkorrektur vornehmen Wichtig: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Kartenfehler während der Fahrt nur markieren. Geben Sie die vollständigen Fehlerdaten erst dann ein, wenn das Fahrzeug steht. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Kartenkorrekturen. 2. Tippen Sie auf Kartenfehler korrigieren.
3. Tippen Sie auf Fertig und danach noch einmal auf Fertig. 4. Tippen Sie auf Melden-Schaltfläche anzeigen und anschließend auf Fertig. Die Schaltfläche Melden wird auf der linken Seite der Fahransicht angezeigt. Nachdem Sie einen Ort markieren, können Sie weitere Informationen über die Änderung eintragen, wenn Sie das Menü Kartenkorrekturen öffnen. Nehmen wir beispielsweise an, dass Sie einen Freund besuchen und feststellen, dass der Name der Straße auf Ihrer Karte falsch angezeigt wird.
deaktivieren, wird Ihre Karte wieder in ihren ursprünglichen Zustand vor der ersten Korrektur zurückversetzt. Vertrauensstufenregler Mit dem Schieberegler für Vertrauensstufen können Sie einstellen, welche Kartenkorrekturen Sie in Ihre Karte übernehmen möchten. Tippen Sie hierzu im Menü Kartenkorrekturen auf Korrektureinstellungen. Sie können zwischen vier verschiedenen Vertrauensstufen wählen.
Um eine Korrektur an Ihrer Karte vorzunehmen, tippen Sie im Hauptmenü auf Kartenkorrekturen und dann auf Kartenfehler korrigieren. Folgende Korrekturarten stehen Ihnen zur Verfügung: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Straße zu sperren oder zu entsperren. Das Sperren bzw. Entsperren kann sich auf eine oder beide Verkehrsrichtungen beziehen. Straße (ent)sperren Um beispielsweise eine Straße in der Nähe Ihrer aktuellen Position zu korrigieren, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Namen einer Straße auf Ihrer Karte zu ändern. Straßennamen bearbeiten Um beispielsweise eine Straße in der Nähe Ihrer aktuellen Position umzubenennen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie auf Straßennamen bearbeiten. 2. Tippen Sie auf In Ihrer Nähe. 3. Wählen Sie die Straße oder den Straßenabschnitt, den Sie korrigieren möchten, durch Antippen auf der Karte aus. Die ausgewählte Straße wird markiert, und der Cursor zeigt den Straßennamen an. 4.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen vorhandenen POI zu bearbeiten. POI bearbeiten Mit dieser Schaltfläche können Sie folgende Änderungen an einem POI vornehmen: • POI löschen. • POI umbenennen. • Telefonnummer des POI ändern. • POI einer anderen Kategorie zuordnen. • POI auf der Karte verschieben. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um andere Korrekturarten zu melden. Anderen Fehler melden Diese Korrekturen werden nicht sofort in Ihre Karte übernommen.
11. Sounds und Stimmen Sounds und Stimmen Ihr TomTom GO kann folgende Töne wiedergeben: • Gesprochene Anweisungen • Freisprechfunktion für Telefongespräche • Warnmeldungen • Musik Lautstärke anpassen Sie können die Lautstärke auf folgende zwei Arten einstellen: • Tippen Sie auf den linken unteren Bereich der Fahransicht. Die letzte gesprochene Anweisung wird wiederholt, und auf dem Display wird die Lautstärke angezeigt. Verschieben Sie den Regler, um die Lautstärke anzupassen.
Eine Stimme auswählen Um die von Ihrem TomTom GO verwendete Stimme zu ändern, tippen Sie im Menü Einstellungen auf Stimmeneinstellungen und dann auf Stimme ändern. Wählen Sie eine Stimme aus der Liste aus. Stimmeneinstellungen Ihr TomTom GO verfügt über zwei verschiedene Arten von Stimmen: • Computerstimmen Diese Stimmen werden von Ihrem GO erzeugt. Sie können Ihnen beim Fahren gesprochene Anweisungen erteilen sowie Straßennamen, Nachrichten, Verkehrsmeldungen, Wetterberichte, Tipps und Hinweise ansagen.
