Bedienungsanleitung (D/A/CH) Ergonomisches SchnurlosTelefon tiptel easy DECT XL2 tiptel DFG
Sicherheitshinweise Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät. Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus des gleichenTyps ein! D. h. keine anderen Akkutypen oder nicht wiederaufladbare Batterien, da sie zu Gesundheits- und Personenschäden führen können. Legen Sie wiederaufladbare Akkus richtig gepolt ein und verwenden Sie den Akkutyp gemäß dieser Bedienungsanleitung (Symbole sind in den Akkufächern des Mobilteils angebracht).
Inhaltsverzeichnis Vor dem Gebrauch ....................................................................................... 4 Verpackungsinhalt .......................................................................................... 4 Bedienelemente des Telefons ........................................................................ 4 Telefon in Betrieb nehmen ............................................................................. 7 Basisstation aufstellen ..........................................
Inhaltsverzeichnis Telefonbuch .................................................................................................. 27 Telefonnummern über das Telefonbuch-Menü speichern .................................. 27 Telefonnummern im Standby-Modus speichern ................................................ 28 Namen eingeben ................................................................................................ 28 Pause eingeben .................................................................
Inhaltsverzeichnis Basisstation-Einstellungen ....................................................................... 53 PIN der Basisstation ändern ........................................................................ 53 Mobilteil abmelden ....................................................................................... 54 Sperrliste ...................................................................................................... 54 Flashdauer ändern ..........................................
Vor dem Gebrauch Verpackungsinhalt In der Verpackung Ihres Telefons sind enthalten: eine Basisstation, ein Mobilteil, ein Steckernetzgerät mit Netzanschlussschnur, eine Telefonanschlussschnur, • ein Trageband für das Mobilteil, zwei Akkus für das Mobilteil, Beipack mit - Bedienungsanleitung - Kurzbedienungsanleitung - 4 Infokarten für die Notrufempfänger - 2 Namenschilder und 1 Kunststoffabdeckung für die Zielwahltasten - 2 Beschriftungsschilder und 1 Abdeckung für Feuer / Notruf.
Vor dem Gebrauch (SMS) bewegen Sie mit diesen Tasten die Schreibmarke nach links oder rechts. Intercom-Taste: - kurzer Druck: Eingabe der Raute (#). - langer Druck: Gespräche zwischen Mobilteilen einleiten, Verbindung halten. Schloss-Taste: - kurzer Druck: Eingabe des Sterns (*). - langer Druck: Tastatur ein- / ausschalten. Tastenbelegung der Basisstation Taste Auflegen. Ein mittels Zielwahl an der Basisstation aufgebautes Gespräch wird über diese Taste beendet.
Vor dem Gebrauch Paging-Taste. Ruft alle angemeldeten Mobilteile. Sie können mit Hilfe der Taste Ihr Mobilteil suchen. Das Klingeln verrät Ihnen den Ort, an dem sich das Mobilteil befindet. Über die Paging-Taste kann ein Gespräch von der Basisstation auf das Mobilteil umgelegt werden. Zielwahltaste wählt eine gespeicherte Rufnummer. Anzeige Das Anzeigefeld besteht aus folgenden drei Bereichen: Symbolbereich. Text- und Grafikbereich. Softkey-Anzeigebereich.
Vor dem Gebrauch Symbolbereich: Das Signalstärke-Symbol wird angezeigt, solange das Mobilteil eingeschaltet ist. Es zeigt die momentane Signalstärke. Je mehr Balken, desto stärker das Signal. Das Hörer-Symbol zeigt an, dass die Leitung gerade belegt ist. Das Wecker-Symbol erscheint, wenn Sie den Wecker auf eine bestimmte Uhrzeit einstellen. Das Anrufer-Symbol zeigt an, dass in Ihrer Abwesenheit ein Anruf eingegangen ist.
Vor dem Gebrauch Das Telefon ist für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Nicht aufstellen in der Nähe von - Wärmequellen (Klimaanlage, Heizkörper, Ort mit direkter Sonneneinstrahlung). - Feuchträumen. Nicht der Spritzgefahr von Wasser oder Chemikalien aussetzen. - Geräten, die starke magnetische Felder erzeugen (Elektrogeräte, Leuchtstofflampen, Computer, Fernseher etc.). - staubhaltigen Orten. - Orten, die Schwingungen, Erschütterungen oder extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Vor dem Gebrauch Basisstation anschließen Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Telefon-Anschlussschnur. Akkus in der Basisstation In die Basisstation werden 4 Akkus eingelegt. (Nicht im Lieferumfang enthalten). Sie dienen der Netzausfallsicherung. Diese Sicherung ist zu empfehlen, wenn Sie die Notruffunktion benutzen. Benutzen Sie bitte handelsübliche NiMH- Akkus ab 1200 mAh und höher (NiMH = Nickel Metall-Hydrid).
Vor dem Gebrauch Sind die 4 Akkus in der Basisstation eingelegt und jemand zieht den Netzstecker, so wird dieser Stromausfall durch die Akkus überbrückt. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker immer gesteckt ist!!! Legen Sie nur empfohlene, aufladbare Akkus des gleichen Typs ein. D.h. niemals normale Batterien, da sie zu Gesundheits- und Personenschäden führen können. Verwenden Sie keine fremden Aufladegeräte. Die Akkus könnten beschädigt werden.
