TomTom GO
1.
Beim TomTom GO x30T im Lieferumfang enthalten g RDS/TMC-Verkehrsinfo-Empfänger Im Lieferumfang der Modelle TomTom GO 930 und 930T enthalten h Fernbedienung Beim TomTom GO x30 HD Traffic im Lieferumfang enthalten i TomTom HD Traffic Receiver A Stromversorgungsanzeige – rote LED B HD Traffic Receiver-Anzeige – blaue LED A B 3
2. Bevor Sie beginnen… Bevor Sie beginnen… Ein- und ausschalten Um Ihren TomTom GO ein- oder auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, kann der Start etwas länger dauern. Hinweis: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Ihr GO nicht ordnungsgemäß gestartet werden kann. Drücken Sie in einem solchen Fall die Rücksetztaste, und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Empfang verbessern Wenn Ihr TomTom GO unter freiem Himmel länger als 5 Minuten nach Ihrer aktuellen Position sucht, stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht in der Nähe von hohen Gebäuden oder Bäumen befinden. Wenn Sie Ihren TomTom GO an Ihren Computer anschließen, können Sie sich mit TomTom HOME Informationen zur Position der GPS-Satelliten für die nächsten 7 Tage herunterladen. Dies ermöglicht es Ihrem GO, Ihren Standort schneller zu ermitteln.
3. Fahransicht Fahransicht Beim Start Ihres TomTom GO wird die Fahransicht mit ausführlichen Informationen zu Ihrem aktuellen Aufenthaltsort angezeigt. Sie können jederzeit die Mitte des Displays antippen, um das Hauptmenü zu öffnen. Hinweis: Die Fahransicht wird in Schwarzweiß dargestellt, bis Ihr GO Ihre aktuelle Position ermittelt hat. A Durch Antippen der Symbole + und - können Sie die Darstellung vergrößern oder verkleinern.
I Schnellmenü – weitere Informationen hierzu finden Sie im vollständigen Benutzerhandbuch.
4. Enhanced Positioning Technology Enhanced Positioning Technology Hinweis: Enhanced Positioning Technology ist ein Merkmal der TomTom GOModelle 930 und 930T. Enhanced Positioning Technology oder EPT ermöglicht bei schlechtem GPSEmpfang (zum Beispiel zwischen hohen Gebäuden) die Schätzung Ihrer aktuellen Position. Dazu verwendet Ihr GO Sensoren, die Ihre Beschleunigung und Ihre Fahrtrichtung erfassen. EPT ermöglicht nur GO die ungefähre Bestimmung Ihrer Position.
• Ihr GO hat einen guten GPS-Empfang. • Nach einem Stillstand von mindestens 5 Sekunden fährt das Auto mindestens eine Minute lang auf einer geraden und ebenen Straße.
5. Ihre erste Reise Ihre erste Reise Das Planen einer Route mit Ihrem TomTom GO ist kinderleicht. Um Ihre erste Route zu planen, befolgen Sie die unten stehenden Schritte. Wichtig: Sie sollten Ihre Reisen immer vor dem Fahrtbeginn planen. Eine Routenplanung während der Fahrt ist gefährlich. 1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen. Hinweis: Die Schaltflächen auf Ihrem GO werden farbig dargestellt, mit Ausnahme der Schaltflächen, die zum jeweiligen Zeitpunkt nicht zur Verfügung stehen.
ohne weitere Angaben ausreichend, um ein Gebäude zu identifizieren. In anderen Ländern können Sie eine Postleitzahl eingeben, um eine Stadt oder ein Gebiet auszuwählen. Anschließend ist noch die Eingabe einer Straße und einer Hausnummer erforderlich. • Kreuzung – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Kreuzung zweier Straßen als Ihr Ziel festzulegen. • Gesprochene Adresse – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Adresse Ihrem GO vorzusprechen.
8. Ihr GO fragt Sie, ob Sie zu einer bestimmten Zeit ankommen möchten. Bei dieser Übung können Sie die Frage mit NEIN beantworten. Die Route wird nun von Ihrem GO berechnet. IQ RoutesTM verwendet historische Daten zur Verkehrsgeschwindigkeit auf den Straßen, um die bestmögliche Route für Sie zu berechnen. 9. Wenn die Routenberechnung abgeschlossen ist, tippen Sie auf Fertig. Ihr GO beginnt sofort, Sie mit gesprochenen und auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen zu Ihrem Ziel zu führen.
Sie werden 19 Minuten später ankommen. Wenn die berechnete Ankunftszeit nach der geplanten Zeit liegt, wird sie in roter Schrift angezeigt. Tippen Sie im Menü Einstellungen auf Statusleisten-Einstellungen, um die Benachrichtigungen zur Ankunftszeit zu aktivieren oder zu deaktivieren. StatusleistenEinstellungen Wählen Sie auf der ersten Menüseite die gewünschten Optionen aus, und tippen Sie dann auf Fertig.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit Hilfe der Kartenübersicht einen Ort auf der Karte als Ihr Ziel festzulegen. Ort auf Karte Weitere Informationen zur Kartenübersicht finden Sie unter Fahransicht auf Seite 6. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihr Ziel durch Eingabe des Längenund Breitengrads festzulegen. Längen- und Breitengrad Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zur aktuellen Position eines TomTom Buddys zu navigieren.
2. Tippen Sie auf den Pfeil, um die nächste Menüseite anzuzeigen, und tippen Sie anschließend auf Route erstellen. Route erstellen 3. Den Startpunkt Ihrer Reise legen Sie genauso fest, wie Sie ein Ziel eingeben würden. 4. Geben Sie das Ziel Ihrer Reise ein. 5. Wählen Sie den Typ der gewünschten Route aus. • Schnellste Route – Die Route mit der kürzesten Fahrtzeit. • Kürzeste Route – Die kürzeste Entfernung zwischen den angegebenen Orten.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Routenzusammenfassung anzuzeigen.
6. Alternative Routen suchen Alternative Routen suchen Nach Planung einer Route kann es vorkommen, dass Sie den Verlauf der Route ändern möchten, ohne das Ziel selbst zu ändern. Warum sollte ich eine Route ändern? Eine Routenänderung kann zum Beispiel in folgenden Situationen sinnvoll sein: • Sie sehen, dass eine Straßensperre oder ein Verkehrsstau Ihre Fahrt behindert. • Sie möchten einen bestimmten Ort in Ihre Route aufnehmen – z. B.
Straßensperr e vermeiden Tippen Sie auf diese Schaltfläche, wenn sich eine Straßensperre oder ein Verkehrsstau in Ihrer Sichtweite befindet. Sie müssen nun die Länge der Strecke angeben, die Sie umfahren möchten. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: 100 m, 500 m, 2000 m, 5000 m. Ihr GO berechnet nun Ihre Route neu und vermeidet dabei auf der angegebenen Länge die ursprüngliche Route.