• über den internen Lautsprecher Ihres GO Hinweis: Wenn Sie ein Audiokabel verwenden möchten, ist eine Active DockHalterung mit Audio-Anschluss als Zubehör erhältlich. Ihr Autoradio muss über einen Line-Anschluss verfügen. Nicht alle Autoradios verfügen über einen Line-Eingang. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Autoradios. FM-Transmitter Ihr GO verfügt über einen integrierten FM-Transmitter, der sich wie ein Radiosender verhält.
Bluetooth®-Hi-Fi-Lautsprecher verwenden Die von Ihrem GO erzeugten Töne können über Bluetooth®-Hi-FiLautsprecher wiedergegeben werden, z. B. Bluetooth®-Hi-Fi-Headsets oder Bluetooth®-fähige Autoradios. Um Töne über einen Bluetooth®-Hi-Fi-Lautsprecher wiederzugeben, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Menü Einstellungen auf Lautsprechereinstellungen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Lautsprechereinstellungen zu ändern. Lautsprechereinstellungen 2.
12. Einstellungen Einstellungen Sie können das Aussehen und die Funktionsweise Ihres TomTom GO an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen ändern. Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale Wenn Sie Ihren TomTom GO zum ersten Mal benutzen, werden alle Schaltflächen im Menü angezeigt. Sie können jedoch einstellen, dass die Schaltflächen für erweiterte Funktionen nicht angezeigt werden sollen.
Ja. Ihr GO erkennt die Abenddämmerung über einen eingebauten Lichtsensor. Damit das Gerät automatisch zwischen Tages- und Nachtfarben umschaltet, tippen Sie im Menü Einstellungen auf Helligkeitseinstellungen. Tippen Sie anschließend auf Bei Dunkelheit zu Nachtansicht wechseln. POI auf Karte anzeigen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche Kategorien von Points of Interest (POI) auf der Karte angezeigt werden sollen: POI auf Karte anzeigen 1.
sinnvoll, wenn die Kartenanzeige Sie ablenken könnte, z. B. bei hoher Geschwindigkeit. • Nie – Die Karte wird nie ausgeblendet. Stimmeneinstellungen Tippen Sie auf Stimmeneinstellungen, um die Stimmen auf Ihrem TomTom zu verwalten. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar: Stimmeneinstellungen • Stimme ändern – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Stimme zu ändern, mit der die Anweisungen wiedergegeben werden.
Kann ich meinen GO für Freisprech-Telefonate nutzen, wenn der Ton ausgeschaltet ist? Ja. Das Ausschalten des Tons wirkt sich nicht auf Freisprech-Telefonate aus, sodass Sie den Anrufer weiterhin hören und mit diesem sprechen können. Lautstärkeneinstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Lautstärke zu ändern.
Karten verwalten Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Nach Antippen dieser Schaltfläche stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Karten verwalten • Karte wechseln – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die verwendete Karte zu wechseln.
Fahrzeugsymbol ändern Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Symbol festzulegen, mit dem die aktuelle Position Ihres Autos in der Fahransicht angezeigt wird. Fahrzeugsymbol ändern Mit TomTom HOME können Sie weitere Autosymbole herunterladen.
Kartenfarben ändern Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Farbschemas für die Tag- und Nachtansicht festzulegen. Kartenfarben ändern Sie können sich auch weitere Farbschemas von TomTom-Diensten herunterladen.
Statusleisten-Einstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche Informationen die Statusleiste anzeigen soll: StatusleistenEinstellungen • Wie soll die Statusleiste angezeigt werden? Horizontal – Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Statusleiste am unteren Rand der Fahransicht angezeigt.
Schnellmenü-Einstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um bis zu sechs Schaltflächen für das Schnellmenü festzulegen. SchnellmenüEinstellungen Die Schaltfläche für das Schnellmenü ermöglicht Ihnen den bequemen Zugriff auf die Funktionen, die Sie am häufigsten verwenden.
Straßennameneinstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einzustellen, welche Informationen die Karte in der Fahransicht anzeigen soll. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar: Straßennameneinstellungen • Hausnr.
Tastatureinstellungen Mit Hilfe der Tastatur können Sie Ziele eingeben oder Elemente einer Liste (z. B. POIs) auswählen. Tastatureinstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Größe und die Belegung der auf dem Display angezeigten Tasten auszuwählen.