Vor dem Gebrauch Mobilteil in Betrieb nehmen Akkufach öffnen und Akkus einlegen Das Akkufach befindet sich auf der Rückseite des Mobilteils unter dem Beschriftungsschild Polizei / Feuerwehr. Der Deckel des Akkufachs ist aus Sicherheitsgründen verschraubt. Somit kann sich das Fach nicht ungewollt öffnen und die Akkus haben einen sicheren Halt. Schraube mit einem Kreuzschraubendreher lösen und Deckel des Akkufaches abnehmen (bei Erstinstallation nicht nötig, da Deckel beiliegend).
Vor dem Gebrauch Beschriftungsschild und Kunststoffabdeckung einlegen Eigene Rufnummer sowie die Rufnummern für Polizei und Feuerwehr in die vorgesehenen Felder eintragen. Schild in die Vertiefung unter den Halterungen flach einschieben (siehe Abb. links). Abdeckung darüber schieben (siehe Abb. rechts). Die Abdeckung können Sie wieder lösen, indem Sie mit einer Büroklammer in die Aussparung greifen und die Abdeckung langsam und vorsichtig anheben.
Vor dem Gebrauch jedem Gespräch wieder in die Basisstation zu stellen. Es ist besser für die Akkus, wenn sie sich fast entleeren und dann wieder voll aufgeladen werden. Die Akkus erwärmen sich während des Aufladens; das ist ein ungefährlicher, ganz normaler Vorgang. Die Anzeige dient nur zur Orientierung der verbleibenden Energiereserve. Der Einsatz anderer Akku-Typen oder nicht wiederaufladbarer Batterien / Primärzellen kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktionsstörungen bzw.
Vor dem Gebrauch Namenschild in die Basisstation einlegen Beschriften Sie bitte die Felder der Einlage mit den Namen der Personen, deren Rufnummer Sie unter der jeweiligen Zielwahltaste speichern wollen. Legen Sie die Einlage dann in die Vertiefung. Kunststoffabdeckung anbringen: Abdeckung in die obere Verankerung schieben (siehe Abb. unten), leicht biegen und in die untere Verankerung einführen. Kunststoffabdeckung und Einlage entfernen: Mit einem passenden Werkzeug (z.B.
Vor dem Gebrauch Wählen Sie mit der Pfeiltaste die Sprache DEUTSCH und drücken Sie die linke Anzeige-Taste OK. Mobilteil ein-/ausschalten Wenn Sie das Mobilteil zum Aufladen in die Ladestation stellen, schaltet es sich automatisch ein. Das Telefon ist nun betriebsbereit. Beim ersten Einschalten des Telefons wird im Anzeigefeld die Nummer des Mobilteils sowie der Basisstation angezeigt.
Vor dem Gebrauch 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Geben Sie die PIN ein und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. Die Basis-PIN ist werksseitig auf "0000" eingestellt. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:Wahlverfahren aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. Die aktuelle Einstellung ist mit einem Häkchen am rechten Rand markiert. 5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwischen Tonwahl und Impulswahl. 6.
Vor dem Gebrauch 6. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu speichern. 7. Drücken Sie die Taste zur Rückkehr in den Standby-Modus. Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein. Für 10:15 Uhr abends geben Sie beispielsweise 2215 ein. Sie können eine Jahreszahl zwischen 2000 und 2050 eingeben. Über die Anzeige-Taste ENTF. können Sie Falscheingaben korrigieren. Nach einem Stromausfall müssen Datum und Uhrzeit neu eingegeben werden.
Grundlegende Funktionen Standby-Modus Der Standby-Modus ist die Anzeige, die beim ersten Einschalten des Mobilteils erscheint. Wenn sich Ihr Telefon im Standby-Modus befindet, erscheint die Mobilteil- und Basisstationsnummer (oder, falls vorhanden, der gespeicherte Mobilteilname) sowie das aktuelle Datum und die Uhrzeit. Im Standby-Modus können Sie mit dem Telefon Anrufe tätigen und entgegennehmen oder Menüfunktionen aufrufen.
Grundlegende Funktionen 2. Wenn die Nummer korrekt ist, drücken Sie die Taste . Sollte Ihnen beim Eingeben der Nummer ein Fehler unterlaufen, drücken Sie die Anzeige-Taste ENTF. Hiermit wird die letzte Stelle der Nummer gelöscht und Sie können die Nummer korrigieren. Wenn Sie die Anzeige-Taste ENTF. länger als eine Sekunde gedrückt halten,werden alle eingegebenen Zahlen gelöscht und das Telefon kehrt in den Standby-Modus zurück.
Grundlegende Funktionen 2. Um das Telefonat zu beenden, drücken Sie entweder die Taste oder stellen das Mobilteil zurück in die Ladestation. Verbindung halten Während des Gesprächs können Sie die Verbindung "halten". Ihr Gesprächspartner hört währenddessen einen kurzen Doppelton. 1. Drücken Sie während eines Gespräches die Taste INT länger als 2 Sek., um das Gespräch zu halten. 2. Um das Gespräch wieder aufzunehmen, drücken Sie erneut die Taste INT länger als 2 Sek..
Grundlegende Funktionen Wahlwiederholung Ihr Telefon hält die 20 zuletzt gewählten Rufnummern zur Wahlwiederholung bereit. So können Sie die Nummern anzeigen und anwählen: 1. Drücken Sie im Standby-Modus die Anzeige-Taste LISTE. 2. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Option 1:Abgehender Ruf aufzurufen. Im Anzeigefeld erscheint die Liste der zuletzt gewählten Rufnummern. 3. Mit den Pfeiltasten können Sie die Liste durchlaufen, bis Sie die gewünschte Nummer finden. 4.
Grundlegende Funktionen Sollte die Anzeige-Taste FLASH nicht ordnungsgemäß funktionieren, müssen Sie die Flashdauer ändern. Siehe Seite 55. Für die Nutzung von Komfortfunktionen des Netzbetreibers ist die Flashdauer normalerweise auf 250 ms einzustellen, bei Einsatz des Gerätes an Telefonanlagen üblicherweise 100 ms. Auslieferzustand: 100 ms. Zielwahltasten der Basisstation nutzen Die Basisstation besitzt 4 Zielwahltasten, die Sie mit Rufnummern belegen können.
Grundlegende Funktionen Gespräch von der Basis auf das Mobilteil legen Sie können einen Gesprächspartner über eine Zielwahltaste anwählen und dann das Gespräch auf das Mobilteil legen. 1. Sie telefonieren an der Basisstation im Freisprechbetrieb. 2. Drücken Sie an der Basis die Paging-Taste klingelt. 3. Drücken Sie die Taste auf das Mobilteil gelegt. . Das Mobilteil am Mobilteil. Das Gespräch wird 4.
Grundlegende Funktionen 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag Mobilteil-Einst aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag 2:Fuzzy-Wahl aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Einstellung AN (Funktion aktiviert) oder AUS (Funktion deaktiviert). 5.
Grundlegende Funktionen Akku-Ladeanzeige Das Symbol wird oben rechts im Anzeigefeld angezeigt. Dieses Symbol zeigt den Ladezustand Ihrer Akkus an. Je mehr Balken, desto länger halten die Akkus noch. Bei niedrigem Ladezustand ertönt ein Warnsignal und das Symbol beginnt zu blinken. Wenn die Akkus nicht mehr genügend Strom für den Telefonbetrieb bereitstellen kann, schaltet sich das Mobilteil unter Ausgabe einiger Warntöne automatisch ab.
Grundlegende Funktionen Halten Sie im Standby-Modus etwa 2 Sekunden lang die Taste gedrückt. Im Anzeigefeld erscheint Tastensperre. Alle Tasten außer sind nun gesperrt. Ankommende Anrufen können Sie weiterhin mit einer beliebigen Taste entgegennehmen. Nach Gesprächsende werden die Tasten wieder gesperrt. Um die Tastensperre aufzuheben, halten Sie die Taste weiteres Mal für die Dauer von 2 Sek. gedrückt. ein Mobilteil suchen (Paging) Sie können das Mobilteil von der Basisstation aus rufen lassen.
Anrufliste Mit der Anzeige-Taste LISTE können Sie im Standby-Modus auf das Telefonbuch sowie die Listen "Abgehender Ruf", "Eingehender Ruf" und Netzkennziffern (Call by call) zugreifen. Telefonbuch Mit der Telefonbuchoption können Sie häufig benötigte Nummern abspeichern. So können Sie diese Nummern sehr einfach anwählen, ohne sich die Nummer merken oder von Hand eingeben zu müssen. In Ihrem Telefonbuch können Sie bis zu 200 Nummern speichern. Telefonnummern über das Telefonbuch-Menü speichern 1.
Anrufliste wiedergegeben. 6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, wenn Sie sowohl eine Privatals auch eine Mobilnummer eintragen möchten. 7. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu speichern. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste . Telefonnummern im Standby-Modus speichern Sie können Rufnummern nach dem Wählen ohne Umweg über das TelefonbuchMenü speichern. 1. Geben Sie eine Rufnummer im Standby-Modus ein. 2. Drücken Sie die Anzeige-Taste ÄNDERN. 3. Wählen Sie 1:Nummer speich.
Anrufliste Die Zeichentabelle finden Sie hier: 2. Wählen Sie die anderen Buchstaben entsprechend aus. Sobald Sie eine andere Taste drücken, bewegt sich die Schreibmarke um eine Stelle nach rechts. Wenn Sie zweimal dasselbe Zeichen oder aber verschiedene Zeichen auf derselben Taste eingeben möchten, so warten Sie einfach eine Sekunde, bis sich die Schreibmarke automatisch weiterbewegt. Geben Sie anschließend das nächste Zeichen ein. Zum Löschen von Zeichen verwenden Sie die Anzeige-Taste ENTF.
Anrufliste 1. Nachdem Sie im Standby-Modus eine Rufnummer eingegeben haben, drücken Sie die Anzeige-Taste ÄNDERN. 2. Drücken Sie die Pfeilaste und wählen Sie anschließend mit der Anzeige-Taste OK die Option 2:Pause einfügen aus. Ergebnis: An der Position der Pause erscheint "P". 3. Geben Sie die weiteren Ziffern der Rufnummer ein und drücken Sie die Anzeigentaste ÄNDERN. 4. Speichern Sie die Rufnummer wie im Abschnitt Telefonnummern im Standby-Modus speichern beschrieben.
Anrufliste Drücken Sie die Anzeigetaste WEITER, um für den ausgewählten Namen eine Nummer aus einer anderen Speicherposition (Festnetz- oder Mobilfunk-Nummer) auszuwählen. 5. Wenn die gewünschte Nummer angezeigt wird, drücken Sie die Taste , um sie anzuwählen. Mit der Taste können Sie stattdessen auch in den StandbyModus zurückkehren. Wenn Sie die Anzeige-Taste OK drücken, können Sie die Details des ausgewählten Eintrags anzeigen und auf die Optionsfunktionen zugreifen.
Anrufliste 3. Drücken Sie die Anzeige-Taste OPTION, um die Optionsmenüs des Telefonbuchs anzuzeigen. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine der Optionen 1:Ändern oder 2:Löschen aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 5. Wenn Sie "Ändern" gewählt hatten, geben Sie die neue Nummer und/oder den neuen Namen ein. Wenn Sie 2:Löschen gewählt hatten, drücken Sie die AnzeigeTaste OK, um die Löschung zu bestätigen.
Anrufliste Wenn die Liste keine Nummern enthält, erscheint "Wahlwiederholungsliste ist leer" und das Telefon schaltet zurück in das Menü Anrufliste. Optionen für abgehende Anrufe Mit den Optionen für abgehende Anrufe können Sie Nummern aus der Liste der abgehenden Anrufe ändern, speichern oder löschen. 1. Suchen Sie die gewünschte Nummer in der Liste der abgehenden Anrufe. Lesen Sie hierzu auch die Schritte 1 bis 3 unter "Nummern in der Liste der abgehenden Anrufe suchen und anrufen". 2.
Anrufliste verschwindet das Symbol. Nummern in der Liste der eingehenden Anrufe suchen und anrufen 1. Drücken Sie im Standby-Modus die Anzeige-Taste LISTE. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2:Eingehender Ruf aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. Die Liste der eingehenden Rufe erscheint. 3. Blättern Sie mit den Pfeiltasten durch die eingehenden Rufe, bis Sie die gewünschte Nummer gefunden haben, und drücken Sie dann die Anzeige-Taste OK.
Anrufliste 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Option aus: 1:Ändern: Ändern der Nummer. Mit der Anzeige-Taste ENTF. können Sie den letzten Eintrag löschen. Nach dem Bearbeiten können Sie die Nummer anwählen oder im Telefonbuch speichern. 2:Nummer speich.: Nummer im Telefonbuch speichern (siehe Abschnitt Telefonnummern im Standby-Modus speichern ab Schritt 4). 3:Löschen: Ausgewählte Nummer löschen. 4:Alle Löschen: Komplette Liste löschen. 4. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste .
Anrufliste 5. Zum Anwählen der Nummer drücken Sie die Taste . Bei der Wahl aus dem Telefonbuch: 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste LISTE. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten 4:Call by call" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. Die aktuell gespeicherten Netzkennziffern werden angezeigt. Falls vorhanden wird auch der Name angezeigt. Ist kein Name eingetragen, erscheint nur die jeweilige Nummer. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Netzkennziffer aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Menüs Ihr Telefon bietet eine Reihe von Funktionen, mit denen Sie es individuell anpassen können. Diese Funktionen sind in verschiedenen Menüs und Untermenüs zusammengefasst. Menümodus aufrufen Zum Aufrufen des Menümodus gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: Sie blättern durch alle verfügbaren Menüoptionen und wählen dann die gewünschte Option aus. Falls bekannt, können Sie auch die Nummer der gewünschten Menüoption eingeben, um schnell zu dieser zu springen.
Menüs Optionen im Menümodus: In allen Menüs können Sie über die Anzeige-Taste ZURÜCK zur vorhergehenden Menüebene zurückkehren. oder halUm in den Standby-Modus zurückzukehren, drücken Sie die Taste ten die Anzeige-Taste ZURÜCK gedrückt. Darüber hinaus schaltet das Telefon automatisch zurück in den Standby-Modus, wenn 30 Sekunden lang keine Tasteneingabe erfolgt. drücken, während eine Nummer angezeigt wird, wählt das Wenn Sie die Taste Telefon die betreffende Nummer an.
Menüs 6: Call by Call 7: Zugangscode (Amtsholung) 8: Mobilteil zurücksetzen 5. BS Einstellung 1: PIN ändern 2: Abmelden MT 3: Wahlverfahren 4: Sperrliste 5: Flashzeit 6: Basis Reset 7: Systemzeit 8: Notruffunktion Anzahl der Durchläufe Pause Aktive Verbindung Identifizierungscode 9: Zielwahl-Nr. 0: Tonruf Basis Rufmelodie Ruflautstärke 6. Favorit 1: Walkie-Talkie 2. Raumüberwachung 3: SMS (Seite 50) (Seite 51) (Seite 51) L: 0000 L: MFV L: Aus L: 100 msec. L: Aus L: 9 L: 3 Min. L: 90 Sek.