7. Sounds und Stimmen Sounds und Stimmen Die Soundfunktion Ihres TomTom GO kommt in folgenden Bereichen zum Einsatz: • Gesprochene Anweisungen • Freisprechfunktion für Telefongespräche • Warnmeldungen • Musik Nähere Informationen darüber, wie Sie die Freisprechfunktion Ihres GO für Telefongespräche nutzen können, finden Sie unter Freisprechen auf Seite 51. Informationen über die Musikwiedergabe auf Ihrem GO finden Sie unter .
Eine Stimme auswählen Um die von Ihrem TomTom GO verwendete Stimme zu ändern, tippen Sie im Menü Einstellungen auf Stimmeneinstellungen und dann auf Stimme ändern. Wählen Sie eine Stimme aus der Liste aus. Stimmeneinstellungen Ihr TomTom GO verfügt über zwei verschiedene Arten von Stimmen: • Computerstimmen Diese Stimmen werden von Ihrem GO erzeugt. Sie können Ihnen beim Fahren gesprochene Anweisungen erteilen sowie Straßennamen, Nachrichten, Verkehrsmeldungen, Wetterberichte, Tipps und Hinweise ansagen.
Hinweis: Der FM-Transmitter ist im GO 530, 730 und 930 verfügbar. FM-Transmitter Der GO 530, 730 und 930 verfügt über einen integrierten FM-Transmitter, der wie ein Radiosender funktioniert. Sie können also die Anweisungen Ihres GO oder MP3-Dateien über Ihre Autolautsprecher wiedergeben. Einrichten • Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen ändern und anschließend auf Lautsprechereinstellungen. • Schalten Sie Ihr Autoradio ein.
Verwendung des Audiokabels Um Töne über Ihr Autoradio oder andere externe Lautsprecher mit Hilfe eines Audiokabels wiederzugeben, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie das Audiokabel am Audioausgang Ihres GO an. 2. Schließen Sie das Audiokabel an den Audioeingang Ihres Autoradios oder des externen Lautsprechers an. Hinweis: Nicht alle Autoradios verfügen über einen Audioeingang. Konkrete Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Autoradios. 3.
Um Töne über einen Bluetooth®-Hi-Fi-Lautsprecher wiederzugeben, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Menü Einstellungen auf Lautsprechereinstellungen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Lautsprechereinstellungen zu ändern. Lautsprechereinstellungen 2. Wählen Sie den Lautsprecher aus, über den Ihr GO Anweisungen wiedergeben soll. • Interner Lautsprecher • Bluetooth-HiFi-Gerät • Line-Ausgang (Audiokabel) • FM-Übertragung zum Autoradio 3.
8. Adresseingabe per Sprache Adresseingabe per Sprache Wichtig: Sie sollten Ihre Reisen immer vor dem Fahrtbeginn planen. Eine Routenplanung während der Fahrt ist gefährlich. Wenn Sie eine Reise mit Ihrem TomTom GO planen, müssen Sie die Adresse nicht auf dem Touchscreen eintippen. Sie können stattdessen die Spracherkennungsfunktion Ihres Geräts nutzen, um ihm die Adresse vorzusagen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Adresse ausschließlich per Sprache einzugeben.
Reiseplanung mit Adresseingabe per Sprache Wichtig: Sie sollten Ihre Reisen immer vor dem Fahrtbeginn planen. Eine Routenplanung während der Fahrt ist gefährlich. Um bei der Planung einer Reise die Spracherkennung zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Navigieren zu.... 2. Tippen Sie auf Adresse. In diesem Beispiel werden wir ausschließlich Spracheingaben verwenden, um zu einer Adresse zu navigieren. 3. Tippen Sie auf Gesprochene Adresse (Dialog). 4.
Ihr GO liest Ihnen den ersten Namen aus der Liste vor. Wenn der vorgelesene Name korrekt ist, sagen Sie »Fertig«, »OK«, »Ja« oder »Eins«, oder tippen Sie den Namen an. Wenn der vorgelesene Name nicht korrekt ist, der korrekte Name jedoch in der Liste erscheint, sagen Sie die Nummer neben dem korrekten Namen, oder tippen Sie den Namen an.
Nummern müssen normal ausgesprochen werden. Die Nummer 357 sollte zum Beispiel ohne Unterbrechung als eine einzige Zahl gesprochen werden: »Dreihundertsiebenundfünfzig«. Wenn die Nummer falsch erkannt wird, sagen Sie »Zurück« oder »Nein«, oder tippen Sie auf die Rücktaste. Sagen Sie nun die Nummer noch einmal. Tipp: Wenn Sie »Zurück« sagen und auf dem Display keine Nummer angezeigt wird, kehrt Ihr GO zum vorherigen Menü zurück. Wenn die Nummer korrekt erkannt wurde, sagen Sie »Fertig« oder »OK«.
• Straße und Hausnummer – Tippen Sie auf diese Schaltfläche und im nächsten Menü auf das Spracheingabesymbol im unteren Bereich der Tastatur, um eine Adresse per Sprache auszuwählen. • Kreuzung – Tippen Sie auf diese Schaltfläche und im nächsten Menü auf das Spracheingabesymbol im unteren Bereich der Tastatur, um die Kreuzung zweier Straßen per Sprache auszuwählen. • Gesprochene Adresse – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Adresse durch Sprache und Displayberührungen einzugeben.
9. Musik und Medien Musik und Medien Wichtig: Wählen Sie Musik und Medien nur aus, wenn Ihr Auto geparkt ist. Es ist gefährlich, während der Fahrt Musikstücke auszuwählen oder Einstellungen vorzunehmen. Ihr TomTom GO kann MP3-Audiodateien und Audible®-Hörbücher wiedergeben sowie HTML- oder Textdokumente und Fotos anzeigen. Hinweis: MP3-Dateien und Hörbücher lassen sich auf dem GO 530, 730 und 930 speichern und wiedergeben.
Aktuelle Wiedergabe Sobald Sie einen Titel oder ein Hörbuch auswählen, startet Ihr TomTom GO die Wiedergabe dieses Stücks und spielt anschließend den Rest der in der Liste aufgeführten Lieder. A Informationen zum Musikstück. B Lautstärke – Ändern Sie die Lautstärke, indem Sie den Regler verschieben. C Die Schaltfläche Optionen. Sie können zum Beispiel einen Titel wiederholen oder alle Titel in zufälliger Reihenfolge wiedergeben lassen.
• Schalten Sie Ihr Autoradio ein. • Stellen Sie Ihr Autoradio auf eine Frequenz ein, die nicht von einem Radiosender belegt ist. • Tippen Sie auf Ändern, und stellen Sie die Frequenz Ihres GO auf die gleiche Frequenz ein, die Sie zuvor auf Ihrem Autoradio eingestellt haben. Wenn Sie eine Gegend durchfahren, in der ein Radiosender die gleiche Frequenz wie Ihr FM-Transmitter nutzt, müssen Sie unter Umständen auf eine andere Frequenz ausweichen.
A Schaltflächen zum Vergrößern und Verkleinern des Fotos. B Schaltflächen, um zum nächsten oder vorigen Foto zu gelangen. C Tippen Sie auf Diashow, um eine Diashow abzuspielen. D Tippen Sie auf Löschen, um ein Foto zu löschen.