Nein auswählen, müssen Sie auf Fertig tippen, um die Routenübersicht zu schließen. Einstellungen für die Routenneuplanung Wählen Sie aus, ob Ihr TomTom GO Ihre Route neu planen soll, wenn er unterwegs feststellt, dass Sie auf eine schnellere Route wechseln könnten. Dies kann sich beispielsweise durch eine geänderte Verkehrssituation ergeben. Besitzer eingeben Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden.
Musikeinstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Funktionsweise Ihres GO beim Abspielen von Musik einzustellen.
Bluetooth®-Einstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Bluetooth®-Funktion auf Ihrem TomTom GO zu verwalten. Bluetooth®Einstellungen Wichtig: In Krankenhäusern und Flugzeugen müssen Sie die Bluetooth®Funktion bei allen Geräten ausschalten.
Mein TomTom-Konto Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um sich bei Ihrem TomTomBenutzerkonto anzumelden. MeinTomTom -Konto Wenn Sie mehr als ein TomTom-Konto besitzen oder mehrere Benutzer denselben TomTom GO nutzen, können Sie zu einem anderen TomTomKonto wechseln.
Tipps ausblenden / Tipps anzeigen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einzustellen, dass Ihr GO keine Tipps mehr anzeigt. Tipps ausblenden Um die Anzeige von Tipps wieder zu aktivieren, tippen Sie auf Tipps anzeigen.
13. Orte von Interesse Orte von Interesse Points of Interest (POIs) sind nützliche Punkte auf der Karte. Hier einige Beispiele: • Restaurants • Hotels • Museen • Parkhäuser • Tankstellen Hinweis: Mit Map Share können Sie fehlende POIs melden, vorhandene POIs bearbeiten und Ihre eigenen Korrekturen der Map Share-Community zur Verfügung stellen. POIs erstellen 1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Einstellungen ändern. 3. Tippen Sie auf POIs verwalten.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen POI hinzuzufügen. POI hinzufügen 7. Sie werden aufgefordert, den POI zu benennen. 8. Wählen Sie die POI-Kategorie des neuen POI aus. 9. Wählen Sie den Standort des POI aus folgender Liste aus: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die TomTom Lokale Suche mit Google zu nutzen, die Ihnen dabei hilft, Geschäfte und Dienstleister in der Nähe Ihrer aktuellen Position zu finden.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre aktuelle Position als POI zu speichern. Mein Standort Wenn Sie z. B. irgendwo anhalten, wo es Ihnen gefällt, können Sie durch Antippen dieser Schaltfläche den Ort einfach als POI speichern. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit Hilfe der Kartenübersicht einen POI zu erstellen. Ort auf Karte Wählen Sie mit dem Cursor die Position des POI aus, und tippen Sie anschließend auf Fertig.
• POI bei Ziel Hinweis: Der zuletzt von Ihnen aufgerufene POI wird ebenfalls angezeigt, damit Sie schneller eine Route dorthin planen können. 6. Geben Sie die Anfangsbuchstaben des gewünschten Ortes ein und wählen Sie den Ort aus, wenn er in der Liste erscheint. 7. Wählen Sie die POI-Kategorie aus: Tippen Sie auf Beliebige POI-Kategorie, um einen POI anhand seiner Kategoriebezeichnung zu finden. Falls die gewünschte POI-Kategorie angezeigt wird, können Sie sie antippen.
POI auf Karte anzeigen 2. Wählen Sie die POI-Kategorien, die auf der Karte angezeigt werden sollen. Tippen Sie auf Suchen, um einen POI anhand des Namens zu finden. 3. Tippen Sie auf Fertig. Die von Ihnen ausgewählten POIs werden in der Karte als Symbole angezeigt. Einen POI anrufen Ihr TomTom GO kennt die Telefonnummern vieler POIs. So können Sie z. B. in einem Restaurant anrufen, um einen Tisch reservieren zu lassen. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Handy. 2. Tippen Sie auf Anrufen... 3.
7. Legen Sie für die ausgewählte POI-Kategorie einen Hinweiston fest. POIs verwalten Tippen Sie im Menü Einstellungen auf POIs verwalten. POIs verwalten Hinweis: Die Schaltfläche POIs verwalten ist nur sichtbar, wenn alle Menüpunkte eingeblendet sind. Um alle Menüpunkte anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen im Menü Einstellungen. Sie können z. B. wie folgt vorgehen: • Erstellen Sie Ihre eigenen POI-Kategorien und fügen Sie diesen POIs hinzu.
14. Reiseroutenplanung Reiseroutenplanung Was ist eine Reiseroute? Eine Reiseroute ist ein Reiseplan, der neben Ihrem endgültigen Ziel auch Zwischenstopps einschließt. Eine Reiseroute kann folgende Elemente enthalten: • Ziel – Ein Ort auf Ihrer Route, an dem Sie anhalten möchten. • Wegpunkt – Ein Ort auf Ihrer Route, den Sie passieren, an dem Sie aber nicht anhalten möchten. Dieses Symbol kennzeichnet Ziele. Dieses Symbol kennzeichnet Wegpunkte.
Auf dem Display erscheint die Reiserouten-Planungsansicht. Zu Beginn enthält die Reiseroute keine Elemente. Reiseroutenplanung Hinweis: Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. 3. Tippen Sie auf Hinzufügen, und wählen Sie einen Ort aus. Tipp: Sie können die Elemente Ihrer Reiseroute in beliebiger Reihenfolge hinzufügen und jederzeit später ändern.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Teil Ihrer Reiseroute auszulassen. Ihr GO ignoriert diesen Ort sowie alle davor eingetragenen Orte in Ihrer Reiseroute. Als »besucht« markieren Sie werden stattdessen zum nächsten Element in Ihrer Reiseroute navigiert. Diese Schaltfläche erscheint nur, wenn das ausgewählte Element noch nicht besucht wurde. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Teil Ihrer Reiseroute zu wiederholen.
15. Hilfe Hilfe Das Hilfe-Menü bietet Ihnen die Möglichkeit, Not-, Pannen- und andere Spezialdienste schnell und einfach anzurufen oder direkt zu ihnen zu navigieren. Wenn Sie beispielsweise in einen Unfall verwickelt werden, können Sie mit dem Hilfe!-Menü das nächste Krankenhaus anrufen und dabei Ihre genaue aktuelle Position durchsagen. Tipp: Wenn die Hilfe!-Schaltfläche nicht im Hauptmenü angezeigt wird, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen.
Optionen Hinweis: In einigen Ländern stehen möglicherweise nicht für alle genannten Dienste Informationen zur Verfügung. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Kontaktdaten und den Standort eines Not-, Pannen- oder Spezialdienstes anzuzeigen. Hilfe über Telefon Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um in Ihrem Auto zu einem Not-, Pannenoder Spezialdienst zu navigieren.
16. Freisprechen Freisprechen Freisprechen Wenn Sie ein Bluetooth®-fähiges Handy besitzen, können Sie mit Ihrem TomTom GO telefonieren sowie Textnachrichten versenden und empfangen. Hinweis: Nicht alle Telefone werden unterstützt oder sind zu allen Funktionen kompatibel. Weitere Informationen finden Sie unter tomtom.com/phones/ compatibility Mit Handy verbinden Zunächst müssen Sie eine Verbindung zwischen Ihrem Handy und Ihrem TomTom GO herstellen.
Dies ist die sicherste Methode, um Freisprechtelefonate zu führen. Hinweis: Sie können Ihr Telefonbuch jederzeit auf Ihren TomTom GO kopieren. Tippen Sie im Menü Handy auf Nummern vom Handy abrufen. Nicht alle Handys können ihr Telefonbuch auf Ihren GO übertragen. Weitere Informationen finden Sie unter www.TomTom.com/phones/compatibility Anrufen Wenn Sie die Verbindung zu Ihrem Handy hergestellt haben, können Sie telefonieren. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Handy. 2. Tippen Sie auf Anrufen.
Anrufen... Tipp: Diese Schaltfläche erscheint während eines Anrufs auch in der Fahransicht. Tippen Sie in der Fahransicht auf diese Schaltfläche während Sie einen Anruf tätigen, um das Anrufmenü anzuzeigen. Automatische Rufannahme Sie können Ihren TomTom GO anweisen, jeden Anruf nach einer bestimmten Zeit automatisch anzunehmen. Tippen Sie im Menü Handy auf HandyEinstellungen und anschließend auf Einst. f. autom. Rufannahme. Legen Sie fest, wann Ihr TomTom GO Ihre Anrufe automatisch annehmen soll.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die auf Ihrem Handy gespeicherten Kontakte und Telefonnummern auf Ihren TomTom GO zu laden. Nummern vom Handy abrufen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Handys zu verwalten, die mit Ihrem TomTom GO verbunden werden können. Sie können Profile für bis zu fünf verschiedene Handys erstellen.