Tasten- / Ruftöne Tastenklick am Mobilteil einstellen Sie können das Mobilteil so einstellen, dass beim Betätigen von Tasten kein Klick ertönt. 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Tasten-/Ruftöne" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Option 1:Tastenklick" aufzurufen. Die aktuelle Einstellung mit einem Häkchen versehen. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschten Einstellung aus: AUS - Kein Tastenklick.
Tasten- / Ruftöne Klingelton (Typ 1-10). 5. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu in den Standbyspeichern, und kehren Sie dann mit der Taste Modus zurück. Tonruflautstärke am Mobilteil einstellen Sie können die Lautstärke am Mobilteil auf einer Skala von 1 bis 3 einstellen (größere Zahlen bedeuten höhere Lautstärke). 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Tasten-/Ruftöne aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3.
Tasten- / Ruftöne verschiedene Melodien zur Verfügung. 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Geben Sie die vierstellige PIN ein und drücken die Anzeige-Taste OK. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 0:Tonruf BS aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 5. Die Option 1:Rufmelodie ist markiert. Drücken Sie die AnzeigeTaste OK. Der aktuelle Rufmelodie ist durch ein Häkchen markiert. 6.
Tasten- / Ruftöne 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 0:Tonruf BS aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2:Ruflautstärke aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. Der aktuelle Ruftonlautstärke ist durch ein Häkchen markiert. 6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Lautstärke aus. Bei jedem Drücken der Pfeiltasten hören Sie einen Klingelton in der ausgewählten Lautstärke. 7.
Notizbuch Weckfunktion Sie können sich zu einer bestimmten Uhrzeit von Ihrem Telefon wecken lassen. Sie können die Funktion auch als Erinnerungsruf einsetzen, da eine Textnachricht gespeichert werden kann. Weckfunktion einschalten 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Notizbuch" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Die Option 1:Alarm einst." ist markiert. Drücken Sie die AnzeigeTaste OK. 4.
Notizbuch finden Sie auf Seite 29. 9. Drücken Sie die Pfeiltaste um das Symbol zu markieren, und wählen Sie mit der Anzeigetaste WEITER eine Rufmelodie für die Weckfunktion aus. Wenn Sie diesen Schritt übergehen, wird als Rufmelodie automatisch die zuvor eingestellte Rufmelodie für eingehende Anrufe verwendet. 10. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu . speichern. Im Anzeigefeld erscheint das Symbol . 11. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste Weckfunktion abschalten 1.
Notizbuch und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 4. Geben Sie über die Zifferntasten die erste Zahl ein. 5. Um die Rechenart auszuwählen, drücken Sie eine der Pfeiltasten, bis der gewünschte Operator erscheint: + (addieren), (subtrahieren), * (multiplizieren), / (dividieren). 6. Geben Sie über die Zifferntasten die zweite Zahl ein. 7. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um das Ergebnis anzuzeigen. 8. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7 je nach Bedarf. 9. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste .
Mobilteil-Einstellungen Stand-by-Anzeige einstellen Mit dieser Funktion können Sie festlegen, was im Standby-Modus auf dem Anzeigefeld angezeigt wird. Sie haben folgende Wahlmöglichkeiten: Digitaluhr: Zeigt Wochentag, Datum und Uhrzeit an, außerdem den eingestellten Mobilteilnamen. Wenn Sie keinen Mobilteilnamen einstellen, werden im Standby-Modus stattdessen die Mobilteil- und Basisstationsnummer angezeigt. Digitaluhr" ist die Voreinstellung bei Auslieferung des Gerätes.
Mobilteil-Einstellungen Eine Anleitung zum Eingeben von Text mit Hilfe der Tastatur finden Sie auf S. 28. 7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste sehen Sie das Ergebnis Ihrer Einstellungen. , danach Sprache auswählen Sie können die Anzeigesprache ändern. 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeilttasten Mobilteil-Einst" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:Sprache" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Mobilteil-Einstellungen 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 4:Anmelden" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Nummer der gewünschten Basisstation aus. Drücken Sie die Anzeigetaste OK. Erscheint rechts neben einer Basisstationsnummer ein Häkchen, so bedeutet dies, dass diese Basisstation bereits bei Ihrem Mobilteil angemeldet ist. 5. Halten Sie die Paging-Taste an der Basisstation länger als 3 Sekunden gedrückt. Lassen Sie die Taste wieder los.
Mobilteil-Einstellungen 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Basisstation aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. Wenn Sie die Option "Beste Basis" wählen, sucht das Mobilteil automatisch die erste verfügbare Basisstation, falls der Kontakt mit der aktuellen Basisstation abreisst. Netzkennziffern speichern (Call by Call) Mit dieser Funktion können Sie besondere Netzanbietervorwahlen wie zum Beispiel eine Netzkennziffer (Call-by-Call-Vorwahl) speichern und beim Wählen berücksichtigen.
Mobilteil-Einstellungen Zugangscode (Amtsholung) einstellen An manchen Telefonanlagen müssen Sie eine Ziffer zur Amtsholung (z. B. 0) eingeben und auf ein weiteres Freizeichen warten, bevor Sie eine externe Rufnummer wählen können. Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass es beim Wählen einer Rufnummer aus der Liste der eingehenden Rufe automatisch diese Amtskennzahl einfügt. 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2.
