Certifications 2
TMP-Löttechnik
65520 Bad Camberg
EG-Sicherheitsdatenblatt
Gemäß Richtline 91/155/EWG
Revision 2
Erstellt am 25.03.2004
Überarbeitet am 01.05.2010
Handelsname:
TMP DIY-PACK Aluminiumlot
TMP-40
1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Produktname: TMP DIY-PACK Aluminiumlot
Beschreibung: Reibelot mit Edelstahlbürste zum Löten von Aluminium, Aluminumlegierungen, Zinkdruckguss,
Weißmetall, Pot-Metal(mit sehr niedriger Schmelztemperatur). Benötigt kein Flussmittel.
Adresse: TMP-Löttechnik/ Thomas Moos
Frankfurter Str. 131
65520 Bad Camberg
www.tmp-loettechnik.de – Fax: 03212-1208023 Tel. 06434-91236
2. Zusammensetzung/ Angabe zu den Bestandteilen
Chemische Charakterisierung: Patentrechtlich geschützte Legierung aus Zink, Aluminium, Kupfer
und Magnesium
Bezeichnung d. Stoffe
Abkürzung
CAS No.
Anteile
Zink
Zn
7440-66-6
5mg/m³
Aluminium
Al
7429-90-5
10mg/m³
Kupfer
Cu
7440-50-8
2mg/m³
Magnesium
Mg
7439-95-4
minimal >%
3. Hinweise zu möglichen Gefahren
Gesundheitsschädlich durch Einatmen von Stäuben und Dämpfen, bzw. deren Verschlucken.
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
Augenkontakt: Mechanische Reizung; Kontakt mit Stäuben und Dämpfen kann Reizung verursachen; Unter
fließendem Wasser ausspülen, umgehend einen Arzt aufsuchen.
Einatmen: Stäube und Dämpfe nicht einatmen. Schutzmaske tragen, stets beim Löten gut belüften oder
im Freien arbeiten. Bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
Hautkontakt: Heißes und geschmolzenes Metall kann Verbrennungen verursachen. Mit kaltem Wasser
die Wunde kühlen, steril abdecken und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Verschlucken: Versuchen durch das Trinken von viel Wasser ein Erbrechen hervor zu rufen, umgehend einen
Arzt aufsuchen.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Geeignete Löschmittel: Trockenlöschpulver, CO
2
-Löscher, Schaum oder Wassersprühstrahl
Bei noch flüssigen Lotlegierungen kann auch trockener Sand verwendet werden
Besondere
Schutzausrüstung: Umluft unabhängiges Atemschutzgerät, schwer entflammbare Schutzbekleidung,
Schutzhelm mit Visier, Schutzbrille und Sicherheitshandschuhe
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Verfahren zur Reinigung: Mechanisch aufnehmen und im erkalteten Zustand entsorgen
7. Handhabung und Lagerung
Sicherer Umgang: Rauchgase nicht einatmen. Gute Belüftung am Arbeitsplatz. Schutzmaske tragen
Brand- u. Explosionsschutz: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich
Lagerräume u. Behälter: Trocken lagern