TomTom Eclipse
1.
2. Bevor Sie beginnen... Bevor Sie beginnen... Einschalten Folgen Sie den Anweisungen vom Beginn dieses Handbuchs, um Ihren TomTom in Ihr Autoradio einzusetzen. Sie können Ihren TomTom auch dann benutzen, wenn er nicht in Ihrem Autoradio eingesetzt ist. Mit einer als Zubehör erhältlichen Halterung können Sie Ihren TomTom auch in anderen Fahrzeugen benutzen. Wenn Sie Ihren TomTom zum ersten Mal einschalten, kann der Start bis zu 20 Sekunden dauern.
Empfang verbessern Wenn Ihr TomTom unter freiem Himmel länger als 5 Minuten nach Ihrer aktuellen Position sucht, stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht in der Nähe von hohen Gebäuden oder Bäumen befinden. Wenn Sie Ihren TomTom an Ihren Computer anschließen, können Sie sich mit TomTom HOME Informationen zur Position der GPS-Satelliten für die nächsten 7 Tage herunterladen. Dies ermöglicht es Ihrem TomTom, Ihren Standort schneller zu ermitteln.
3. Fahransicht Fahransicht Beim Start des TomTom wird Ihnen die Fahransicht mit ausführlichen Informationen zu Ihrem aktuellen Aufenthaltsort angezeigt. Sie können jederzeit auf die Mitte des Displays tippen, um das Hauptmenü zu öffnen. Hinweis: Die Fahransicht wird in Schwarzweiß dargestellt, bis Ihr TomTom Ihre aktuelle Position ermittelt hat. A Durch Antippen der Symbole + und - können Sie die Darstellung vergrößern oder verkleinern.
4. Ihre erste Reise Ihre erste Reise Das Planen einer Route mit Ihrem TomTom ist kinderleicht. Um Ihre erste Route zu planen, befolgen Sie die unten stehenden Schritte. Wichtig: Sie sollten Ihre Reisen immer vor dem Fahrtbeginn planen. Eine Routenplanung während der Fahrt ist gefährlich. 1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen.
Hinweis: Sie können für jedes Land eine Postleitzahl eingeben. In Großbritannien und den Niederlanden sind Postleitzahlen auch ohne weitere Angaben ausreichend, um ein Gebäude zu identifizieren. In anderen Ländern können Sie eine Postleitzahl eingeben, um eine Stadt oder ein Gebiet auszuwählen. Anschließend ist noch die Eingabe einer Straße und einer Hausnummer erforderlich. • Kreuzung – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Kreuzung zweier Straßen als Ihr Ziel festzulegen.
. Ihr TomTom fragt Sie, ob Sie zu einer bestimmten Zeit ankommen möchten. Bei dieser Übung können Sie die Frage mit NEIN beantworten. Die Route wird nun von Ihrem TomTom berechnet. 9. Wenn die Routenberechnung abgeschlossen ist, tippen Sie auf Fertig. Ihr TomTom beginnt sofort, Sie zu Ihrem Ziel zu führen. Dabei kommen sowohl gesprochene als auch auf dem Bildschirm angezeigte Anweisungen zum Einsatz.
Sie werden 19 Minuten später ankommen. Wenn die berechnete Ankunftszeit nach der geplanten Zeit liegt, wird sie in roter Schrift angezeigt. Tippen Sie im Menü Einstellungen auf Statusleisten-Einstellungen, um die Benachrichtigungen zur Ankunftszeit zu aktivieren oder zu deaktivieren. StatusleistenEinstellungen Wählen Sie auf der ersten Menüseite die gewünschten Optionen aus, und tippen Sie dann auf Fertig.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zur letzten bekannten Position eines TomTom-Buddys zu navigieren. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Position Ihres Buddys bis zu Ihrer Ankunft ändern kann. TomTom Buddy Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre letzte aufgezeichnete Position als Ziel festzulegen. Position des letzten Halts Routen im Voraus planen Auf dem TomTom können Sie Ihre Reisen im Voraus planen. Dazu müssen Sie sowohl den Abfahrtsort als auch das Ziel eingeben. Dies eröffnet Ihnen z. B.
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um alle Abbiegeanweisungen entlang der Route anzuzeigen. Als Text anzeigen Dies ist besonders nützlich, wenn Sie jemandem den Weg erklären möchten. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um jeden Abbiegevorgang entlang Ihrer Route als Bild anzuzeigen. Durch Antippen der rechten und der linken Pfeiltaste können Sie sich entlang der Route vor- und rückwärts bewegen.