Mobilteil-Einstellungen 5. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste . Spracheinstellung siehe Sprache bei Erstinbetriebnahme einstellen auf Seite 14. Seien Sie vorsichtig!. Ein Zurücksetzen löscht alle gespeicherten Daten des Mobilteils. Notieren Sie die Daten, bevor Sie das Mobilteil zurücksetzen. Wenn nötig können Sie auch die Basisstation zurücksetzen. Sie Abschnitt Basisstation zurücksetzen auf der Seite 56.
Basisstation-Einstellungen Mit dem Menü BS Einstellung" können Sie die Basisstation an Ihre Bedürfnisse anpassen. Zum Zugriff auf dieses Menü ist eine Basisstation-PIN (persönliche Identifikationsnummer) nötig. Im Menü "BS Einstellung" können Sie Datum, Uhrzeit und Wahlverfahren einstellen. Informationen zur Verwendung dieser Funktionen finden Sie auf Seite 16 bzw. 15.
Basisstation-Einstellungen Falls Sie eine falsche PIN eingeben, schaltet das Telefon zurück in den Standby-Modus. Wenn mehrere Mobilteile an der Basisstation angemeldet sind, können diese Mobilteile fortan nur noch mit der neuen Basis-PIN auf das Menü BS Einstellung" zugreifen. Das Vergessen der PIN ist gleichbedeutend mit dem Verlieren eines Schlüssels. Haben Sie die PIN vergessen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Basisstation-Einstellungen Sie können bis zu 4 verschiedene Nummernsperren mit jeweils bis zu 4 Ziffern definieren. So schalten Sie eine Nummernsperre ein oder aus: 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 4:Sperrliste" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 5.
Basisstation-Einstellungen 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 5:Flashzeit" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. Im Kasten erscheint die aktuelle Einstellung mit einem Häkchen. 5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Dauer für das Flash-Signal aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Basisstation-Einstellungen Notrufbetrieb Beschreibung des Notrufbetriebes Bei eingestelltem Notrufbetrieb (ein- / ausschaltbar über Menü) kann im Bedarfsfall ein Notruf über die Notruftaste ( ! ) am Mobilteil ausgelöst werden. Notrufe haben Priorität vor den meisten anderen Telefonfunktionen. Bei eingestelltem Notrufbetrieb leuchtet die Notruftaste.
Basisstation-Einstellungen 8. Die Anzeige 1:Nummer speichern erscheint. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK. Die Notrufnummer ist gespeichert. Wählen Sie bei Bedarf einen weiteren Speicherplatz aus und geben Sie die weitere Rufnummer ein. 9. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste . Bei Bedarf können Sie die Rufnummer mit einer oder mehreren Wahlpausen speichern. Nach Schritt 7 wählen Sie mit den Pfeiltasten 2:Pause einfügen aus und drücken die Anzeigetaste OK.
Basisstation-Einstellungen Notruf aussenden Nach langem Druck auf die Notruftaste werden bis zu 4 gespeicherte Rufnummern hintereinander gewählt. 1. Drücken Sie die Notruftaste ( ! ) mehrere Sekunden lang. In der Anzeige erscheint die gerade gewählte Notrufnummer (1-4) und die Zeit, in der die Rufnummer jeweils gewählt und ggf. das Gespräch geführt wird. Ablauf eines Notrufs Hilfe suchende Person Notrufempfänger Notruftaste ( ! ) drücken. MFV-Telefon klingelt. Hörer abheben. Das Notrufsignal S.O.
Basisstation-Einstellungen Wird ein Notruf nicht angenommen, so erscheint Notruffunktion in der Anzeige. Das Telefon legt eine Pause ein und ruft die nächste Nummer an. Wird ein Notruf von einem Empfänger angenommen, aber nicht über die Zifferntaste 5 quittiert (siehe oben), so wertet das Telefon den Notruf als nicht angenommen und wählt die nächste Rufnummer.
Basisstation-Einstellungen Anzahl der Durchläufe festlegen Ein Durchlauf wird definiert als das einmalige, hintereinander erfolgende Anwählen aller programmierten Notrufnummern. 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 8:Einst. Notruf" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 5.
Basisstation-Einstellungen 6. Wählen Sie die gewünschte Pausendauer (1-9 Minuten) mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste . Dauer der aktiven Verbindung Die Dauer der aktiven Verbindung ist die Zeit, in der eine Notrufnummer angewählt, das Telefon gerufen, und die S.O.S.-Tonfolge abgespielt wird. Beispiel: Im Auslieferzustand des Telefons sind 90 Sekunden eingestellt. In dieser gesamten Zeit wird die S.O.S.
Basisstation-Einstellungen Empfänger des Notrufs über den Notruf-Identifizierungscode in Form einer Ziffernfolge von MFV-Tönen Informationen über den Anrufer erhalten. Der Code darf max. 20-stellig sein. 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 8:Einst.
Basisstation-Einstellungen 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 9:Zielwahl-Nr. aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Speicherplatz (1-4) aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 6. Geben Sie die Rufnummer ein und drücken die Anzeige-Taste ÄNDERN. 7. Die Anzeige 1:Nummer speichern erscheint. Drücken Sie die Taste OK. Die Zielwahlrufnummer ist gespeichert. 8. Wählen Sie bei Bedarf einen weiteren Speicherplatz aus und geben Sie die weitere Rufnummer ein.
Favorit Walkie-Talkie Zwei Mobilteile können wie Walkie-Talkies direkt miteinander kommunizieren. Zur Nutzung dieser Funktion müssen beide Mobilteile auf den gleichen Kanal eingestellt sein. So aktivieren Sie diese Funktion: 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Die Option 1:Walkie-Talkie" ist markiert. Drücken Sie die AnzeigeTaste OK. 4. Geben Sie eine vierstellige Kanalnummer ein und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Favorit Zugangscode programmieren, lesen Sie im nächsten Abschnitt). Das Mobilteil im überwachten Raum schaltet in den Abhörbetrieb und Sie können in den Raum hineinhören. Wenn Sie eine stille Überwachung ohne einmaliges Klingeln wünschen, so stellen Sie den Tonruf von Basisstation und Mobilteil aus (siehe Seite 42 und 41). Beachten Sie bei Einsatz der stillen Überwachung die Datenschutzgesetze.
Favorit Funktion Raumüberwachung ein- / ausschalten Bevor Sie die Raumüberwachung einschalten, muss der Zugangscode gespeichert sein. 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2: Raumüberwachung aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3.
Favorit Netzbetreibers. Eine Mitteilung kann bis zu 160 Zeichen lang sein. Vorraussetzung zur Nutzung von SMS ist, dass die Übertragung der Rufnummer (CLIP) unterstützt wird. Dann brauchen Sie sich bei Ihrer Mitteilungszentrale nur noch anmelden und schon kann es los gehen. Wenn Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber für den Festnetz-SMS-Empfang und -Versand registrieren lassen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, SMS-Textnachrichten zu versenden. Sie können u.a.
Favorit einheitlich unter der Rufnummer "0193010" zu erreichen. Die Mitteilungszentrale von www.sms-im-festnetz.de ist unter "019001504" erreichbar. Entscheiden Sie sich für einen Anbieter und tragen Sie die jeweilige Rufnummer sowohl unter "Servicecenter 1" als auch unter "Servicecenter 2" ein. Vergessen Sie nicht, die Amtholung (z.B. 0) Ihrer Telefonanlage vor der Rufnummer einer Zentrale einzugeben, wenn Sie das Gerät an einer Nebenstelle benutzen.
Favorit "Servicecenter 1" die Rufnummer "0800201203" und unter "Servicecenter 2" die "0800201267" ein. Vergessen Sie nicht, die Amtsholung (z.B. 0) Ihrer Telefonanlage vor der Rufnummer einer Zentrale einzugeben, wenn Sie das Gerät an einer Nebenstelle benutzen. Überprüfen Sie, ob die bei einer eingehenden SMS angezeigte Rufnummer der Mitteilungszentrale mit der von Ihnen unter "Servicecenter 2" eingegebenen Nummer wirklich vollständig übereinstimmt. Ergänzen Sie ggf.
Favorit Nachrichten verfassen und absenden Sie können Textnachrichten mit einer Länge von bis zu 160 alphanumerischen Zeichen verfassen und anschließend als Kurznachricht verschicken. So verschicken Sie eine Kurznachricht: 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:SMS" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 4. Die Option 1:Nachricht eing." ist markiert.
Favorit 9. Stellen Sie die Optionen je nach Bedarf ein. Zum Verschicken der Nachricht wählen Sie die SMS-Option 1:Senden". Ergebnis: Die Nachricht wird an den angegebenen Empfänger übermittelt. Siehe hierzu auch Nachrichten übertragen" auf dieser Seite. Sollte ein Anruf ankommen, während Sie eine Nachricht verfassen, so können Sie die Nachricht nach Beendigung des Gesprächs wieder aufrufen. Wenn noch eine nicht verschickte Nachricht vorhanden ist und Sie die Option 1:Nachricht eing.
Favorit empfangenen Nachrichten lesen und bearbeiten. So zeigen Sie eine eingegangene Nachricht an: 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:SMS" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2:Inbox" aus und drücken die Anzeige-Taste OK. Die Liste der empfangenen Nachrichten erscheint. 5.
Favorit Nachricht ein Anruf ankommt, wird die Nachricht automatisch in der Outbox gespeichert. Nach Beendigung des Gesprächs können Sie die Nachricht von dort aus wieder aufrufen und fertig stellen. Bei Bedarf können Sie Nachrichten aus der Outbox anzeigen oder erneut verschicken. So zeigen Sie eine Nachricht aus der Outbox an: 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3.
Favorit Alle Nachrichten löschen Sie können alle in der Inbox und Outbox gespeicherten Nachrichten löschen. So löschen Sie alle Nachrichten: 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:SMS" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 4:Alle löschen" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. 3.