10. Hilfe! Hilfe! Hilfe! bietet Ihnen die Möglichkeit, Notdienste und andere Organisationen schnell und einfach zu erreichen oder anzurufen. Wenn Sie zum Beispiel in einen Autounfall verwickelt werden, können Sie Hilfe! benutzen, um das nächstgelegene Krankenhaus anzurufen und Ihre genaue Position durchzugeben. Tipp: Wird die Schaltfläche Hilfe! im Hauptmenü nicht angezeigt, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen.
Optionen Finden Sie mit Ihrem TomTom GO die Adresse und die Kontaktinformationen eines Serviceanbieters. Hilfe über Telefon • Notfalldienste • Pannendienste • Nächste Polizeiwache • Nächster Arzt • Nächstes Krankenhaus • Nächste öffentliche Verkehrsmittel • Nächste Autowerkstatt • Nächster Zahnarzt • Nächste Apotheke • Nächster Tierarzt Hinweis: In einigen Ländern stehen möglicherweise nicht für alle genannten Dienste Informationen zur Verfügung.
Ihr TomTom GO zeigt Ihre aktuelle Position an. Tippen Sie nun auf Hilfe über Telefon, um die von Ihnen benötigte Hilfe auszuwählen. Wo bin ich? Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Erste-Hilfe-Leitfaden des britischen Roten Kreuzes zu lesen. Erste-HilfeAnleitung Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um sich eine Auswahl weiterer hilfreicher Informationen anzeigen zu lassen.
11. Favoriten Favoriten Was sind Favoriten? Favoriten sind Orte, die Sie häufig aufsuchen. Wenn Sie einen Favoriten erstellen, müssen Sie nicht jedes Mal die Adresse neu eingeben, um zu diesem Ort zu navigieren. Ein Favorit ist nicht unbedingt ein Lieblingsplatz, sondern einfach eine gespeicherte Adresse. Wie erstelle ich einen Favoriten? Tippen Sie im Hauptmenü auf Favorit hinzufügen. Hinweis: Die Schaltfläche Favorit hinzufügen erscheint im Hauptmenü möglicherweise nicht auf der ersten Seite.
1 22 3 Adresse Sie können eine Adresse als Favoriten speichern. Wenn Sie eine Adresse eingeben, können Sie zwischen vier Optionen wählen. • Stadtzentrum • Straße und Hausnummer • Postleitzahl • Kreuzung Sie können zur Erstellung eines Favoriten aus einer Liste von Orten auswählen, die Sie kürzlich als Ziel verwendet haben. Letztes Ziel Sie können einen Ort von Interesse (POI) zu Ihren Favoriten hinzufügen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit Hilfe der Kartenübersicht einen Favoriten zu erstellen. Ort auf Karte Wählen Sie mit dem Cursor die Position des Favoriten aus, und tippen Sie anschließend auf Fertig. Weitere Informationen zur Kartenübersicht finden Sie unter Karte rollen auf Seite 40. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um durch Eingabe des Breiten- und Längengrads einen Favoriten zu erstellen.
Tipp: Tippen Sie auf den Pfeil, um zur nächsten Seite zu blättern. 4. Tippen Sie auf den Favoriten, den Sie löschen möchten. 5. Tippen Sie auf Löschen. Wie kann ich einen Favoriten umbenennen? 1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Tippen Sie auf Einstellungen ändern, um das Menü Einstellungen zu öffnen. 3. Tippen Sie auf Favoriten verwalten. Tipp: Tippen Sie auf den Pfeil, um zur nächsten Schaltflächenseite zu blättern. 4.
12. Karte rollen Karte rollen Um sich die Karte so anzeigen zu lassen, wie Sie auch eine herkömmliche Straßenkarte betrachten würden, tippen Sie im Hauptmenü auf Karte rollen. Sie können die Karte verschieben, indem Sie den Touchscreen berühren und Ihren Finger über das Display bewegen. A Maßstab B Ihre aktuelle Position C GPS-Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Karte auf Ihre aktuelle Position zu zentrieren.
Tippen Sie die Cursor-Schaltfläche und dann eine der folgenden Schaltflächen an: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zur Cursorposition zu navigieren. Daraufhin berechnet Ihr GO die Route. Dorthin navigieren Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen POI in der Nähe der Cursorposition zu suchen. Falls Sie z. B. ein gutes Restaurant gefunden haben, können Sie ein Parkhaus in dessen Nähe suchen. POI in der Nähe suchen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Eintrag an der Cursorposition anzurufen.
13. Orte von Interesse Orte von Interesse Points of Interest (POIs) sind nützliche Punkte auf der Karte. Hier einige Beispiele: • Restaurants • Hotels • Museen • Parkhäuser • Tankstellen POIs auf der Karte anzeigen 1. Tippen Sie im Menü Einstellungen auf POIs auf Karte anzeigen. POI auf Karte anzeigen 2. Wählen Sie die POI-Kategorien, die auf der Karte angezeigt werden sollen. Tippen Sie auf Suchen, um einen POI anhand des Namens zu finden. 3. Tippen Sie auf Fertig.
5. Durch Angabe des Gebiets, in dem sich der POI befindet, können Sie die Auswahl eingrenzen. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen: • POI in der Nähe – Begrenzt die Auswahl auf POIs in der Nähe Ihrer aktuellen Position. • POI in Stadt – Begrenzt die Auswahl auf POIs in einer bestimmten Stadt. • POI bei Heimatort – Begrenzt die Auswahl auf POIs in der Nähe Ihres Heimatorts. Sie können aus einer Liste von POIs entlang Ihrer Route oder in der Nähe Ihres Ziels auswählen.
Sobald Sie einen POI ausgewählt haben, berechnet Ihr TomTom GO die Route zum POI. Die Route zum POI wird dann von Ihrem TomTom GO berechnet. POIs verwalten Tippen Sie im Menü Einstellungen auf POIs verwalten. POIs verwalten Hinweis: Die Schaltfläche POIs verwalten ist nur sichtbar, wenn alle Menüpunkte eingeblendet sind. Um alle Menüpunkte anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen im Menü Einstellungen. Sie können z. B.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen POI hinzuzufügen. POI hinzufügen 7. Wählen Sie die POI-Kategorie des neuen POI aus. 8. Wählen Sie den Standort des POI aus folgender Liste aus: Sie können Ihren Heimatort als POI speichern. Wenn Sie Ihren Heimatort ändern wollen, können Sie vor der Änderung den alten Heimatort als POI speichern. Heimatort Sie können einen Favoriten als POI speichern. Favorit 1 22 3 Adresse Sie können nur eine begrenzte Anzahl von Favoriten erstellen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen POI durch Eingabe des Längen- und Breitengrads zu erstellen. Längen- und Breitengrad Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuelle Position eines TomTom-Buddys als POI zu speichern. TomTom Buddy Weitere Informationen über TomTom Buddies finden Sie unter TomTomDienste auf Seite 75. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre letzte aufgezeichnete Position als Ziel festzulegen.
14. Reiseroutenplanung Reiseroutenplanung Was ist eine Reiseroute? Eine Reiseroute ist ein Reiseplan, der neben Ihrem endgültigen Ziel auch Zwischenstopps einschließt. Eine Reiseroute kann folgende Elemente enthalten: • Ziel – Ein Ort auf Ihrer Route, an dem Sie anhalten möchten. • Wegpunkt – Ein Ort auf Ihrer Route, den Sie passieren, an dem Sie aber nicht anhalten möchten. In der folgenden Abbildung sehen Sie eine beispielhafte Reiseroute: Dieses Symbol kennzeichnet Ziele.
Auf dem Display erscheint die Reiserouten-Planungsansicht. Zu Beginn enthält die Reiseroute keine Elemente. Reiseroutenplanung Hinweis: Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. 3. Tippen Sie auf Hinzufügen, und wählen Sie einen Ort aus.
Eine Reiseroute verwalten Tippen Sie auf ein Element in Ihrer Reiseroute, um verschiedene Schaltflächen zur Bearbeitung des Elements anzuzeigen. Es stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung: Mit dieser Schaltfläche können Sie ein Ziel in einen Wegpunkt umwandeln. Als Wegpunkt markieren Wegpunkte sind Orte, die Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel oder Ihren Zielen passieren möchten. Ziele sind Orte, an denen Sie anhalten möchten. Diese Schaltfläche erscheint nur, wenn das ausgewählte Element ein Ziel ist.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Element aus Ihrer Reiseroute zu löschen.
15. Freisprechen Freisprechen Freisprechen Wenn Sie ein Bluetooth®-fähiges Handy besitzen, können Sie mit Ihrem TomTom GO telefonieren sowie Textnachrichten versenden und empfangen. Hinweis: Nicht alle Telefone werden unterstützt oder sind zu allen Funktionen kompatibel. Weitere Informationen finden Sie unter www.TomTom.com/ phones Mit Handy verbinden Zunächst müssen Sie eine Verbindung zwischen Ihrem Handy und Ihrem TomTom GO herstellen.
Nähere Informationen zu den Bluetooth®-Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Handys. Ihr Telefonbuch Sie können das Telefonbuch Ihres Handys auf Ihren TomTom GO kopieren, um bereits nach einigen wenigen Tipps auf das Display zu telefonieren. Dies ist die sicherste Methode, um Freisprechtelefonate zu führen. Hinweis: Sie können Ihr Telefonbuch jederzeit auf Ihren TomTom GO kopieren. Tippen Sie im Menü Handy auf Nummern vom Handy abrufen.
Automatische Rufannahme Sie können Ihren TomTom GO anweisen, jeden Anruf nach einer bestimmten Zeit automatisch anzunehmen. Tippen Sie im Menü Handy auf HandyEinstellungen und anschließend auf Einst. f. autom. Rufannahme. Legen Sie fest, wann Ihr TomTom GO Ihre Anrufe automatisch annehmen soll. So teilen Sie Ihren TomTom GO mit anderen Um weitere Handys hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor. Sie können Verbindungen mit bis zu 5 Handys herstellen. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Handy. 2.
16. Einstellungen Einstellungen Sie können das Aussehen und die Funktionsweise Ihres TomTom GO an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen ändern. Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale Wenn Sie Ihren TomTom GO zum ersten Mal benutzen, werden alle Schaltflächen im Menü angezeigt. Sie können jedoch einstellen, dass die Schaltflächen für erweiterte Funktionen nicht angezeigt werden sollen.
Kann mein GO diese Umschaltung automatisch vornehmen? Ja. Ihr GO erkennt die Abenddämmerung über einen eingebauten Lichtsensor. Damit das Gerät automatisch zwischen Tages- und Nachtfarben umschaltet, tippen Sie im Menü Einstellungen auf Helligkeitseinstellungen. Tippen Sie anschließend auf Bei Dunkelheit zu Nachtansicht wechseln. POI auf Karte anzeigen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche POI-Kategorien (Orte von Interesse) auf der Karte angezeigt werden sollen.
• Immer – Die Karte wird nicht angezeigt, und Sie sehen nur die jeweils nächste Anweisung und die Richtungspfeile. • Über bestimmter Geschwindigkeit – Sie können einstellen, ab welcher Geschwindigkeit die Karte ausgeblendet werden soll. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn die Kartenanzeige Sie ablenken könnte, z. B. bei hoher Geschwindigkeit. • Nie – Die Karte wird nie ausgeblendet. Stimmeneinstellungen Tippen Sie auf Stimmeneinstellungen, um die Stimmen auf Ihrem TomTom zu verwalten.
Ton ausschalten / Ton einschalten Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die gesprochenen Anweisungen zu deaktivieren. Ton ausschalten Die Schaltfläche ändert sich zu Ton einschalten. Wenn Sie den Ton ausschalten, erhalten Sie auch keine Benachrichtigung, wenn Sie sich einem POI nähern. Tipps Um die Lautstärke zu ändern, tippen Sie im Menü Einstellungen auf Lautstärkeneinstellungen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Lautstärkeneinstellungen auf Seite 57.
Favoriten verwalten Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Favoriten umzubenennen oder zu löschen. Favoriten verwalten Um einen Favoriten schnell zu finden, tippen Sie auf Suchen, und geben Sie die Anfangsbuchstaben des Favoriten ein. Sobald der Favorit in der Liste angezeigt wird, können Sie ihn auswählen. Weitere Informationen zu den Favoriten finden Sie unter Favoriten auf Seite 36. Heimatort ändern Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihren Heimatort festzulegen oder zu ändern.
Karten verwalten Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Nach Antippen dieser Schaltfläche stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Karten verwalten • Karte herunterladen – Sie können über TomTom HOME neue Karten kaufen.
POIs verwalten Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Nach Antippen dieser Schaltfläche stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: • Warnung bei Annäherung an POIs aktivieren POIs verwalten Ihr GO kann Sie zum Beispiel auf Tankstellen in der Nähe aufmerksam machen.
Um zu einer dreidimensionalen Ansicht umzuschalten, tippen Sie auf 2D/ 3D-Anzeige ändern, und wählen Sie eine Ansicht aus der Liste aus. Zwischen 2D-/ 3D-Anzeige umschalten Wann ist diese Einstellung sinnvoll? In bestimmten Situationen erleichtert die Ansicht von oben den Überblick über die Karte. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Sie sich in einem komplizierten Straßennetz bewegen oder wenn Sie sich zu Fuß von Ihrem GO navigieren lassen.
Helligkeitseinstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Bildschirmhelligkeit einzustellen. Sie können die Helligkeit für die Tag- und Nachtfarben getrennt einstellen.
Statusleisten-Einstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche Informationen die Statusleiste anzeigen soll: • Verbleibende Zeit – Die geschätzte restliche Reisezeit bis zu Ihrem Ziel.
Automatischer Zoom Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den automatischen Zoom für die Fahransicht zu aktivieren.
Namenseinstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einzustellen, welche Informationen die Karte in der Fahransicht anzeigen soll. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar: Namenseinstellungen • Hausnr.
Bedienung mit linker Hand/Bedienung mit rechter Hand Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um wichtige Schaltflächen wie Fertig und Abbrechen sowie die Zoomleiste auf die linke Seite des Displays zu verschieben.
Planungseinstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche Routenart beim Eingeben eines Ziels geplant werden soll.
Besitzer eingeben Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um als Besitzer Ihres GO Ihren Namen und Ihre Adresse einzutragen, oder um das 4-stellige Kennwort für Ihren GO zu ändern oder zu löschen.
Lautsprechereinstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, über welche Lautsprecher Ihr GO Musik und gesprochene Anweisungen wiedergeben soll.
Musik-einstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Funktionsweise Ihres GO beim Abspielen von Musik einzustellen.
Starteinstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Funktionsweise Ihres GO beim Einschalten des Geräts einzustellen.
Drahtlose Daten deaktivieren/Drahtlose Daten aktivieren Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Drahtlose Daten deaktivieren Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den drahtlosen Datenempfang zu deaktivieren.
Akku-einstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nicht angezeigte Schaltflächen und Merkmale auf Seite 54. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Stromverbrauch Ihres GO zu minimieren.
Sie können jedoch einstellen, dass die Schaltflächen für erweiterte Funktionen nicht angezeigt werden sollen. Da Sie bestimmte Funktionen wahrscheinlich nur selten verwenden werden, ist dies eine sinnvolle Option. Tippen Sie im Menü Einstellungen auf diese Schaltfläche, um sich weniger Schaltflächen anzeigen zu lassen. Weniger Menüoptionen anzeigen Sie haben die Möglichkeit, sich nur die häufig benutzten Schaltflächen anzeigen zu lassen.
17. TomTom-Dienste TomTom-Dienste TomTom-Dienste bieten Ihnen Informationen und Unterhaltung unterwegs. Sie können eine ganze Reihe von Extras abonnieren und sie entweder direkt auf Ihren GO oder auf Ihren Computer herunterladen, von dem aus Sie sie auf Ihren GO übertragen können. Tipps • Es werden regelmäßig neue Dienste hinzugefügt. Verwenden Sie TomTom HOME oder besuchen Sie www.tomtom.com/services, um alles über die Verfügbarkeit der Dienste zu erfahren.
18. TomTom Map Share TomTom Map Share TomTom Map ShareTM ist eine kostenlose Technologie, mit deren Hilfe Sie Ihre Karte aktualisieren und diese Aktualisierungen auf Wunsch auch anderen Mitgliedern der TomTom Map Share-Community zur Verfügung stellen können.
Diese Änderungen werden sofort auf Ihrer Karte angezeigt. Sie können diese Aktualisierungen jederzeit im Menü Map Share-Einstellungen ausblenden. Weitere Informationen über das Ein- und Ausblenden von Aktualisierungen finden Sie unter Einstellungen für Kartenaktualisierungen ändern auf Seite 78. • Aktualisierungen, die an TomTom gemeldet, jedoch nicht sofort auf Ihrer Karte angezeigt werden. Dazu gehören: fehlende Straßen oder Kreisverkehre und Fehler bei Autobahnauffahrten oder -ausfahrten.
Tipp: Wenn die Schaltfläche Kartenkorrekturen im Hauptmenü nicht angezeigt wird, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. 2. Tippen Sie auf Korrektureinstellungen. 3. Tippen Sie auf Fertig und danach noch einmal auf Fertig. 4. Tippen Sie auf Melden-Schaltfläche anzeigen und anschließend auf Fertig. Die Schaltfläche Melden wird auf der linken Seite der Fahransicht angezeigt.
5. Legen Sie fest, wie Sie Ihre Kartenaktualisierungen mit der Map ShareCommunity teilen möchten, und tippen Sie auf Fertig. 6. Legen Sie fest, ob die Schaltfläche Melden in der Fahransicht angezeigt werden soll. 7. Tippen Sie auf Fertig. Tipp: Wenn Sie sich später entscheiden sollten, bestimmte Aktualisierungen von der Karte zu löschen, deaktivieren Sie einfach die Kästchen neben den Aktualisierungsarten, die Sie löschen möchten.
Um eine Aktualisierung auf Ihrer Karte vorzunehmen, tippen Sie im Hauptmenü auf Kartenkorrekturen und danach auf Kartenfehler korrigieren. Folgende Aktualisierungsarten stehen Ihnen zur Verfügung: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Straße zu sperren oder zu entsperren. Das Sperren bzw. Entsperren kann sich auf eine oder beide Verkehrsrichtungen beziehen. Straße (ent)sperren Um beispielsweise eine Straße in der Nähe Ihrer aktuellen Position zu korrigieren, gehen Sie wie folgt vor: 1.
vabckc sdn vk fbks sdjv Straßennamen bearbeiten Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Namen einer Straße auf Ihrer Karte zu ändern. Um beispielsweise eine Straße in der Nähe Ihrer aktuellen Position umzubenennen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie auf Straßennamen bearbeiten. 2. Tippen Sie auf In Ihrer Nähe. 3. Wählen Sie die Straße oder den Straßenabschnitt, den Sie korrigieren möchten, durch Antippen auf der Karte aus.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen vorhandenen POI zu bearbeiten. POI bearbeiten Mit dieser Schaltfläche können Sie folgende Änderungen an einem POI vornehmen: • POI löschen. • POI umbenennen. • Telefonnummer des POI ändern. • POI einer anderen Kategorie zuordnen. • POI auf der Karte verschieben. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um andere Aktualisierungen zu melden. Anderen Fehler melden Diese Aktualisierungen erscheinen nicht sofort auf Ihrer Karte.
19. Verkehrsinformationen Verkehrsinformationen Sie können Verkehrsinformationen auf drei Arten beziehen: • TomTom HD Traffic • TomTom Verkehrsinfo • Verkehrsfunkkanal (TMC) Wichtig: Die Zuverlässigkeit des TMC-Empfangs hängt in hohem Maße von verschiedenen Faktoren ab: optimale Antennenausrichtung, Fahrzeugmerkmale wie Reflexionsbeschichtung der Windschutzscheibe, Umgebungsbedingungen wie Berge und hohe Gebäude, Übertragungsstärke des RDS/TMC-Radiosignals usw.
Die rote Netzanzeige beginnt zu leuchten. 2. Schließen Sie das USB-Kabel an das Navigationsgerät an. Die blaue HD Traffic Receiver-Anzeige blinkt, während Ihr HD Traffic Receiver versucht, eine Verbindung mit dem TomTom HD Traffic ReceiverDienst herzustellen. Wenn die Verbindung hergestellt wurde, hört die HD Traffic ReceiverAnzeige auf zu blinken und leuchtet permanent. Sie können Ihren HD Traffic Receiver jetzt benutzen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt TomTom Verkehrsinfo auf Seite 86. Verkehrsinformationen per Funk (TMC) Bei TMC werden Verkehrsinformationen als Funksignal übertragen. Diese Signale werden in vielen Ländern kostenlos angeboten. TMC ist kein TomTom-Dienst, kann jedoch mit dem TomTom RDS/TMCVerkehrsinfo-Empfänger empfangen werden.