17. Favoriten Favoriten Was sind Favoriten? Favoriten sind Orte, die Sie häufig aufsuchen. Wenn Sie einen Favoriten erstellen, müssen Sie nicht jedes Mal die Adresse neu eingeben, um zu diesem Ort zu navigieren. Ein Favorit ist nicht unbedingt ein Lieblingsplatz, sondern einfach eine gespeicherte Adresse. Wie erstelle ich einen Favoriten? Tippen Sie im Hauptmenü auf Favorit hinzufügen. In der unten erscheinenden Liste können Sie dann den Ort des Favoriten auswählen.
Sie können eine Adresse als Favoriten speichern. Wenn Sie eine Adresse eingeben, können Sie zwischen vier Optionen wählen. Adresse • Stadtzentrum • Straße und Hausnummer • Postleitzahl • Kreuzung Sie können zur Erstellung eines Favoriten aus einer Liste von Orten auswählen, die Sie kürzlich als Ziel verwendet haben. Letztes Ziel Sie können einen Point of Interest (POI) zu Ihren Favoriten hinzufügen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit Hilfe der Kartenübersicht einen Favoriten zu erstellen. Ort auf Karte Wählen Sie mit dem Cursor die Position des Favoriten aus, und tippen Sie anschließend auf Fertig. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um durch Eingabe des Breiten- und Längengrads einen Favoriten zu erstellen. Längen- und Breitengrad Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um aus der aktuellen Position eines TomTom-Buddys einen Favoriten zu erstellen.
4. Tippen Sie auf den Favoriten, den Sie löschen möchten. 5. Tippen Sie auf Löschen.
18. Musik und Medien Musik und Medien Wichtig: Wählen Sie Musik und Medien nur dann aus, wenn Ihr Auto geparkt ist. Es ist gefährlich, während der Fahrt Einstellungen zu ändern, Musiktitel auszuwählen, Dokumente zu lesen oder Fotos anzuzeigen. Sie können auf Ihrem TomTom GO Fotos und Textdokumente speichern und anzeigen. Fotos müssen in den Formaten .jpg oder .bmp gespeichert sein, Textdateien im .txt Format. Der GO 940 kann Audible®-Hörbücher sowie Musiktitel im MP3-Format speichern und wiedergeben.
Hinweis: Nicht alle MP3-Dateien enthalten Informationen über das Musikstück, z. B. Interpreten oder Genre. Enthalten die Dateien keine solchen Informationen, wird der Dateiname angezeigt. Aktuelle Wiedergabe Sobald Sie einen Titel oder ein Hörbuch auswählen, startet Ihr TomTom GO die Wiedergabe dieses Stücks und spielt anschließend den Rest der in der Liste aufgeführten Lieder. A Informationen zum Musikstück. B Lautstärke – Ändern Sie die Lautstärke, indem Sie den Regler verschieben.
Hinweis: Nicht alle Modelle verfügen über einen FM-Transmitter. Zum Einrichten des FM-Transmitters gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie Ihr Autoradio ein und stellen Sie es auf eine Frequenz ein, die noch nicht von einem Radiosender belegt ist. 2. Tippen Sie auf Ihrem TomTom GO im Hauptmenü auf Einstellungen ändern und dann auf Lautsprechereinstellungen. 3. Wählen Sie den Lautsprechertyp aus, den Sie für die gesprochenen Anweisungen verwenden möchten. 4.
Tippen Sie auf Diashow, um eine Diashow abzuspielen. Tippen Sie auf das Vorschaubild eines Fotos, um eine größere Version dieses Fotos anzuzeigen. A Schaltflächen zum Vergrößern und Verkleinern des Fotos. B Schaltflächen, um zum nächsten oder vorigen Foto zu gelangen. C Tippen Sie auf Diashow, um eine Diashow abzuspielen. D Tippen Sie auf Löschen, um ein Foto zu löschen.