5. Alternative Routen suchen Alternative Routen suchen Nach Planung einer Route kann es vorkommen, dass Sie den Verlauf der Route ändern möchten, ohne das Ziel selbst zu ändern. Warum sollte ich eine Route ändern? Eine Routenänderung kann zum Beispiel in folgenden Situationen sinnvoll sein: • Sie sehen, dass eine Straßensperre oder ein Verkehrsstau Ihre Fahrt behindert. • Sie möchten einen bestimmten Ort in Ihre Route aufnehmen – z. B.
Straßensperr e vermeiden Tippen Sie auf diese Schaltfläche, wenn sich eine Straßensperre oder ein Verkehrsstau in Ihrer Sichtweite befindet. Sie müssen nun die Länge der Strecke angeben, die Sie umfahren möchten. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: 100 m, 500 m, 2000 m, 5000 m. Ihr TomTom berechnet nun Ihre Route neu und vermeidet dabei auf der angegebenen Länge die ursprüngliche Route.
6. Menus Menus Hauptmenü Wenn Ihr TomTom die Fahransicht anzeigt, können Sie jederzeit das Display antippen, um das Hauptmenü aufzurufen. • Navigieren zu... Tippen Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie eine Route planen möchten. • Alternative suchen... Tippen Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie einen Teil Ihrer Route vermeiden, über einen bestimmten Ort fahren oder eine alternative Route berechnen möchten.
Um alle Schaltflächen und Funktionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Um diese Schaltflächen wieder auszublenden, tippen Sie im Menü Einstellungen auf Weniger Menüoptionen anzeigen.
7. Sounds und Stimmen Sounds und Stimmen Die Soundfunktion Ihres TomTom kommt in folgenden Bereichen zum Einsatz: • Gesprochene Anweisungen • Freisprechfunktion für Telefongespräche • Warnmeldungen Wie stelle ich die Lautstärke ein? Sie können die Lautstärke auf folgende zwei Arten einstellen: • Tippen Sie auf den linken unteren Bereich der Fahransicht. Die letzte gesprochene Anweisung wird wiederholt, und auf dem Display wird die Lautstärke angezeigt.
8. Autoradio benutzen Autoradio benutzen Zur Tonquelle umschalten Um Ihren TomTom zur Bedienung Ihres Autoradios zu nutzen, drücken Sie die Taste Display/Touchscreen. Um die Navigationsfunktionen wieder zu nutzen, drücken Sie einfach erneut die Taste Display/Touchscreen. Wenn Sie die Funktion zur Bedienung Ihres Autoradios aktivieren, schaltet das Gerät automatisch auf das Autoradio um, falls zuvor keine andere Tonquelle genutzt wurde.
Hinweis: Ihr TomTom muss zur Wiedergabe von Musikstücken, die auf einem daran angeschlossenen iPod® oder USB-Speichergerät gespeichert sind, im Autoradio eingesetzt sein. Wenn Sie erstmals einen iPod® oder ein USB-Speichergerät anschließen, müssen Sie ihn/es als jeweilige Toneingangsquelle auswählen. Ihr Autoradio beginnt dann mit der Wiedergabe des ersten Lieds, das auf dem angeschlossenen iPod® oder USB-Speichergerät gespeichert ist.
9. Karte rollen Karte rollen Um sich die Karte so anzeigen zu lassen, wie Sie auch eine herkömmliche Straßenkarte betrachten würden, tippen Sie im Hauptmenü auf Karte rollen. Sie können die Karte verschieben, indem Sie den Touchscreen berühren und Ihren Finger über das Display bewegen. A Maßstab B Ihre aktuelle Position C GPS-Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Karte auf Ihre aktuelle Position zu zentrieren.
Cursor-Schaltfläche Mit dem Cursor können Sie nach Adressen und Points of Interest (POIs) suchen, zum Beispiel nach Restaurants, Bahnhöfen und Tankstellen. Setzen Sie den Cursor auf einen Ort in der Karte, und tippen Sie dann auf eine der folgenden Schaltflächen: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zur Cursorposition zu navigieren. Daraufhin berechnet Ihr TomTom die Route. Dorthin navigieren Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen POI in der Nähe der Cursorposition zu suchen. Falls Sie z. B.
10. TomTom Map Share TomTom Map Share TomTom Map ShareTM ist ein kostenloser Dienst, mit dem Sie Ihre Karte aktualisieren und diese Aktualisierungen auf Wunsch auch anderen Mitgliedern der TomTom Map Share-Community zur Verfügung stellen können.