20. TomTom Verkehrsinfo TomTom Verkehrsinfo TomTom Verkehrsinfo ist ein TomTom-Dienst, der Sie mit aktuellen Verkehrsinformationen versorgt. TomTom Verkehrsinfo erfordert ein Bluetooth®-fähiges Handy und eine drahtlose Datenverbindung (GPRS, EDGE, UMTS, CDMA). TomTom Verkehrsinfo verwendet die neuesten Informationen aus den besten örtlichen Quellen. Weitere Informationen zu den Abonnements finden Sie unter tomtom.
Die Verkehrsinformationen sind auf dem aktuellen Stand. Die letzte Aktualisierung der Verkehrsinformationen liegt mindestens 15 Minuten zurück. Die letzte Aktualisierung der Verkehrsinformationen liegt mindestens 30 Minuten zurück. Die letzte Aktualisierung der Verkehrsinformationen liegt mindestens 45 Minuten zurück. Die letzte Aktualisierung der Verkehrsinformationen liegt mindestens 1 Stunde zurück. Es besteht keine Verbindung zwischen Ihrem TomTom-Gerät und Ihrem Handy.
2. Tippen Sie auf Verzög. minimieren. Ihr Gerät berechnet die schnellste Route zu Ihrem Ziel. Dabei kann es vorkommen, dass die neue Route ebenfalls verkehrsbedingte Wartezeiten enthält oder sogar mit der bisherigen Route übereinstimmt. Sie können zwar eine neue Route berechnen lassen, die alle Wartezeiten vermeidet, die Fahrtdauer wird jedoch bei dieser neuen Route länger sein als bei der aktuell angezeigten schnellsten Route. 3. Tippen Sie auf Fertig.
6. Tippen Sie auf Fertig. Verkehrsinfo-Seitenleiste Die Verkehrsinfo-Seitenleiste zeigt Verkehrsstörungen auf Ihrer Route an. Folgende Informationen werden angezeigt: • Ein Symbol für jede Verkehrsstörung in der Reihenfolge, in der die Störungen auf Ihrer geplanten Route auftreten. • Die voraussichtliche Wartezeit, die von der nächsten Verkehrsstörung auf Ihrer Route verursacht wird. • Die Entfernung von Ihrer aktuellen Position bis zur ersten Störung auf der Verkehrsinfo-Seitenleiste.
Hinweis: Der Heimatort, den Sie hier einstellen, ist nicht derselbe Heimatort, der im Menü Einstellungen festgelegt wird. Sie müssen nicht zwingend Ihren tatsächlichen Heimat- und Arbeitsort angeben. Wenn es eine andere Route gibt, auf der Sie häufig unterwegs sind, können Sie ohne Weiteres die beiden Endpunkte dieser Route als Heimat- und Arbeitsort festlegen. Um beispielsweise die Verkehrssituation auf Ihrem Nachhauseweg zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Verkehrsstörungen in Ihrer Gegend überprüfen Sie können sich mithilfe der Karte einen Überblick über die Verkehrssituation in Ihrer Gegend verschaffen. Um lokale Verkehrsstörungen inkl. Detailinformationen zu finden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts auf die Schaltfläche TomTom Verkehrsinfo. Karte rollen 2. Tippen Sie auf Karte rollen. Auf dem Display erscheint die Kartenübersicht. 3. Tippen Sie auf das blaue Kompasssymbol in der oberen rechten Ecke des Displays.
Die Wettersymbole haben folgende Bedeutungen: Nebel Eisglätte Regen Schnee Wind Hinweis: Das Symbol „Vermiedene Verkehrsstörung“ wird für jede Verkehrsstörung angezeigt, die Sie mithilfe von TomTom Verkehrsinfo vermeiden. Verkehrsinfo-Menü Tippen Sie in der Fahransicht entweder auf die Verkehrsinfo-Seitenleiste oder im Hauptmenü auf TomTom Verkehrsinfo, um das Menü »Verkehrsinfo« aufzurufen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um TomTom Verkehrsinfo zu deaktivieren. Verkehrsinfo ausschalten Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Vorführung der Nutzung von TomTom Verkehrsinfo aufzurufen. Hilfe Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um in die Kartenübersicht zu gelangen und die Verkehrsinfos auf der Karte anzuzeigen. Karte rollen Siehe auch: Verkehrsstörungen in Ihrer Gegend überprüfen auf Seite 91.
21. Verkehrsinformationen über RDS/TMC Verkehrsinformationen über RDS/TMC Verkehrsinformationen per Funk (TMC) Bei TMC (Traffic Message Channel) handelt es sich nicht um einen TomTomDienst. UKW-Radiosender in verschiedenen Ländern strahlen TMCInformationen als Teil ihres Programms aus. TMC wird auch als RDS/TMCVerkehrsinfo bezeichnet. Ihr TomTom-Navigationsgerät nutzt diese Informationen, um Sie auf verkehrsbedingte Wartezeiten entlang Ihrer Route hinzuweisen und hilft Ihnen dabei, diese zu vermeiden.
4. Befestigen Sie nun die restlichen Saugnäpfe wie in der Abbildung gezeigt am Rand der Windschutzscheibe entlang, und achten Sie dabei auf einen geraden Kabelverlauf. 5. Schalten Sie Ihr Navigationsgerät ein. Die Verkehrsinfo-Leiste erscheint in der Fahransicht, und Ihr Navigationsgerät sucht nach einem Radiosender, der RDS-TMC-Daten sendet.
RDS/TMC-Verkehrsinformationen verwenden Ihr Gerät empfängt Verkehrsinformationen zum Zeitpunkt ihrer Ausstrahlung. Wenn Störungen entlang Ihrer Route gemeldet werden, weist Sie die Verkehrsinfo-Seitenleiste auf der rechten Seite der Fahransicht darauf hin. Auf der linken Seite sehen Sie eine beispielhafte Verkehrsinfo-Seitenleiste mit einer Verkehrswarnung. Weitere Informationen über die VerkehrsinfoSeitenleiste finden Sie unter Verkehrsinfo-Seitenleiste auf Seite 100. 38 Min.
Um Ihre Verkehrsinfo-Einstellungen zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: VerkehrsinfoEinstellungen ändern 1. Tippen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts auf die Schaltfläche TomTom Verkehrsinfo. 2. Tippen Sie auf Verkehrsinfo-Einstellungen ändern. Sie können folgende Einstellungen ändern: • Verzögerungen nach jeder Verkehrsinfo-Aktualisierung minimieren – Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, führt Ihr Gerät automatisch eine Neuberechnung durch, wenn neue Wartezeiten auf Ihrer Route auftreten.
Um beispielsweise die Verkehrssituation auf Ihrem Nachhauseweg zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts auf die Schaltfläche TomTom Verkehrsinfo. 2. Tippen Sie auf Verkehrsinfo f. Arbeitsweg anz.. 3. Tippen Sie auf Arbeitsort zum Heimatort. Auf dem Display erscheint die Routenzusammenfassung. In diesem Beispiel gibt es eine einzige Störung auf Ihrer Route, die eine Wartezeit von bis zu 25 Minuten verursachen kann.
