Bedienungsanleitung (D) Ergonomisches SchnurlosTelefon easy DECT XL Copyright by DFG Änderungen vorbehalten Stand:08.03.
Sicherheitshinweise Damit Sie Ihr Telefon schnell in Betrieb nehmen und sicher nutzen können, lesen Sie bitte unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise und das Kapitel Telefon in Betrieb nehmen. Stellen Sie die Geräte auf rutschfeste Unterlagen! Verlegen Sie die Anschlussschnüre unfallsicher! Setzen Sie das Telefon nie folgenden Einflüssen aus: - Wärmequellen, - direkter Sonneneinstrahlung, - Feuchtigkeit (z. B. im Bad), - anderen elektrischen Geräten.
Inhaltsverzeichnis Bedienelemente des Telefons .................................................................... 4 Beschreibung der Menüführung ................................................................ 7 Telefon in Betrieb nehmen ......................................................................... 9 Telefon auspacken ........................................................................................ 9 Basisstation aufstellen ...............................................................
Inhaltsverzeichnis Tonruf-Melodie ....................................................................................... 32 Signalart ................................................................................................. 33 Tastenklick.............................................................................................. 33 An der Basisstation ..................................................................................... 34 Tonruf-Lautstärke (Klingelton) .........................
Bedienelemente des Telefons Tastenbelegung des Mobilteils Bedienelemente des Telefons Mobilteil Taste Abheben / Auflegen: Leitung belegen bei Gesprächsannahme und vor bzw. nach dem Wählen. Leitung trennen nach Gesprächsende. Lautsprecher-Taste schaltet den Freisprechbetrieb am Mobilteil ein bzw. aus. Notruf-Taste löst den Notruf aus, wenn die Notruffunktion eingestellt ist. Im Notfall Taste lang drücken.
Bedienelemente des Telefons Symbole in der oberen Anzeigenzeile: Beschreibung der Menüführung Das Telefon ist über eine sehr einfach gehaltene Menüführung zu bedienen. Die Empfangsstärkeanzeige zeigt, wie gut der Funkkontakt zwischen Basisstation und Mobilteil ist. Siehe auch Seite 10. Lautsprecher des Mobilteils ist zugeschaltet. Die Telefonleitung ist belegt. Externes Gespräch über den Hörer. Der Notruf ist aktiv, nachdem die Notruftaste gedrückt wurde. Ladezustand der Akkus im Mobilteil.
Telefon in Betrieb nehmen Beschreibung der Menüführung Die Einstellungen wichtiger Funktionen sind durch eine vierstellige Geheimzahl (Telefon-PIN) vor unbefugtem Zugriff geschützt. Im Lieferzustand lautet die Telefon-PIN 0000. Geben Sie die PIN ein, wenn diese in der Anzeige abgefragt wird. Die Beschreibung der Menüführung in der Anleitung: Taste Anzeige Menü Bedienschritte Taste Menü drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 3 auswählen. Auswahl 3 Töne Mobil Taste Auswahl 3 drücken.
Telefon in Betrieb nehmen Reichweite Die Reichweite beträgt im freien Gelände bis zu 300 Meter. In Gebäuden werden Reichweiten bis zu 50 Meter erreicht. Die Anzahl der Balken innerhalb des Anzeigensymbols vermindert sich, je weiter das Mobilteils von der Basisstation entfernt ist. Entsprechend wird der Empfang schwächer. Basisstation anschließen Telefon in Betrieb nehmen Akkus in der Basisstation In die Basisstation werden 4 Akkus eingelegt. (Nicht im Lieferumfang enthalten).
Telefon in Betrieb nehmen Lösen der Schnüre Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230V-Steckdose und anschließend den TAE-Stecker aus der TAE-Steckdose Ihres Telefonanschlusses. Zum Lösen der Schnüre an der Telefonunterseite drücken Sie (z.B. mit einem Kugelschreiber) den Rasthaken am Stecker in Richtung Steckerkörper und ziehen dabei den Stecker mit der Schnur heraus. Telefon in Betrieb nehmen Verwenden Sie keine fremden Aufladegeräte. Die Akkus könnten beschädigt werden.
Telefon in Betrieb nehmen Telefon in Betrieb nehmen Der Ladezustand der Akkus im Mobilteil wird in der Anzeige angezeigt: Akkus leer Akkus bis 40 % geladen Akkus bis 60 % geladen Akkus bis 80 % geladen Akkus voll geladen. Beim ersten Laden empfehlen wir eine ununterbrochene Ladezeit von mindestens 16 Stunden - unabhängig von der Ladezustandsanzeige! Nach jedem Gespräch können Sie Ihr Mobilteil wieder in die Basisstation zurückstellen.