19. LIVE-Dienste LIVE-Dienste Regionale Verfügbarkeit Hinweis: Die LIVE-Services sind nur in Ländern verfügbar, in denen sie unterstützt werden. Weitere Informationen zu den in Ihrem Land verfügbaren Diensten finden Sie unter tomtom.com. Sicherheitshinweis Ihr TomTom GO enthält ein GSM-/GPRS-Modul, das elektrische Geräte wie Herzschrittmacher, Hörgeräte und Luftfahrtinstrumente stören kann. Die Störung solcher Geräte kann die Gesundheit oder das Leben anderer Menschen gefährden.
So verlängern Sie Ihr Abonnement der LIVE-Dienste mit TomTom HOME 1. Schließen Sie Ihren GO an Ihren Computer an. TomTom HOME wird gestartet und stellt eine Verbindung mit Ihrem GO her. 2. Öffnen Sie den Bereich LIVE-Dienste. 3. Überprüfen Sie den Status Ihres Abonnements und klicken Sie auf den Dienst, dessen Abonnement Sie verlängern möchten. Sie werden aufgefordert, Ihre Zahlungsdaten einzugeben. 4. Geben Sie Ihre Zahlungsdaten ein, und schließen Sie die Transaktion ab. Ihr Abonnement ist nun verlängert.
Unter Umständen werden Sie auch gefragt, ob Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt ankommen möchten, wenn diese Option aktiviert ist. Die Route wird geplant und in der Übersicht auf der Karte angezeigt. TomTom lokale Suche mit Google Mit der lokalen Suche können Sie über Google nach Geschäften und Unternehmen in der Nähe Ihres Standorts oder eines anderen Orts suchen und dorthin navigieren.
Weitere Dienste Mit Ihrem TomTom GO können Sie zudem die folgenden Dienste nutzen: TomTom Wetter Mit TomTom Wetter erhalten Sie zu jedem Standort auf Ihrer Karte Wetterprognosen für die nächsten fünf Tage. QuickGPSfixTM QuickGPSfix enthält Informationen zu den Positionen der GPSSatelliten. Damit kann Ihr TomTom GO Ihren Standort schneller ermitteln. TomTom Buddies Mit Buddies können Sie sehen, wo sich Ihre Freunde gerade befinden und diesen auch Ihren Standort anzeigen lassen.
20. TomTom HD Traffic TomTom HD Traffic HD Traffic ist ein einzigartiger TomTom LIVE-Service für den Empfang aktueller Verkehrsinformationen. Weitere Informationen zu Diensten und Abonnements finden Sie unter tomtom.com/services. In Verbindung mit IQ Routes unterstützt Sie HD Traffic unter Berücksichtigung der neuesten Verkehrsinformationen bei der Ermittlung der schnellsten Route zu Ihrem Ziel. Die Route wird anhand der aktuellen Verkehrslage berechnet.
versuchen Sie, halb die Seitenleiste und halb den äußeren Displayrand anzutippen. 2. Tippen Sie auf Verzög. minimieren. Ihr Gerät berechnet die schnellste Route zu Ihrem Ziel. Dabei kann es vorkommen, dass die neue Route ebenfalls verkehrsbedingte Wartezeiten enthält oder sogar mit der bisherigen Route übereinstimmt.
• Die voraussichtliche Wartezeit, die von der nächsten Verkehrsstörung auf Ihrer Route verursacht wird. • Die voraussichtliche Gesamtwartezeit unter Berücksichtigung aller Verkehrsstörungen auf Ihrer Route. • Die Entfernung von Ihrer aktuellen Position bis zur nächsten Störung auf der HD Traffic-Seitenleiste. Hinweis: Die Farbe der Seitenleiste hängt davon ab, wann Ihr Gerät die letzten Verkehrsinformationen empfangen hat. Ein Beispiel der HD Traffic-Seitenleiste sehen Sie in der folgenden Abbildung.
tatsächlichen Heimat- und Arbeitsort angeben. Wenn es eine andere Route gibt, auf der Sie häufig unterwegs sind, können Sie ohne Weiteres die beiden Endpunkte dieser Route als Heimat- und Arbeitsort festlegen. Um beispielsweise die Verkehrssituation auf Ihrem Nachhauseweg zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf TomTom Verkehrsinfo. 2. Tippen Sie auf Verkehrsinfo f. Arbeitsweg anz.. 3. Tippen Sie auf Arbeitsort zum Heimatort. Auf dem Display erscheint die Fahransicht.
