Operation Manual

13
Telefon in Betrieb nehmen
Verwenden Sie keine fremden Aufladegeräte. Die Akkus
könnten beschädigt werden.
Beschriftungsschild und Kunststoffabdeckung einlegen
Abb. 6 Abb. 7
Eigene Rufnummer sowie die Rufnummern für Polizei und Feuerwehr in die
vorgesehenen Felder eintragen. Schild in die Vertiefung unter den Halterun-
gen flach einschieben (siehe Abb. 6). Abdeckung darüber schieben (siehe
Abb. 7).
Die Abdeckung können Sie wieder lösen, indem Sie mit einer Büroklammer in
die Aussparung greifen und die Abdeckung langsam und vorsichtig anheben.
Sobald sich die Abdeckung aus den beiden unteren Halterungen gelöst hat,
können Sie sie aus der Vertiefung herausziehen. Verfahren Sie mit dem
Beschriftungsschild in gleicher Weise.
Mobilteil in die Basisstation legen
Legen Sie das Mobilteil mit der Anzeige nach oben in die Basisstation. Es
ertönt der Bestätigungston. Lassen Sie das Mobilteil in der Lademulde liegen,
damit sich die Akkus aufladen können.
12
Telefon in Betrieb nehmen
Lösen der Schnüre
Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230V-Steckdose und an-
schließend den TAE-Stecker aus der TAE-Steckdose Ihres Telefonanschlus-
ses.
Zum Lösen der Schnüre an der Telefonunterseite drücken Sie (z.B. mit einem
Kugelschreiber) den Rasthaken am Stecker in Richtung Steckerkörper und
ziehen dabei den Stecker mit der Schnur heraus.
Mobilteil in Betrieb nehmen
Akkufach öffnen und Akkus einlegen
Das Akkufach befindet sich auf der Rückseite des Mobilteils unter dem
Beschriftungsschild Polizei / Feuerwehr. Der Deckel des Akkufachs ist aus
Sicherheitsgründen verschraubt. Somit kann sich das Fach nicht ungewollt
öffnen und die Akkus haben einen sicheren Halt.
Schraube mit einem Kreuzschraubendreher lösen und Deckel des Akku-
faches abnehmen (bei Erstinstallation nicht nötig, da Deckel beiliegend).
Akkus richtig gepolt einlegen (siehe Abb. 4). Sie hören den Bestätigungs-
ton.
Abb. 4 Abb. 5
Deckel wieder aufsetzen (siehe Abb. 5) und Schraube eindrehen.
Legen Sie nur empfohlene, aufladbare Akkus des gleichen Typs
ein! D.h. niemals normale Batterien, da sie zu Gesundheits- und
Personenschäden führen können.