1. Tippen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts auf die Schaltfläche TomTom Verkehrsinfo. Karte rollen 2. Tippen Sie auf Karte rollen. Auf dem Display erscheint die Kartenübersicht. 3. Tippen Sie auf das blaue Kompasssymbol in der oberen rechten Ecke des Displays. Die Karte wird auf Ihre aktuelle Position zentriert, und Verkehrsstörungen in Ihrer Gegend werden als kleine Symbole angezeigt. Die Erklärung dieser Symbole finden Sie unter Verkehrsstörungen auf Seite 101. 4.
Radiofrequenz für den RDS/TMC-Empfang einstellen Wenn Sie die Frequenz eines Radiosenders kennen, den Sie für den Empfang von RDS/TMC-Verkehrsinfos nutzen möchten, können Sie die Frequenz wie folgt manuell einstellen: Um dieses Merkmal zu aktivieren, müssen Sie vorher den manuellen Sendersuchlauf einstellen. Dazu tippen Sie in der Fahransicht auf die Verkehrsinfo-Leiste und dann auf Verkehrsinfo-Einstellungen ändern. Wählen Sie Manueller Sendersuchlauf durch Frequenzeingabe, und tippen Sie dann auf Fertig.
In diesem Beispiel weist die Verkehrsinfo-Seitenleiste auf zwei Störungen auf Ihrer Route hin. Bei beiden Störungen handelt es sich um Verkehrsstaus. Der erste liegt 15 km vor Ihnen und wird voraussichtlich eine Wartezeit von mindestens 51 Minuten verursachen. Um Ihre Route neu zu berechnen und diese Störungen zu umfahren, tippen Sie auf die Verkehrsinfo-Seitenleiste, um das Menü TomTom Verkehrsinfo zu öffnen, und tippen Sie anschließend auf Verzög. minimieren.
Verkehrsinfo-Menü Tippen Sie in der Fahransicht auf die Verkehrsinfo-Seitenleiste, um das Verkehrsinfo-Menü aufzurufen. Es stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung: Verzög. minimieren Plant Ihre Route anhand der neuesten Verkehrsmeldungen neu. Verzög. minimieren Überprüft die Verkehrssituation auf Ihrer Route vom Heimatort zum Arbeitsplatz. Verkehrsinfo f. Arbeitsweg anz. Siehe auch: Einfacher zur Arbeit fahren auf Seite 97.
22. TomTom HD Traffic-Informationen TomTom HD Traffic-Informationen TomTom HD Traffic ist ein einzigartiger TomTom-Dienst, der Sie mit aktuellen Verkehrsinformationen versorgt. Er unterstützt Sie dabei, die bestmögliche Route zu Ihrem Ziel zu planen. Ihr Gerät empfängt automatisch aktualisierte Verkehrsinformationen. Wenn Sie eine Reise planen, werden bei der Berechnung Ihrer Route die aktuellen örtlichen Verkehrsbedingungen berücksichtigt.
Tipp: Sie können Ihr TomTom-Gerät auch so einstellen, dass es Wartezeiten automatisch minimiert. Befolgen Sie dazu die Anweisungen unter HD TrafficEinstellungen ändern auf Seite 104. Wartezeiten automatisch minimieren Sie können HD Traffic so einstellen, dass Wartezeiten automatisch minimiert werden, wenn neue Verkehrsinformationen eintreffen. Um HD Traffic so einzustellen, dass Wartezeiten automatisch minimiert werden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf TomTom Verkehrsinfo. 2.
Hinweis: Die Farbe der Seitenleiste hängt davon ab, wann Ihr Gerät die letzte Verkehrsinfo-Aktualisierung empfangen hat. Weitere Informationen über die Bedeutung dieser Farben finden Sie unter Farben der HD Traffic-Seitenleiste auf Seite 107. Ein Beispiel der HD Traffic-Seitenleiste sehen Sie in der folgenden Abbildung. In diesem Beispiel weist die Seitenleiste auf zwei Störungen auf Ihrer Route hin. Bei beiden Störungen handelt es sich um Verkehrsstaus.
gibt, auf der Sie häufig unterwegs sind, können Sie ohne Weiteres die beiden Endpunkte dieser Route als Heimat- und Arbeitsort festlegen. Um beispielsweise die Verkehrssituation auf Ihrem Nachhauseweg zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf TomTom Verkehrsinfo. 2. Tippen Sie auf Verkehrsinfo f. Arbeitsweg anz.. 3. Tippen Sie auf Arbeitsort zum Heimatort. Auf dem Display erscheint die Fahransicht.
Farben der HD Traffic-Seitenleiste Die Farbe der HD Traffic-Seitenleiste hängt davon ab, wann Ihr Gerät die letzte Verkehrsinfo-Aktualisierung empfangen hat. Die Seitenleiste kann folgende Farben annehmen: Dunkelblau – Die Verkehrsinformationen auf Ihrem Gerät sind aktuell. Violett – Die letzte Aktualisierung der Verkehrsinformationen auf Ihrem Gerät liegt mindestens 10 Minuten zurück.
Wind Hinweis: Das Symbol Vermiedene Verkehrsstörung wird für jede Verkehrsstörung angezeigt, die Sie mithilfe von TomTom HD Traffic vermeiden. Verkehrsinfo-Menü Um das Verkehrsinfo-Menü zu öffnen, tippen Sie in der Fahransicht auf die HD Traffic-Seitenleiste, oder tippen Sie im Hauptmenü auf TomTom Verkehrsinfo. Es stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre Route auf Grundlage der aktuellen Verkehrsinfos neu zu planen. Verzög.
Die zweite zusätzliche Schaltfläche finden Sie im Menü Führungen. Um das Menü Führungen zu öffnen, tippen Sie in der Fahransicht auf die HD TrafficSeitenleiste, oder tippen Sie im Hauptmenü auf TomTom Verkehrsinfo. Die folgende Schaltfläche bezieht sich auf HD Traffic. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine kurze Einführung in die Nutzung von TomTom HD Traffic aufzurufen.
23. Fernbedienung Fernbedienung Wichtig: Dieses TomTom-Produkt verwendet die Bluetooth®Funktechnologie. Bitte beachten Sie, dass in bestimmten Umgebungen – zum Beispiel in Krankenhäusern und Flugzeugen – Bluetooth® bei allen elektronischen Geräten ausgeschaltet werden muss. Batterien einlegen 1. Halten Sie die Fernbedienung seitlich fest, und drücken Sie auf die Verriegelung an der Rückseite des Geräts. Die Tastatur lässt sich wie abgebildet von der Geräterückseite abnehmen.
Verbindung herstellen Damit die Fernbedienung mit Ihrem TomTom GO kommunizieren kann, muss eine Bluetooth®-Verbindung zwischen der Fernbedienung und Ihrem GO hergestellt werden. Dieser Bluetooth®-Vorgang wird auch »Kopplung« genannt. Beim ersten Einschalten versucht die Fernbedienung, eine Verbindung zum nächsten GO herzustellen. Um die Verbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie Ihren TomTom GO ein, und tippen Sie im Menü Einstellungen auf Bluetooth®-Einstellungen.
