Instructions
Table Of Contents
- Willkommen bei der Navigation mit TomTom
- Funktionen
- Los geht's
- TomTom-Dienste
- Mit einem Smartphone verbinden
- Wi-Fi-Verbindung
- Elemente auf dem Display
- Verkehrsinfo
- TomTom MyDrive
- Schnellsuche
- Auswahl des Suchverfahrens
- Schnellsuche verwenden
- Eine Route mithilfe der Schnellsuche planen
- Zielprognose verwenden
- Eine Route zu einer Adresse planen
- Eine Route zu einem Stadtzentrum planen
- Eine Route zu einem POI planen
- Mithilfe der Online-Suche eine Route zu einem Sonderziel planen
- Eine Route über die Karte planen
- Eine Route über „Meine Orte“ planen
- Eine Route über Koordinaten planen
- Eine Route über einen Mapcode planen
- Routen im Voraus planen
- Parkplätze suchen
- Tankstellen suchen
- Schritt-für-Schritt-Suche
- Auswahl des Suchverfahrens
- Schritt-für-Schritt-Suche verwenden
- Eine Route mit der Schritt-für-Schritt-Suche planen
- Zielprognose verwenden
- Eine Route zu einer Adresse planen
- Eine Route zu einem POI planen
- Eine Route zu einem Stadtzentrum planen
- Mithilfe der Online-Suche eine Route zu einem Sonderziel planen
- Eine Route über die Karte planen
- Eine Route über „Meine Orte“ planen
- Eine Route anhand von Koordinaten mit der Schritt-für-Schritt-Suche planen
- Routen im Voraus planen
- Parkplätze suchen
- Tankstellen suchen
- Route ändern
- Das Menü „Aktuelle Route“
- Vermeidung gesperrter Straßen
- Teil einer Route vermeiden
- Alternative Route suchen
- Routentypen
- Routenoptionen auf einer Route vermeiden
- Verkehrsstörung oder Routenoption mithilfe der Routenleiste vermeiden
- Über das Menü „Aktuelle Route“ einen Stopp zur Route hinzufügen
- Route über die Karte einen Stopp hinzufügen
- Einen Stopp aus der Route löschen
- Den nächsten Stopp auf Ihrer Route überspringen
- Stopp auf einer Route neu sortieren
- Meine Routen
- Informationen zu „Meine Routen“
- Informationen zu GPX- und ITN-Dateien
- Route speichern
- Anhand einer gespeicherten Route navigieren
- Zu einem Stopp auf einer gespeicherten Route navigieren
- Gespeicherter Route über die Karte einen Stopp hinzufügen
- Einen Track aufnehmen
- Anhand eines Tracks navigieren
- Eine Route oder einen Track aus „Meine Routen“ löschen
- Exportieren von Tracks auf eine Speicherkarte
- Importieren von Routen und Tracks auf einer Speicherkarte
- Map Share
- Blitzer
- Gefahrenstellen
- Meine Orte
- Informationen zu „Meine Orte“
- Heimat- und Arbeitsplatz-Adresse festlegen
- Heimatadresse ändern
- Orte über „Meine Orte“ hinzufügen
- Orte über die Karte zu „Meine Orte“ hinzufügen
- Orte über die Suche zu „Meine Orte“ hinzufügen
- Orte über die Markierung zu „Meine Orte“ hinzufügen
- Letzte Ziele aus „Meine Orte“ löschen
- Orte aus „Meine Orte“ löschen
- Community-POI-Listen verwenden
- Smartphone-Benachrichtigungen
- Einstellungen
- Hilfe erhalten
- Produktzertifizierung
- TomTom MyDrive Connect verwenden
- TomTom-Konto
- Anhang
- Urheberrechtsvermerke
111
Informationen zu GPX- und ITN-Dateien
GPX-Dateien (GPS Exchange-Format)
GPX-Dateien enthalten eine sehr ausführliche Aufzeichnung Ihres Tracks, einschließlich aller
Standorte, die Sie abseits der Route aufgesucht haben. Nach dem Import werden GPX-Dateien zu
Tracks.
GPX-Dateien verwenden
Sie können Ihre GPX-Datei zu unterschiedlichen Zwecken nutzen:
Verwenden Sie TomTom MyDrive zum Anzeigen Ihrer Track-Datei.
Exportieren Sie die Datei auf eine Speicherkarte oder direkt auf Ihren Computer und nutzen Sie
anschließend Ihren Computer, um die Datei mithilfe von Softwareprogrammen wie dem Google
Earth-Kartendienst anzusehen.
Hinweis: Wenn Sie Ihre Aufzeichnung ansehen, fällt Ihnen vielleicht auf, dass die
GPS-Positionen nicht immer mit dem Straßenverlauf übereinstimmen. Dies kann mehrere
Gründe haben. Zum einen versucht Ihr Gerät, den Umfang der Dateien einzuschränken. Da-
durch kann es bei den Daten zu leichten Ungenauigkeiten kommen. Zum anderen zeichnet Ihr
Gerät für eine genaue Wiedergabe Ihrer Fahrt die tatsächlichen Daten des GPS-Chips auf. Diese
Aufzeichnung stimmt mitunter nicht mit der Displayanzeige überein. Darüber hinaus kann es
sein, dass die Karten von der Software, mit der Sie die Aufzeichnungen öffnen, verschoben
dargestellt werden.
Exportieren Sie die Datei und teilen Sie sie mit anderen.
Hinweis: Tracks können importiert und exportiert werden.
ITN-Dateien (das eigene Reiseroutendateiformat von TomTom)
Eine ITN-Datei enthält weniger Informationen als eine GPX-Datei. Eine ITN-Datei kann maximal 255
Standorte enthalten, was jedoch für eine exakte Neuberechnung einer Route ausreicht. Nach dem
Import werden ITN-Dateien zu Routen.
ITN-Dateien verwenden
Sie können Ihre ITN-Datei zu unterschiedlichen Zwecken nutzen:
Sie können eine ITN-Datei auf Ihr TomTom GO CLASSIC laden und dieser Route erneut
folgen, während Sie dieses Mal Navigationsanweisungen erhalten.
Verwenden Sie TomTom MyDrive zum Anzeigen Ihrer Route.
Route speichern
1. Planen Sie eine Route anhand der in Route planen beschriebenen Schritte.
Tipp: Wenn Sie Ihre geplante Route in der Kartenansicht nicht sehen können, wählen Sie die
Taste „Zurück“, um Ihre Route anzuzeigen.
2. Wählen Sie die Route aus.