Diese Änderungen werden sofort auf Ihrer Karte angezeigt. Sie können diese Aktualisierungen jederzeit im Menü Map Share-Einstellungen ausblenden. • Aktualisierungen, die an TomTom gemeldet, jedoch nicht sofort auf Ihrer Karte angezeigt werden. Dazu gehören: fehlende Straßen oder Kreisverkehre und Fehler bei Autobahnauffahrten oder -ausfahrten. Diese Aktualisierungen werden von TomTom überprüft und in die nächste Kartenversion übernommen.
Die Schaltfläche Melden wird auf der linken Seite der Fahransicht angezeigt. Nachdem Sie einen Ort markieren, können Sie weitere Informationen über die Änderung eintragen, wenn Sie das Menü Kartenkorrekturen öffnen. Nehmen wir beispielsweise an, dass Sie einen Freund besuchen und feststellen, dass der Name der Straße auf Ihrer Karte falsch angezeigt wird. Um diese Änderung zu melden, tippen Sie auf die Schaltfläche Melden, und Ihr TomTom speichert Ihre aktuelle Position.
Um eine Aktualisierung auf Ihrer Karte vorzunehmen, tippen Sie im Hauptmenü auf Kartenkorrekturen und danach auf Kartenfehler korrigieren. Folgende Aktualisierungsarten stehen Ihnen zur Verfügung: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Straße zu sperren oder zu entsperren. Das Sperren bzw. Entsperren kann sich auf eine oder beide Verkehrsrichtungen beziehen. Straße (ent)sperren Um beispielsweise eine Straße in der Nähe Ihrer aktuellen Position zu korrigieren, gehen Sie wie folgt vor: 1.
vabckc sdn vk fbks sdjv Straßennamen bearbeiten Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Namen einer Straße auf Ihrer Karte zu ändern. Um beispielsweise eine Straße in der Nähe Ihrer aktuellen Position umzubenennen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie auf Straßennamen bearbeiten. 2. Tippen Sie auf In Ihrer Nähe. 3. Wählen Sie die Straße oder den Straßenabschnitt, den Sie korrigieren möchten, durch Antippen auf der Karte aus.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um andere Aktualisierungen zu melden. Diese Aktualisierungen erscheinen nicht sofort auf Ihrer Karte. Ihr TomTom sendet eine besondere Aktualisierungsmeldung an TomTom Map Share. Anderen Fehler melden Sie können fehlende Straßen oder Kreisverkehre und Fehler bei Autobahnauffahrten oder -ausfahrten melden. Wenn keine der vorgegebenen Kategorien auf die Aktualisierung zutrifft, die Sie melden möchten, geben Sie eine allgemeine Beschreibung ein, und tippen Sie auf Anderes.
11. Hilfe! Hilfe! Hilfe! bietet Ihnen die Möglichkeit, Notdienste und andere Organisationen schnell und einfach zu erreichen oder anzurufen. Wenn Sie zum Beispiel in einen Autounfall verwickelt werden, können Sie Hilfe! benutzen, um das nächstgelegene Krankenhaus anzurufen und Ihre genaue Position durchzugeben. Tipp: Wird die Schaltfläche Hilfe! im Hauptmenü nicht angezeigt, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen.
Optionen Finden Sie mit Ihrem TomTom die Adresse und die Kontaktinformationen eines Serviceanbieters. Hilfe über Telefon • Notfalldienste • Pannendienste • Nächste Polizeiwache • Nächster Arzt • Nächstes Krankenhaus • Nächste öffentliche Verkehrsmittel • Nächste Autowerkstatt • Nächster Zahnarzt • Nächste Apotheke • Nächster Tierarzt Hinweis: In einigen Ländern stehen möglicherweise nicht für alle genannten Dienste Informationen zur Verfügung.
Ihr TomTom zeigt Ihre aktuelle Position an. Tippen Sie nun auf Hilfe über Telefon, um die von Ihnen benötigte Hilfe auszuwählen. Wo bin ich? Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Erste-Hilfe-Leitfaden des britischen Roten Kreuzes zu lesen. Erste-HilfeAnleitung Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um sich eine Auswahl weiterer hilfreicher Informationen anzeigen zu lassen.
12. Favoriten Favoriten Was sind Favoriten? Favoriten sind Orte, die Sie häufig aufsuchen. Wenn Sie einen Favoriten erstellen, müssen Sie nicht jedes Mal die Adresse neu eingeben, um zu diesem Ort zu navigieren. Ein Favorit ist nicht unbedingt ein Lieblingsplatz, sondern einfach eine gespeicherte Adresse. Wie erstelle ich einen Favoriten? Tippen Sie im Hauptmenü auf Favorit hinzufügen. Hinweis: Die Schaltfläche Favorit hinzufügen erscheint im Hauptmenü möglicherweise nicht auf der ersten Seite.