Farben der HD Traffic-Seitenleiste Die Farbe der HD Traffic-Seitenleiste hängt davon ab, wann Ihr Gerät die letzte Verkehrsinfo-Aktualisierung empfangen hat. Die Seitenleiste kann folgende Farben annehmen: Dunkelblau – Die Verkehrsinformationen auf Ihrem Gerät sind aktuell. Violett – Die letzte Aktualisierung der Verkehrsinformationen auf Ihrem Gerät liegt mindestens 10 Minuten zurück.
Wettersymbole: Nebel Regen Wind Eisglätte Schnee Hinweis: Das Symbol Vermiedene Verkehrsstörung wird für jede Verkehrsstörung angezeigt, die Sie mithilfe von TomTom HD Traffic vermeiden. Verkehrsinfo-Menü Um das Verkehrsinfo-Menü zu öffnen, tippen Sie in der Fahransicht auf die HD Traffic-Seitenleiste, oder tippen Sie im Hauptmenü auf TomTom Verkehrsinfo.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, wie TomTom HD Traffic auf Ihrem Gerät verwendet werden soll.
21. TomTom Sicherheitswarnungen TomTom Sicherheitswarnungen Der Dienst TomTom-Sicherheitswarnungen meldet Ihnen verschiedene Standorte, zum Beispiel: • Standorte von Radarkameras • Unfallschwerpunkte • Standorte mobiler Radarkameras • Standorte von Kameras zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit • Standorte von Mautstraßenkameras • Standorte von Rotlichtkameras Wichtig: Verbinden Sie Ihr Navigationsgerät regelmäßig mit TomTom HOME, um die Standortliste für alle Sicherheitswarnungen zu aktualisieren.
Art der Warnungen ändern Um die Art der Warnungen zu ändern, mit denen Sie Ihr TomTom GO vor Radarkameras warnt, tippen Sie die Schaltfläche Warneinstellungen ändern an. Warneinstellungen ändern Dann können Sie festlegen, bei welcher Entfernung zu einer Radarkamera Sie gewarnt werden möchten und welcher Warnton dabei ausgegeben werden soll. Um beispielsweise den Warnton zu ändern, der bei der Annäherung an eine fest installierte Radarkamera ausgegeben werden soll, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Wenn Sie Fest installierte Kamera antippen, müssen Sie anschließend die Straßenseite angeben, auf der sich die Radarkamera befindet sowie deren Typ, falls Sie diesen erkannt haben. 3. Tippen Sie auf Erweitert, wenn Sie einen bestimmten Kameratyp melden möchten; ansonsten gehen Sie weiter zu Schritt 5. 4. Wählen Sie die Art der Radarkamera aus, die Sie melden möchten. Hinweis: Wenn es sich um eine Radarkamera zur Überwachung einer bestimmten Höchstgeschwindigkeit handelt, können Sie diese ebenfalls angeben.
Hinweis: Sie können eine fehlerhafte Kamerawarnung nur innerhalb von 20 Sekunden nach Erhalt der Warnung melden. 2. Tippen Sie auf Entfernen. Sie können verschiedene Radarkameratypen melden Wenn Sie eine Radarkamera melden, können Sie den Typ der betreffenden Radarkamera auswählen. Sie können folgende Radarkameratypen melden: Dieser Radarkameratyp misst die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge. Geschwindigkeitsmesskamera Dieser Radarkameratyp überwacht das Haltegebot an einer roten Ampel.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche RadarkameraWarnungen Sie erhalten möchten und welcher Warnton dabei verwendet werden soll. Warneinstellungen ändern Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Sicherheitswarnungen zu deaktivieren. -Warnungen deaktivieren Autom. Aktualisierungen aktivieren Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die automatische Aktualisierung Ihrer Liste der mobilen Radarkameras zu aktivieren.
22. Einführung in TomTom HOME Einführung in TomTom HOME TomTom HOME ist eine kostenlose Anwendung für Ihren Computer, die Ihnen dabei hilft, die Inhalte Ihres TomTom GO-Navigationsgeräts zu verwalten. Am besten stellen Sie regelmäßig eine Verbindung zu TomTom HOME her, damit Ihr Gerät stets aktualisiert wird. Sie können z.B.
MeinTomTom-Konto Zum Herunterladen von Inhalten und Diensten mit TomTom HOME benötigen Sie ein MeinTomTom-Konto. Sie können ein Konto erstellen, wenn Sie TomTom HOME zum ersten Mal starten.