Anhang Fehlersuche Symptom Mögliche Probleme und Abhilfe Telefon ist funktionslos Überprüfen Sie den Anschluss des Steckernetzteils Überprüfen Sie den Anschluss der Telefonanschlussschnur Prüfen Sie, ob die Akkus im Mobilteil voll aufgeladen sind. Prüfen Sie, ob die Akkus im Mobilteil richtig eingesetzt sind.
Anhang Technische Daten Frequenzbereich Kanäle Signal-Wirkleistung Modulation Frequenzstabilität Betriebsdauer Ni-MH Ladedauer Umgebungstemperatur Luftfeuchtigkeit Gewicht 1.88~1.90 GHz 120 Duplexkanäle 250 mW (24 dBm) GFSK ± 50 kHz Standby: 100 Std., Sprechen: 10 Std. 15 Std. Normal: 15°C - 35°C, Lagerung höchstens: 0°C - 40°C 0 % ~ 90 % Basisstation: ca. 305 g (ohne Akkus) Mobilteil: ca. 168 g (ohne Akkus) Abmessungen (HxBxT) Basisstation: ca. 124,5 x 197,5 x 76,0 mm Mobilteil: ca.
Anhang erfahrenen Mitarbeiter unseres technischen Supports auch per eMail, Fax oder telefonisch während der angegebenen Zeiten. In Deutschland: Tiptel AG DFG www.tiptel.de www.dfg-quicktel.de support@tiptel.de service@dfg-marburg.de 08.00 bis 18.00 Uhr (Mo-Fr) 8 bis 16 Uhr (Mo-Fr) Tel. 0 18 05 - 84 78 35* Tel. 06421-402-402 Vanity 0 18 05 - TIPTEL* Telefax: 06421-402-251 Telefax 0 18 05-84 78 49* *0,12 Euro pro Minute In Österreich: Tiptel GmbH www.tiptel.at 8 - 17 h (Mo-Do), Fr bis 14 h Tel.
Anhang Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn durch den Käufer oder nicht autorisierte Dritte in das Gerät eingegriffen wird. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung. Die Gewährleistung umfasst keine Verbrauchsmaterialien (z.B.
Anhang Im Garantiefall erfolgt der Rückversand auf Kosten der TIPTEL AG /DFG. Sollten einmal Probleme auftreten, oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der Gewährleistungszeit Ihr Ansprechpartner.
Index A E Abgehender Ruf 32 Liste der abgehenden Anrufe 32 Optionen 33 Ablauf eines Notrufs 59 Akku-Ladeanzeige 25 Akkufach 9 Akkus 9, 10, 11, 25 im Mobilteil aufladen 12 in der Basisstation 9 NiMH 11 Aktive Verbindung 62 Alarmton bei Netzausfall 10 Amtsholung 51 Anrufe entgegennehmen 19 Anrufe tätigen 18 Anrufliste 27 Anzeige 6 Eingehender Ruf 33 Liste der eingehenden Anrufe 34 Optionen 34 F Fehlersuche 76 Flash-Funktion 21 Flashdauer ändern 55 Freisprechfunktion 20 Fuzzy-Wahl 23 G Gewährleistung 78
Index M P Melodie 40, 42 Menüs 37 Liste der Menüfunktionen 38 Menümodus 37 Menüoption 37 MFV 15, 59 Mobilteil abmelden 54 Mobilteil ein-/ausschalten 15 Mobilteil in Betrieb nehmen 11 Mobilteil suchen 26 Mobilteil-Einstellungen 47 Basisstation auswählen 49 Mobilteil zurücksetzen 51 Mobilteile anmelden 48 Netzkennziffern speichern 50 Sprache auswählen 48 Stand-by-Anzeige 47 Zugangscode 51 Paging 26 Pause eingeben 28, 58, 61, 64 PIN 53 Pulswahl 15 R Raumüberwachung 65 ein- / ausschalten 67 Zugangscode 66
Index Zielwahltasten 22 Wahlpause 28, 58, 61, 64 Wahlverfahren 15 IWV 15 MFV 15 Pulswahl 15 Tonwahl 15 Wahlwiederholung 21 Walkie-Talkie 65 Weckfunktion 44 Weiterverbinden 22 Tastenklick 40 Tastensperre 26 Telefon außer Betrieb 17 Telefon in Betrieb nehmen 7 Telefon-Anschlussschnur 9, 10 Telefonanlage 21 Telefonbuch 27 Einträge bearbeiten 31 Einträge löschen 31 Namen eingeben 28 Neuer Eintrag 27 Nummern anrufen 30 Nummern suchen 30 Pause eingeben 28 Zeichentabelle 29 Telefonsysteme 15, 23 Tonruf am Mobilte
TIPTEL AG Halskestraße 1 D - 40880 Ratingen Tel.: 0 18 05 84 78 35* Vanity Tel.: 0 18 05 TIPTEL* Fax: 0 18 05 84 78 49* E-mail: support@tiptel.de Internet: www.tiptel.de International: E-mail: export@tiptel.de Internet: www.tiptel.com *(0,12 Euro pro Minute) Tiptel GmbH Tenschertstraße 5 A - 1230 Wien Tel.: 01 - 616 78 71 Fax: 01 - 616 78 71 - 22 E-mail: office@tiptel.at Internet: www.tiptel.at Tiptel AG Bahnstrasse 46 CH - 8105 Regensdorf Tel.