Instructions
Table Of Contents
- GET GOING
- CONNECTING A SMARTPHONE
- CONNECTING TO A WIRELESS NETWORK
- MAP, SERVICE AND SOFTWARE UPDATES
- MAP & DISPLAY
- ROUTING
- SOUND
- LANGUAGE AND UNITS
- SYSTEM
- VEHICLE INFO
- MOVING LANE GUIDANCE
- MY PLACES
- MY ROUTES
- SPEED CAMERAS
- Speed Camera Alert Notifications
- Danger and risk zones
- TRUCK SPECIFIC POINTS OF INTEREST
- QUICK DEVICE FIXES
- ADDENDUM

12
MEINE ROUTEN
„Meine Routen“ bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, Routen und Tracks zu speichern und
wiederzufinden. Dabei kann es sich um Ihre Route zur Arbeit, geplante Urlaubsrouten oder
regelmäßige Routen zu Freunden und Familie handeln. Sie können eigene Routen erstellen und
Tausende inspirierender Roadtrips ansehen, und zwar auf www.mydrive.tomtom.com
RADARKAMERAS
Über TomTom Radarkamerawarnungen
Der TomTom-Dienst Radarkamerawarnungen benachrichtigt Sie über die Standorte der folgenden
Arten von Gefahren und Radarkameras:
+ Fest installierte und mobile Kameras: Die Geschwindigkeit passierender Fahrzeuge wird geprüft
+ Häufige Standorte mobiler Kameras: Zeigt Standorte, an denen häufig mobile Radarkameras
eingesetzt werden
+ Abschnittskontrollen: Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei Punkten wird gemessen
+ Radarkontrollzonen: Diese enthalten mehrere Radarkameras
+ Ampelkameras: Verkehrsverstöße an Ampeln werden geprüft
+ Fahrzeugbeschränkungskameras: Sie werden vor Straßen mit Beschränkungen gewarnt
+ Unfallschwerpunkte: Orte, an denen in der Vergangenheit häufig Unfälle passiert sind
Sie können den Dienst Radarkamerawarnungen auf Ihrem TomTom GO Expert über eine aktive
Internetverbindung nutzen.
HINWEIS: Der TomTom-Dienst Warnungen vor Radarkameras ist möglicherweise in dem Land,
durch das Sie fahren, nicht verfügbar. Für Fahrer in Frankreich bietet TomTom den Dienst
Gefahrenstellen und Risikobereiche. In der Schweiz und in Deutschland ist die Verwendung von
Geräten, mit denen Benutzer über die Position von fest installierten und mobilen Radarkameras
informiert werden, untersagt. Aufgrund dieser Gesetze sind Radarkamerawarnungen auf allen
TomTom GPS-Navis deaktiviert worden. Sie können diese Warnungen jedoch bei Fahrten
außerhalb Deutschlands und der Schweiz wieder aktivieren. Da innerhalb der EU in Bezug auf
die Rechtmäßigkeit von Radarkamerawarnungen unterschiedliche Regelungen gelten, nutzen Sie
diesen Dienst auf eigenes Risiko. TomTom haftet nicht für die Konsequenzen, die sich aus Ihrer
Nutzung dieser Meldungen und Warnungen ergeben.
BENACHRICHTIGUNGEN ZU
RADARKAMERAWARNUNGEN
Je nach Ihren Einstellungen werden Sie wie folgt über die Standorte von Radarkameras
benachrichtigt:
+ Radarkamerasymbol in der Routenleiste und entlang Ihrer Route auf der Karte
+ Entfernung zur Radarkamera in der Routenleiste
+ Geschwindigkeitsbegrenzung am Kamerastandort in der Routenleiste
+ Hörbare Warnung bei Annäherung an den Kamerastandort
+ Ihre Geschwindigkeit wird überprüft, wenn Sie sich einem Kamerastandort nähern und wenn
Sie in einem Bereich mit Abschnittskontrollen fahren. Wenn Sie mehr als 5km/h (3mph) über
der festgelegten Geschwindigkeitsbegrenzung liegen, färbt sich die Routenleiste rot. Wenn Sie
bis zu 5km/h (3mph) über der festgelegten Geschwindigkeitsbegrenzung liegen, färbt sich die
Routenleiste orange.
Wählen Sie eines der Radarkamerasymbole in der Routenleiste aus, um die Art von Radarkamera,
die Höchstgeschwindigkeit und die Länge des Bereichs mit Abschnittskontrollen in der Karten-
und Routenansicht zu sehen. In der Kartenansicht können Sie sich auch Radarkameras anzeigen
lassen, die sich entlang Ihrer Route befinden.
Radarkamerastandort melden
Wenn Sie an einem Radarkamerastandort vorbeifahren, vor dem Sie nicht gewarnt wurden,
melden Sie dies bitte. Achten Sie darauf, dass Sie mit den TomTom-Diensten verbunden und bei
Ihrem TomTom-Konto angemeldet sind. Nachdem Sie den Radarkamerastandort gemeldet haben,
werden die Details auf Ihrem Gerät gespeichert, anonymisiert und dann mit anderen Fahrern
geteilt. Es gibt zwei (2) Möglichkeiten zum Melden von Radarkamerastandorten: