Product Manual

AirCoat 27
D
Anwendungsübersicht Gerätebeschreibung
3. Gerätebeschreibung
3.1 Air-Assisted / Airless / Air-Powered-Verfahren
EineAirless-KolbenpumpenimmtdasMaterialdurchAnsaugenauf.
DiepneumatischeKolbenpumpewirddurchDruckluftangetrieben,
dievoneinemäußerenLuftkompressorkommt(Air-Powered).
DurchdenZyklusderKolbenpumpewirddasMaterialdurchdie
PumpeunddenFlüssigkeitsschlauchzurSpritzpistolebewegt.
DasMaterialwirdmitsehrhohemDruckdurchdieDüsegepresst,
wodurchdasBeschichtungsmaterialinfeinePartikelzerstäubtwird.
DurchdieHinzugabevonLuft,umdieZerstäubungzuunterstützen
(Air-Assisted),kanndasBeschichtungsmaterialmitgeringeremDruck
gesprühtwerdenundeswirddennocheingutesSpritzmustererzielt.
DieseSpritzmethodehatdenVorteil,dasseinsehrfeinesZerstäuben,
ohnedieBildungvonSprühnebelundeineebenmäßige,blasenfreie
Oberächenbearbeitungmöglichist.DieseMethodebietetebenso
eine bessere Übertragungsezienz und ermöglicht dem Anwender,
einebessereKontrolleüberdenSpritzvorgangzuhaben,damit
geringeremFlüssigkeitsdruckgearbeitetwird.
3.2 Funktion des Gerätes
ZumbesserenVerständnisderFunktionkurzdentechnischenAufbau.
TITANAirCoatsindHochdruckspritzgeräte,diemithilfeeines
LuftkompressorsmitDruckluftbetriebenwerden.
EinLuftkompressor,derübereinenLuftschlauchangeschlossen
ist,treibtdenLuftmotor(1)an,derdanndenKolbeninder
Materialförderpumpe (2) auf und ab bewegt und das Spritzmaterial
überdenAnsaugschlauch(3)ansaugt.
DerDruckregler(4)steuertdenLuftdruck,derindasSystem
gelassenwird,undistdirektproportionalzumFlüssigkeitsdruck,der
produziert wird.
Beispiel: AirCoat 423 = 23:1
100 PSI (6,9 bar) auf dem Manometer (5) = 2300 PSI (158 bar) beim
Pumpenauslass
DurchdieAufwärtsbewegungdesKolbensönetdasEinlassventil
selbstständig.BeiderAbwärtsbewegungdesKolbensönetdas
Auslassventil.
DerBeschichtungsstoströmtunterhohemDruckdurch
denHochdruckschlauchzurSpritzpistole.BeiAustrittausder
DüsezerstäubtderBeschichtungssto.DasZerstäubenkann
durchEinstellungdesAbluftreglers(6)sowiedemReglerfür
Hochdrucküssigkeiten(7)feinabgestimmtwerden.
3
4
6
7
1
5
2
2. Anwendungsübersicht
2.1 Einsatzgebiete
DiesesSpritzsystemfürdiefeineOberächenbearbeitungkann
vielseitigsowohlfürdieOberächenverarbeitungmitniedrigem
Druck als auch mit hohem Druck eingesetzt werden.
Spritzobjekt-Beispiele
Holzbearbeitung,Möbelbau,Zäune,Häuser/Garagen/Holzhütten
undandereGebäudeaußenhüllen,Decks,Möbel,Türen,
Holzvertäfelungen.
2.2 Beschichtungsstoe
Verarbeitbare Beschichtungsstoe
i
Achten Sie auf die Spritzqualität des Materials, das
verarbeitet werden soll.
DieVerarbeitungandererBeschichtungsstoeistnurmit
ZustimmungderFirmaTitanzulässig.
Filterung
TrotzHochdrucklteristeineFilterungdesBeschichtungsstoesim
allgemeinen zu empfehlen.
BeschichtungsstovorArbeitsbeginngutumrühren.
i
Achtung: Beim Aufrühren mit motorgetriebenen
Rührwerken darauf achten,dass keine Luftblasen
eingerührt werden. Luftblasen stören beim Spritzen,
können sogar zur Betriebsunterbrechung führen.
Viskosität
MitdenGerätenistesmöglich,hochviskoseBeschichtungsstoezu
verarbeiten.
LassensichhochviskoseBeschichtungsstoenichtansaugen,soist
nachHerstellerangabezuverdünnen.
Zweikomponenten-Beschichtungssto
DieentsprechendeVerarbeitungszeitistgenaueinzuhalten.
InnerhalbdieserZeitdasGerätsorgfältigmitdementsprechenden
Reinigungsmitteldurchspülenundreinigen.