Sie können zur Erstellung eines Favoriten aus einer Liste von Orten auswählen, die Sie kürzlich als Ziel verwendet haben. Letztes Ziel Sie können einen Ort von Interesse (POI) zu Ihren Favoriten hinzufügen. Ist das sinnvoll? Ort von Interesse Wenn Sie einen besonders interessanten POI finden, zum Beispiel ein gutes Restaurant, können Sie ihn zu Ihren Favoriten hinzufügen. Um einen POI als Favoriten zu speichern, tippen Sie auf diese Schaltfläche, und gehen Sie anschließend wie folgt vor: 1.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um aus der aktuellen Position eines TomTom-Buddys einen Favoriten zu erstellen. TomTom Buddy Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre letzte aufgezeichnete Position als Ziel festzulegen. Position des letzten Halts Wie verwende ich einen Favoriten? In der Regel navigieren Sie mit Hilfe eines Favoriten zu einem Ort, ohne die Adresse eingeben zu müssen. Führen Sie folgende Schritte durch, um zu einem Favoriten zu navigieren: 1.
13. Orte von Interesse Orte von Interesse Points of Interest (POIs) sind nützliche Punkte auf der Karte. Hier einige Beispiele: • Restaurants • Hotels • Museen • Parkhäuser • Tankstellen POIs auf der Karte anzeigen 1. Tippen Sie im Menü Einstellungen auf POIs auf Karte anzeigen. POI auf Karte anzeigen 2. Wählen Sie die POI-Kategorien, die auf der Karte angezeigt werden sollen. Tippen Sie auf Suchen, um einen POI anhand des Namens zu finden. 3. Tippen Sie auf Fertig.
5. Durch Angabe des Gebiets, in dem sich der POI befindet, können Sie die Auswahl eingrenzen. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen: • POI in der Nähe – Begrenzt die Auswahl auf POIs in der Nähe Ihrer aktuellen Position. • POI in Stadt – Begrenzt die Auswahl auf POIs in einer bestimmten Stadt. • POI bei Heimatort – Begrenzt die Auswahl auf POIs in der Nähe Ihres Heimatorts. Sie können aus einer Liste von POIs entlang Ihrer Route oder in der Nähe Ihres Ziels auswählen.
Sobald Sie einen POI ausgewählt haben, berechnet Ihr TomTom die Route zum POI. POIs verwalten Tippen Sie im Menü Einstellungen auf POIs verwalten. POIs verwalten Hinweis: Die Schaltfläche POIs verwalten ist nur sichtbar, wenn alle Menüpunkte eingeblendet sind. Um alle Menüpunkte anzuzeigen, tippen Sie auf ALLE Menüoptionen anzeigen im Menü Einstellungen. Sie können z. B. wie folgt vorgehen: • Erstellen Sie Ihre eigenen POI-Kategorien und fügen Sie diesen POIs hinzu.
5. Geben Sie den Namen der POI-Kategorie ein, z. B. »Freunde« oder »Lieblingsrestaurants«. Weisen Sie anschließend Ihrer POI-Kategorie ein Symbol zu. 6. Tippen Sie auf POI hinzufügen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen POI hinzuzufügen. POI hinzufügen 7. Sie werden aufgefordert, den POI zu benennen. 8. Wählen Sie die POI-Kategorie des neuen POI aus. 9. Wählen Sie den Standort des POI aus folgender Liste aus: Sie können Ihren Heimatort als POI speichern.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit Hilfe der Kartenübersicht einen POI zu erstellen. Ort auf Karte Wählen Sie mit dem Cursor die Position des POI aus, und tippen Sie anschließend auf Fertig. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen POI durch Eingabe des Längen- und Breitengrads zu erstellen. Breitengrad Längengrad Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuelle Position eines TomTom-Buddys als POI zu speichern.
14. Reiseroutenplanung Reiseroutenplanung Was ist eine Reiseroute? Eine Reiseroute ist ein Reiseplan, der neben Ihrem endgültigen Ziel auch Zwischenstopps einschließt. Eine Reiseroute kann folgende Elemente enthalten: • Ziel – Ein Ort auf Ihrer Route, an dem Sie anhalten möchten. • Wegpunkt – Ein Ort auf Ihrer Route, den Sie passieren, an dem Sie aber nicht anhalten möchten. In der folgenden Abbildung sehen Sie eine beispielhafte Reiseroute: Dieses Symbol kennzeichnet Ziele.
2. Tippen Sie auf Reiseroutenplanung. Auf dem Display erscheint die Reiserouten-Planungsansicht. Zu Beginn enthält die Reiseroute keine Elemente. Reiseroutenplanung Hinweis: Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. 3. Tippen Sie auf Hinzufügen, und wählen Sie einen Ort aus.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Teil Ihrer Reiseroute auszulassen. Ihr TomTom ignoriert diesen Ort sowie alle davor eingetragenen Orte in Ihrer Reiseroute. Als »besucht« markieren Sie werden stattdessen zum nächsten Element in Ihrer Reiseroute navigiert. Diese Schaltfläche erscheint nur, wenn das ausgewählte Element noch nicht besucht wurde. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Teil Ihrer Reiseroute zu wiederholen.
15. Freisprechen Freisprechen Wenn Sie ein Bluetooth®-fähiges Handy besitzen, können Sie mit Ihrem TomTom telefonieren sowie Textnachrichten versenden und empfangen. Hinweis: Nicht alle Telefone werden unterstützt oder sind zu allen Funktionen kompatibel. Weitere Informationen finden Sie unter tomtom.com/phones Mit Handy verbinden Zunächst müssen Sie eine Verbindung zwischen Ihrem Handy und Ihrem TomTom herstellen. Tippen Sie im Hauptmenü auf Handy, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Hinweis: Sie können Ihr Telefonbuch jederzeit auf Ihren TomTom kopieren. Tippen Sie im Menü Handy auf Nummern vom Handy abrufen. Nicht alle Handys können ihr Telefonbuch auf Ihren TomTom übertragen. Weitere Informationen finden Sie unter www.TomTom.com/phones Anrufen Wenn Sie die Verbindung zu Ihrem Handy hergestellt haben, können Sie telefonieren. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Handy. 2. Tippen Sie auf Anrufen. Hinweis: Kontrollieren Sie, dass Ihr Handy ausgewählt ist.
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Handy. 2. Tippen Sie auf Mit Handy verbinden. 3. Tippen Sie auf Anderes Handy suchen…, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Um zwischen mehreren Handys umzuschalten, tippen Sie auf Mit Handy verbinden, und wählen Sie dann Ihr Handy aus der Liste aus. Handy-Menü Es stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit Ihrem Handy eine Telefonnummer erneut anzuwählen.
16. Preferences Preferences Nachtfarben verwenden / Tagesfarben verwenden Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Bildschirmhelligkeit zu verringern und die Karte in dunkleren Farben darzustellen. Wann ist diese Einstellung sinnvoll? Nachtfarben verwenden Im Dunkeln ist die Darstellung auf dem Touchscreen besser zu erkennen, wenn das Display Ihres TomTom nicht hell erleuchtet ist.
Sicherheitseinstellungen noch sicherer zu gestalten Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um folgende Sicherheitseinstellungen festzulegen: • Die meisten Menüoptionen während der Fahrt verbergen Sicherheitseinstellungen noch sicherer zu gestalten • Fahrtpausen vorschlagen • Sicherheitshinweise anzeigen • In der Nähe von Andachtsorten und Schulen warnen • Bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit warnen • Bei Überschreitung einer vorgegebenen Geschwindigkeit warnen • Vor dem Zurücklassen des Geräts im
Ton ausschalten / Ton einschalten Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Ton auszuschalten. Wenn Sie den Ton ausschalten, erhalten Sie auch keine Benachrichtigung, wenn Sie sich einem POI nähern. Ton ausschalten Die Schaltfläche ändert sich zu Ton einschalten. Tipps Um die Lautstärke zu ändern, tippen Sie im Menü Einstellungen auf Lautstärkeneinstellungen.
Weshalb sollte ich einen Heimatort definieren? Wenn Sie einen Heimatort festlegen, können Sie einfach und bequem dorthin navigieren, indem Sie im Menü Navigieren zu... die Schaltfläche Heimatort antippen. Karten verwalten Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen.
Fahrzeugsymbol ändern Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Symbol festzulegen, mit dem die aktuelle Position Ihres Autos in der Fahransicht angezeigt wird.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Kompass zu konfigurieren. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar: • Keiner – Der Kompass wird nicht angezeigt. Kompass-Einstellungen • Pfeil weist nach Norden – Der Pfeil weist immer nach Norden, und der obere Rand des Kompasses zeigt in Ihre Fahrtrichtung. • Pfeil weist in Fahrtrichtung – Der Pfeil weist immer in Ihre Fahrtrichtung.
Statusleisten-Einstellungen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, welche Informationen die Statusleiste anzeigen soll: • Verbleibende Zeit – Die geschätzte restliche Reisezeit bis zu Ihrem Ziel. StatusleistenEinstellungen • Verbleibende Entfernung – Die Entfernung zu Ihrem Ziel.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den automatischen Zoom für die Fahransicht zu aktivieren. Automatischer Zoom Einstellungen Schnell-Zugriffsmenü Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um bis zu sechs Schaltflächen für das Schnellzugriffsmenü festzulegen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einzustellen, welche Informationen die Karte in der Fahransicht anzeigen soll. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar: Namenseinstellungen • Hausnr.
Tastatur-Einstellungen Mit Hilfe der Tastatur können Sie Ziele eingeben oder Elemente einer Liste (z. B. POIs) auswählen. Tastatur-Einstellungen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Größe und die Belegung der auf dem Display angezeigten Tasten auszuwählen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, wie sich Ihr TomTom verhalten soll, wenn auf dem Weg zu Ihrem Ziel Mautstrecken liegen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: Maut-Einstellungen • Bei Mautstraßen auf Route fragen – Sie werden bei jeder einzelnen Routenplanung gefragt, ob Sie Mautstraßen vermeiden möchten. • Maut immer vermeiden • Maut nie vermeiden Sprache ändern Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Sprache der Schaltflächen und Meldungen Ihres TomTom zu ändern.
Standard wiederherstellen Diese Schaltfläche ist möglicherweise nur sichtbar, wenn alle Menüoptionen angezeigt werden. Um alle Menüoptionen anzuzeigen, tippen Sie im Menü Einstellungen auf ALLE Menüoptionen anzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Standardeinstellungen Ihres TomTom wiederherzustellen. Standard wiederherstellen Ihre sämtlichen Einstellungen einschließlich Ihrer Favoriten, Ihres Heimatorts, Ihrer POI-Warnungen sowie alle geplanten Reiserouten werden gelöscht.
17. TomTom Verkehrsinfo TomTom Verkehrsinfo TomTom Verkehrsinfo ist ein TomTom-Dienst, der Sie mit aktuellen Verkehrsinformationen versorgt. TomTom Verkehrsinfo erfordert eine drahtlose Datenverbindung (GPRS, EDGE, UMTS, CDMA). TomTom Verkehrsinfo verwendet die neuesten Informationen aus den besten örtlichen Quellen. Weitere Informationen zu den Abonnements finden Sie unter tomtom.
Die Verkehrsinformationen sind auf dem aktuellen Stand. Die letzte Aktualisierung der Verkehrsinformationen liegt mindestens 15 Minuten zurück. Die letzte Aktualisierung der Verkehrsinformationen liegt mindestens 30 Minuten zurück. Die letzte Aktualisierung der Verkehrsinformationen liegt mindestens 45 Minuten zurück. Die letzte Aktualisierung der Verkehrsinformationen liegt mindestens 1 Stunde zurück. Zwischen Ihrem TomTom-Gerät und dem TomTom-VerkehrsinfoServer ist derzeit keine Verbindung möglich.
Verkehrsinfo-Einstellungen ändern Tippen Sie auf die Schaltfläche Verkehrsinfo-Einstellungen ändern, um festzulegen, wie Ihr Gerät Verkehrsinformationen verwenden soll. Um Ihre Verkehrsinfo-Einstellungen zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: VerkehrsinfoEinstellungen ändern 1. Tippen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts auf die Schaltfläche TomTom Verkehrsinfo. 2. Tippen Sie auf Verkehrsinfo-Einstellungen ändern.
In diesem Beispiel weist die Verkehrsinfo-Seitenleiste auf zwei Störungen auf Ihrer Route hin. Bei beiden Störungen handelt es sich um Verkehrsstaus. Der erste liegt 15 km vor Ihnen und wird voraussichtlich eine Wartezeit von mindestens 51 Minuten verursachen. Um Ihre Route neu zu berechnen und diese Störungen zu umfahren, tippen Sie auf die Seitenleiste, um das Menü TomTom Verkehrsinfo zu öffnen. Tippen Sie anschließend auf Verzög. minimieren.