Tasten A B C D A Pfeiltasten: • Zum Bewegen der Auswahlmarkierung in den Menüs. • Tasten Auf/Ab: Kartendarstellung vergrößern/verkleinern. • Tasten Links/Rechts: zum nächsten bzw. vorherigen Lied springen. B Auswahltaste: • Öffnet das Hauptmenü. • Wählt eine Menüschaltfläche aus. • Wählt in Listen – zum Beispiel in einer POI-Liste – einen Eintrag aus. C Softtasten: • Entsprechen in den Menüs der linken, mittleren und rechten Schaltfläche.
24. Erweiterte Spurführung Erweiterte Spurführung Ihr TomTom GO hilft Ihnen, sich besser auf Autobahnausfahrten und Kreuzungen vorzubereiten, indem er Ihnen die richtige Spur anzeigt, auf der Sie fahren müssen. Hinweis: Diese Informationen sind nicht für alle Kreuzungen und nicht in allen Ländern verfügbar. Bei einigen Ausfahrten und Kreuzungen zeigt Ihnen ein Bild die Abbiegerichtung und die Spur an, die Sie nehmen müssen.
25. Wie funktioniert ein Navigationssystem? Wie funktioniert ein Navigationssystem? Global Positioning System (GPS) Um Sie zu Ihrem Zielort zu navigieren, muss Ihr TomTom GO wissen, wo Sie sich gerade befinden. Um Ihre aktuelle Position zu ermitteln, verwendet Ihr GO das Global Positioning System (GPS). GPS steht kostenlos und ohne Abonnement zur Verfügung. GPS arbeitet mit Satelliten, um Signale an GPS-Empfänger zu senden. Ihr TomTom GO verfügt über einen solchen eingebauten GPS-Empfänger.
26. TomTom HOME verwenden TomTom HOME verwenden TomTom HOME ist eine kostenlose Software-Anwendung für Ihren Computer.
27. TomTom Gewährleistungsbeschränkung TomTom Gewährleistungsbeschränkung GEWÄHRLEISTUNGSGEBER Erwerb außerhalb der USA und Kanada: Falls Sie Ihren Kauf außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada getätigt haben, wird Ihnen von TomTom International B.V., Rembrandtplein 35, 1017 CT Amsterdam (Niederlande) diese beschränkte Gewährleistung eingeräumt und zu deren Gunsten diese Haftungsbeschränkung vereinbart. WAS DIESE GEWÄHRLEISTUNG ERFASST 1) TomTom International B.V.
verpflichtet, jeglichen von TomTom vorgegebenen anderen Vorgehensweisen bezüglich der Rückgabe nachzukommen. IHRE RECHTE 4) In manchen Ländern kann der Ausschluss oder die Begrenzung von Schadensersatzsprüchen nicht zulässig sein. Wenn ein Teil dieser beschränkten Gewährleistung ungültig oder nicht vollstreckbar sein sollte, bleiben die anderen Bestimmungen weiterhin gültig und wirksam.
12) Ungeachtet des Vorstehenden ist die Haftung keiner Partei für durch ihre Fahrlässigkeit verursachte Todsfälle oder körperliche Verletzungen beschränkt.
28. Addendum Addendum Important Safety Notices and Warnings Global Positioning System The Global Positioning System (GPS) is a satellite-based system that provides location and timing information around the globe. GPS is operated and controlled under the sole responsibility of the Government of the United States of America which is responsible for its availability and accuracy. Any changes in GPS availability and accuracy, or in environmental conditions, may impact the operation of your TomTom device.
CE Marking This equipment complies with the requirements for CE marking when used in a residential, commercial, vehicular or light industrial environment. R&TTE Directive GO 530, 630, 730, 930 www.tomtom.com/lib/doc/CE DoC__GO520 720 920.pdf Remote control www.tomtom.com/lib/doc/CE DoC_GO Remote.pdf TomTom HD Traffic Receiver www.tomtom.com/lib/doc/hdtreceiver/Document.
Härmed förklarar TomTom att enheterna som listas ovan följer väsentliga krav och andra relevanta föreskrifter i EU-direktiv 1999/5/EC. Konformitetsdeklarationen finns på webbadressen som anges ovan för varje enhet. Täten TomTom vakuuttaa, että edellä mainitut laitteet täyttävät EU-direktiivin 1999/5/EY olennaiset vaatimukset ja sen muut asiaankuuluvat määräykset. Vaatimustenmukaisuusvakuutus on katsottavissa kunkin laitteen kohdalla annetusta web-osoitteesta.
TomTom pareiškia, kad toliau pateikti įreginiai atitinka svarbiausius ir kitus reikalingus ES direktyvos 1999/5/EC reikalavimus bei nuostatus. Atitikties deklaraciją galima rasti su kiekvienu įrenginiu pateiktoje interneto svetainėje. Per la present, TomTom declara que els aparells enumerats a dalt compleixen els requisits essencials i altres disposicions rellevants de la Directiva 1999/5/ CE de la UE. La declaració de conformitat es troba a l’adreça web indicada a dalt amb cada aparell.
Dette symbol på produktet eller emballagen angiver, at produktet ikke må behandles som husholdningsaffald. I henhold til EU-direktiv 2002/96/EF om affald af elektrisk og elektronisk udstyr (WEEE) må dette udstyr ikke bortskaffes som usorteret husholdningsaffald. Bortskaf dette produkt ved at returnere det til salgsstedet eller til det lokale indsamlingssted, så det kan genbruges. Den här symbolen på produkten eller förpackningen anger att produkten inte ska hanteras som hushållsavfall.
sprzętu elektrycznego i elektronicznego (WEEE), niniejszego produktu elektrycznego nie wolno usuwać jako nie posortowanego odpadu komunalnego. Prosimy o usuniecie niniejszego produktu poprzez jego zwrot do punktu zakupu lub oddanie do miejscowego komunalnego punktu zbiórki odpadów przeznaczonych do recyklingu. Tento symbol na výrobku alebo jeho balení znamená, že výrobok nepatrí do domáceho odpadu.
Enhetene GO 530, GO 630, GO 730 og GO 930 bør ikke benyttes til FMoverføring mens de er koblet til en datamaskin med USB-kabel. Urządzenia GO 530, GO 630, GO 730 i GO 930 nie powinny być używane do transmisji FM w czasie, w którym są podłączone do komputera za pomocą kabla USB. Zařízení GO 530, GO 630, GO 730 a GO 930 není vhodné používat pro FM vysílání v době, kdy jsou pomocí USB kabelu připojena k počítači.
29. Copyright notices Copyright notices © 2008 TomTom International BV, The Netherlands. TomTom™ and the "two hands" logo are among the trademarks, applications or registered trademarks owned by TomTom International B.V. Our limited warranty and end user license agreement for embedded software apply to this product; you can review both at www.tomtom.com/legal Data Source © 2008 Tele Atlas N.V.
SoundClear™ acoustic echo cancellation software © Acoustic Technologies Inc. MPEG Layer-3 audio coding technology licensed from Fraunhofer IIS and Thomson.