23. Anhang Anhang Wichtige Sicherheitswarnungen und -warnungen Global Positioning System GPS (Global Positioning System) ist ein satellitenbasiertes System, das weltweit Orts- und Zeitinformationen bereitstellt. GPS wird unter alleiniger Verantwortung der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) betrieben und überwacht, die auch für dessen Verfügbarkeit und Genauigkeit verantwortlich ist.
• Setzen Sie Ihr Gerät keinen zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen aus, da dies bleibende Schäden verursachen kann. Lassen Sie zum Beispiel an heißen Sommertagen oder in kalten Winternächten Ihr Gerät nicht im Auto zurück. Akku Dieses Produkt verwendet einen Lithium-Polymer-Akku. Verwenden Sie Ihr Produkt nicht in feuchten, nassen und/oder rostfördernden Umgebungen.
TomTom Inc. übernimmt keinerlei Haftung für sämtliche Geldstrafen und Schäden, die durch eine Missachtung dieses Hinweises entstehen. Wenn Sie in einem Bundesstaat unterwegs sind, der das Anbringen von Gegenständen an der Windschutzscheibe verbietet, empfiehlt Ihnen TomTom die Verwendung der mitgelieferten selbstklebenden Halterungsplatte oder des Alternativen Befestigungssets, das Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung Ihres TomTom-Geräts am Armaturenbrett oder dessen Lüftungsschlitzen bietet.
(FCC - Federal Communications Commission) erstellte Broschüre als hilfreich erweisen: »How to Identify and Resolve Radio-TV Interference Problems« (So erkennen und beheben Sie Probleme und Störungen des Funk- und Fernsehempfangs). Diese Broschüre erhalten Sie beim US Government Printing Office, Washington, DC 20402, USA. Art.-Nr. 004-000-00345-4. FCC-Konformitätserklärung Dieses Gerät wurde auf Einhaltung der FCC-Normen beim Heim- und Bürogebrauch getestet.
EEAG-Richtlinie Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Produktverpackung zeigt an, dass das Produkt nicht als Haushaltsabfall zu entsorgen ist. In Übereinstimmung mit EU-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EEAG) darf dieses Elektrogerät nicht als unsortierter Siedlungsabfall entsorgt werden. Entsorgen Sie dieses Produkt bitte, indem Sie es dort zurückgeben, wo Sie es erworben haben, oder bei einer kommunalen Recycling-Sammelstelle in Ihrer Nähe.
24. Copyright notices Copyright notices © 2008 TomTom International BV, The Netherlands. TomTom™ and the "two hands" logo are among the trademarks, applications or registered trademarks owned by TomTom International B.V. Our limited warranty and end user license agreement for embedded software apply to this product; you can review both at www.tomtom.com/legal © 2008 TomTom International BV, Niederlande.
marques comercials registrades propietat de TomTom International B.V. La nostra garantia limitada i l'acord de llicència per a usuaris finals per al programari inclòs són aplicables a aquest producte. Podeu consultar ambdós documents a www.tomtom.com/legal © 2008 TomTom International BV, Países Baixos. TomTom™ e o logótipo das "duas mãos" fazem parte das marcas comerciais, aplicações ou marcas comerciais registadas cuja proprietária é a TomTom International B.V.
niniejszego produktu zastosowanie ma umowa licencyjna dla koñcowego u¿ytkownika produktu oraz ograniczona gwarancja na wbudowane oprogramowanie; oba dokumenty mo¿na przejrzeæ na stronie www.tomtom.com/legal © 2008 TomTom International BV, Holandsko. TomTom™ a logo s "dvoma rukami" patria medzi ochranné známky, aplikácie alebo registrované ochranné známky vlastnené spoločnosťou TomTom International B.V.
© BEV, GZ 1368/2008. © Geonext/DeAgostini. © Norwegian Mapping Authority, Public Roads Administration / © Mapsolutions. © DAV. This product includes mapping data licensed from Ordnance Survey with the permission of the Controller of Her Majesty’s Stationery Office. © Crown copyright and/or database right 2008. All rights reserved. Licence number 100026920. Data Source © 1984 – 2008 Tele Atlas North America. Inc. All rights reserved. Canadian Data © DMTI Spatial.
The focus is on Earth’s climate and environmental change: earthobservatory.nasa.