Um beispielsweise die Verkehrssituation auf Ihrem Nachhauseweg zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts auf die Schaltfläche TomTom Verkehrsinfo. 2. Tippen Sie auf Verkehrsinfo f. Arbeitsweg anz.. 3. Tippen Sie auf Arbeitsort zum Heimatort. Die Routenübersicht wird geöffnet, und die zu erwartende Verzögerung wird hinter der Reisezeit angezeigt.
Verkehrsstörungen in Ihrer Gegend überprüfen Sie können sich mithilfe der Karte einen Überblick über die Verkehrssituation in Ihrer Gegend verschaffen. Um lokale Verkehrsstörungen inkl. Detailinformationen zu finden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie im Hauptmenü Ihres Geräts auf die Schaltfläche TomTom Verkehrsinfo. Karte rollen 2. Tippen Sie auf Karte rollen. Auf dem Display erscheint die Kartenübersicht. 3. Tippen Sie auf das blaue Kompasssymbol in der oberen rechten Ecke des Displays.
Die Wettersymbole haben folgende Bedeutungen: Nebel Eisglätte Regen Schnee Wind Hinweis: Das Symbol „Vermiedene Verkehrsstörung“ wird für jede Verkehrsstörung angezeigt, die Sie mithilfe von TomTom Verkehrsinfo vermeiden. Verkehrsinfo-Menü Tippen Sie in der Fahransicht entweder auf die Verkehrsinfo-Seitenleiste oder im Hauptmenü auf TomTom Verkehrsinfo, um das Menü »Verkehrsinfo« aufzurufen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um in die Kartenübersicht zu gelangen und die auf der Karte angezeigten Verkehrsinfos zu sehen. Karte rollen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um festzulegen, wie TomTom Verkehrsinfo auf Ihrem Gerät verwendet werden soll.
18. Verkehrsinformationen über RDS/TMC Verkehrsinformationen über RDS/TMC Verkehrsinformationen per Funk (TMC) Sie können Verkehrsinformationen auf Ihrem TomTom empfangen, indem Sie den TomTom RDS-TMC Traffic Receiver verwenden. TMC überträgt die Verkehrsinformationen per Funk. Tipp: Der TomTom RDS-TMC Traffic Receiver ist bei einigen Produkten bereits im Lieferumfang enthalten. Bei anderen Produkten ist er als separates Zubehör erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie auf tomtom.com.
RDS/TMC-Verkehrsinformationen verwenden Sobald Verkehrsinformationen empfangen werden, wird die VerkehrsinfoSeitenleiste auf der rechten Seite der Fahransicht angezeigt. Die Seitenleiste warnt Sie bei Verkehrsstörungen auf Ihrer Route. In diesem Beispiel fahren Sie auf Ihrer Route auf einen Verkehrsstau in 9 km Entfernung zu, der für Sie mit einer Wartezeit von 38 Minuten verbunden ist. Um die schnellste Route zu Ihrem Ziel zu finden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie die Verkehrsinfo-Seitenleiste an.
Einfacher zur Arbeit fahren Mit den Schaltflächen Heimatort zum Arbeitsort und Arbeitsort zum Heimatort im Verkehrsinfo-Menü können Sie die Verkehrssituation auf Ihrem Weg zur Arbeit und zurück mit einem einzigen Bedienschritt prüfen. Wenn Sie eine dieser Schaltflächen antippen, prüft Ihr Gerät, ob auf Ihrer Route Wartezeiten auftreten. Ist dies der Fall, bietet Ihnen das Gerät die Möglichkeit, die Störungen zu umfahren.
Tipp: Sie können Ihr Gerät so einstellen, dass es automatisch Alternativrouten berechnet. Wählen Sie dazu in den Verkehrsinfo-Einstellungen die Option Verzögerungen nach jeder Verkehrsinfo-Aktualisierung automatisch minimieren. Verkehrsstörungen in Ihrer Gegend überprüfen Sie können sich mithilfe der Karte einen Überblick über die Verkehrssituation in Ihrer Gegend verschaffen. Um lokale Verkehrsstörungen inkl. Detailinformationen zu finden, gehen Sie wie folgt vor: 1.
In diesem Beispiel weist die Verkehrsinfo-Seitenleiste auf zwei Störungen auf Ihrer Route hin. Bei beiden Störungen handelt es sich um Verkehrsstaus. Der erste liegt 15 km vor Ihnen und wird voraussichtlich eine Wartezeit von mindestens 51 Minuten verursachen. Um Ihre Route neu zu berechnen und diese Störungen zu umfahren, tippen Sie auf die Verkehrsinfo-Seitenleiste, um das Menü TomTom Verkehrsinfo zu öffnen, und tippen Sie anschließend auf Verzög. minimieren.
