Operation Manual
Rückschlaggefahr.
Bei größeren Bäumen müssen Kerbschnitte angesetzt werden. Diese bestimmen die Fallrichtung des Baumes.
Mit der Fällarbeit darf erst begonnen werden, wenn ein hindernisfreies Zurückweichen von dem zu fällenden Baum mög-
l
ich ist.
Der Fluchtweg soll ca. 45° schräg rückwärts verlaufen.
Entscheidend für die Fallrichtung des Baumes sind auch folgende Faktoren:
• Die natürliche Neigung des Baumes
• Höhe des Baumes
•
Starke Astbildung
• Ebene oder Hanglage
• Asymmetrischer Wuchs, Holzschäden
• Windrichtung und Windgeschwindigkeit
• Schneelast
Bei Wind keine Fällarbeiten durchführen.
Fällen
Abb. 8
Gefällt wird mit 3 Sägeschnitten; bestehend aus zwei Kerbschnitten und einem Fällschnitt. Bei Fäll- und
Ablängschnitten muss der
Krallenanschlag sicher am zu schneidenden Holz angebracht werden. Die Fallkerbe (C) in der gewünschten Fallrichtung (E)
möglichst nah am Boden anbringen.
• Die Fallkerbe (C) zuerst schräg von oben, dann waagerecht einsägen.
• Den Fällschnitt (D) gegenüber der Fallkerbe absolut horizontal einsägen. Die Höhe des Fällschnittes muss ca. 3-5 cm höher als
der waagrechte Kerbschnitt sein.
Zwischen der Fallkerbe und dem Fällschnitt muss eine Bruchleiste (F) stehen bleiben, die ca. 1/10 des
Stammdurchmessers beträgt.
• Falls der Baum während des Sägens zu fallen beginnt, Motorsäge sofort aus dem Schnitt ziehen und den Gefahrenbereich über
den sicheren Weg verlassen. Auf herunterfallende Äste und Zweige achten.
• Bleibt der Baum stehen, diesen durch Eintreiben von Keilen in den Fällschnitt zu Fall bringen. Auf herunterfallende Äste und
Zweige achten.
Entasten
Beim Entasten die Motorsäge am Stamm abstützen.
Nicht mit der Schienenspitze sägen. Rückschlaggefahr
•
Auf unter Spannung stehende Äste achten.
•
Freihängende Äste nicht von unten absägen.
• Nicht auf dem Baumstamm stehend Entastungsarbeiten durchführen.
•
Einstech-, Längs- und Herzschnitte sollten nur von erfahrenen Motorsägenbenutzern durchgeführt werden.
Ablängen von Schnittholz
• Stets sichere Auflage verwenden (Sägebock).
•
Das Holz nicht mit dem Fuß oder durch eine andere Person festhalten.
•
Rundhölzer gegen V
erdrehen sichern.
Motorsäge so führen, dass sich kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der Sägekette befindet.
6. WARTUNG
Störung, Ursache, Behebung
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Zündkerzenstecker abziehen!
Toledo 47
D
D
NL
F
E
P
1. Zaagketting
2. Zwaard
3. Voorste handgreep
4. Trektouw (starten)
5. Afdekking van het luchtfilter
6. STOP schakelaar
7. Veerklem
8
. Veiligheidsschakelaar
9. Snelheidsregelaar
1
0. Dop van de brandstoftank
11. Afdekking van de geluiddemper
1
2. Geluiddemper
13. Olietankdop
14. Getande beugel
15. Achterste handgreep
1
6. Chokehendel
17 Bougie
18. Voorste beschermkap/kettingrem
19. Instelschroef voor de ketting
20. Bevestigingsmoeren
21. Afdekkap van de starter
2. VEILIGHEID
Betekenis van de pictogrammen aangebracht op het product
Handleiding voor gebruik van de machine lezen
Conform de Europese toepasselijke standaards op het gebied van veiligheid
Dit pictogram vergezeld van de woorden Waarschuwing! en Gevaar! vestigt uw aandacht op een handeling of een situatie
die kan leiden tot ernstige verwondingen voor de gebruiker en de omstanders.
Zorg dat geen vlammen of vonken bij de brandstof komen.
Waarschuwing! Heet oppervlak.
Waarschuwing! Vergiftigingsgevaar.
Opgelet voor terugslagen! Aanraken van het railuiteinde vermijden.
Ongeveer 20° kickbackhoek, gemeten conform ISO 9518.
De motorzaag niet met één hand vasthouden. Motorzaag met beide handen vasthouden
Houd omstanders uit de buurt. W
erkzaamheden nooit uitvoeren wanneer er zich personen, met name kinderen, of huis-
dieren in de directe omgeving bevinden.
Draag tijdens het gebruik een veiligheidsbril ter beveiliging tegen rondvliegende voorwerpen, en oorbeschermers zoals
een geluiddichte helm, ter bescherming van het gehoor
. W
erkt u
op een plek waar voorwerpen kunnen vallen, draag dan
ook een veiligheidshelm.
Draag handschoenen om uw handen te beschermen.
Draag veiligheidsschoeisel.
Geluidsniveau L
W
A
volgens richtlijn 2000/14/EC
30 Toledo
N
L
D
NL
F
E
P