Verkehrsinfo-Menü Tippen Sie in der Fahransicht auf die Verkehrsinfo-Seitenleiste, um das Verkehrsinfo-Menü aufzurufen. Es stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung: Plant Ihre Route anhand der neuesten Verkehrsmeldungen neu. Verzög. minimieren Überprüft die Verkehrssituation auf Ihrer Route vom Heimatort zum Arbeitsplatz. Verkehrsinfo für HeimatortArbeitsort anzeigen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um sich Staugebiete entlang Ihrer aktuellen Route anzeigen zu lassen.
19. Wir stellen vor: TomTom HOME Wir stellen vor: TomTom HOME TomTom HOME ist eine kostenlose Anwendung für Ihren Computer, mit der Sie die Inhalte auf Ihrem TomTom-Gerät verwalten können. Verbinden Sie Ihr TomTom-Gerät regelmäßig mit HOME, damit es die neuesten Aktualisierungen erhält. Sie können z. B. wie folgt vorgehen: • Karten, Stimmen, POIs und weitere Inhalte verwalten.
20. Anhang Anhang Wichtige Sicherheitshinweise und -warnungen Global Positioning System GPS (Global Positioning System) ist ein satellitenbasiertes System, das weltweit Orts- und Zeitinformationen bereitstellt. GPS wird unter alleiniger Verantwortung der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) betrieben und überwacht, die auch für dessen Verfügbarkeit und Genauigkeit verantwortlich ist.
IHRES TomTom NUR DAS MITGELIEFERTE GLEICHSTROMNETZKABEL (AUTOLADEGERÄT/AKKULADEKABEL) ODER WECHSELSTROMNETZTEIL (LADEGERÄT FÜR ZUHAUSE). Um Ihren TomTom der Wiederverwertung zuzuführen, wenden Sie sich bitte an Ihr dafür zugelassenes örtliches TomTom-Kundendienstzentrum.
Dieses Gerät wurde getestet und hält gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien die Grenzwerte eines Digitalgeräts der Klasse B ein. Diese Grenzwerte wurden entwickelt, um den Anwendern einen ausreichenden Schutz vor schädlichen Störungen in Wohnräumen zu bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie aus und kann den Funkverkehr stören, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird.
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die kanadische Norm ICES-003. Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada. Den Betrieb ist an folgende beiden Voraussetzungen geknüpft: 1.) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen hervorrufen und 2.) dieses Gerät muss sämtliche empfangenen Störungen aufnehmen, einschließlich jener, die seinen Betrieb beeinträchtigen. Dieses Funkgerät der Kategorie II erfüllt den kanadischen Industriestandard RSS-310.
21. Copyright notices Copyright notices © 2008 TomTom International BV, The Netherlands. TomTom™ and the "two hands" logo are among the trademarks, applications or registered trademarks owned by TomTom International B.V. Our limited warranty and end user license agreement for embedded software apply to this product; you can review both at www.tomtom.com/legal © 2008 TomTom International BV, Niederlande.
comerciais registadas cuja proprietária é a TomTom International B.V. A nossa garantia limitada e contrato de licença de utilizador final relativas ao software incorporado dizem respeito a este produto; pode consultar ambos em www.tomtom.com/legal © 2008 TomTom International BV, Holland. TomTom™ og logoet med "de to hænder" er blandt de varemærker, produkter og registrerede varemærker, der tilhører TomTom International B.V.
alkalmazások és bejegyzett védjegyek közé tartozik. A korlátozott garancia és a benne foglalt szoftver végfelhasználói licencszerződése érvényes erre a termékre; melyeket a következő helyen tekinthet át: www.tomtom.com/legal © 2008 TomTom International BV, Holland. TomTom™ ja "kahe käe" logo kuuluvad nende kaubamärkide, rakenduste või registreeritud kaubamärkide hulka, mille omanikuks on TomTom International B.V.
© Swisstopo. © BEV, GZ 1368/2008. © Geonext/DeAgostini. © Norwegian Mapping Authority, Public Roads Administration / © Mapsolutions. © DAV. This product includes mapping data licensed from Ordnance Survey with the permission of the Controller of Her Majesty’s Stationery Office. © Crown copyright and/or database right 2008. All rights reserved. Licence number 100026920. Data Source © 1984 – 2008 Tele Atlas North America. Inc. All rights reserved. Canadian Data © DMTI Spatial.
semiconductor chips, hard drives, memory cards and the like). An independent license for such use is required. For details, please visit mp3licensing.