Telefon in Betrieb nehmen Telefonieren Namenschild in die Basisstation einlegen Extern anrufen Externe Anrufe sind Anrufe in das Telefonnetz. Rufnummer eingeben, ggf. mit der Taste einzelne Zeichen korrigieren. Taste Abheben / Auflegen drücken. Freiton oder Besetztton. Das Hörersymbol erscheint in der Anzeige. Wenn sich der Teilnehmer meldet, Gespräch führen. Abb.
Telefonieren Telefonieren Intern anrufen Interne Anrufe sind Anrufe zu anderen Mobilteilen. Sie sind kostenfrei. haben. Sie können die Rufnummer anschauen und auch wählen. Wenn ein Anruf nicht entgegengenommen wurde, erscheint das Briefsymbol in der Anzeige. Taste Briefsymbol drücken. Die Rufnummer Intercom-Taste drücken. z.B. 2 wird angezeigt. Interne Rufnummer des Mobilteils eingeben. Wenn Sie die Rufnummer direkt wählen möchten: Taste Abheben / Auflegen drükken.
Telefonieren Komfortabel telefonieren Freisprechen Wahlwiederholung (manuell) Am Mobilteil Im Freisprechbetrieb können Sie das Mobilteil senkrecht hinstellen und haben die Hände frei. Andere Personen können mithören und mitsprechen. Beim Wählen hören Sie z. B. den Freiton, ohne das Mobilteil ans Ohr halten zu müssen. Ihr Mobilteil speichert automatisch die 10 zuletzt gewählten Rufnummern. Taste Wahlwiederholung drücken. Die Rufnummernliste wird angezeigt. z.B.
Komfortabel telefonieren Komfortabel telefonieren Automatische Wahlwiederholung Telefonbuch Haben Sie den angerufenen Teilnehmer nicht erreicht, können Sie die Automatische Wahlwiederholung aktivieren. Ihr Telefon wiederholt die Wahl bis zu 10 Mal in Abständen von 60 Sekunden und beendet den Versuch bei Nichtmelden des angerufenen Teilnehmers nach 30 Sekunden. Wie Sie die Funktion voreinstellen, lesen Sie auf Seite 43. Sie können 20 Rufnummern mit den zugehörigen Namen speichern.
Komfortabel telefonieren Komfortabel telefonieren Zeichentabelle Entsprechende Taste mehrmals oder lang drücken: 1x 2x 3x 4X 5x 6x 7x 8x a b c 2 ä à á ç d e f 3 è é ê g h i 4 î j k l 5 m n o 6 ö ò p q r s 7 ß t u v 8 ü ù w x y z 9 ý ( ) / . 9x 10x 11x 12x 13x 1 Sortierung der Einträge Die Einträge werden in folgender Reihenfolge sortiert: 1. Leerzeichen 2. Sonderzeichen 3. Ziffern (0-9) 4.
Komfortabel telefonieren Weiteren Eintrag auswählen. Oder... R-Taste drücken, um die Menüebene zu verlassen. Telefonbucheintrag löschen Sie haben den Eintrag aufgerufen, den Sie löschen möchten: Optionen Taste Optionen drücken. Komfortabel telefonieren Zielwahltasten der Basisstation nutzen Die Basisstation besitzt 4 Zielwahltasten, die Sie mit Rufnummern belegen können. Gespräche, die über eine Zielwahl eingeleitet wurden, können nur an der Basisstation im Freisprech-Modus geführt werden.
Komfortabel telefonieren Wahl mit Zielwahltasten Gewünschte Zielwahltaste drücken. Die Basisstation schaltet auf Freisprechen und die Rufnummer wird gewählt. Die Diode leuchtet rot. Freiton oder Besetztton. Wenn sich der Teilnehmer meldet, Gespräch führen. Taste Auflegen an der Basisstation drücken, um das Gespräch zu beenden. Räume per Telefon überwachen Sie können Räume, in denen sich Ihr Mobilteil befindet, von außen überwachen.
Lautsprecher, Tonruf und Hörer einstellen Hörer-Lautstärke Am Mobilteil Lautsprecher-Lautstärke Lautsprecher-Lautstärke (Stufen 1-5) im Ruhezustand des Telefons einstellen: Menü Taste Menü drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 3 auswählen. Auswahl 3 Töne Mobil Taste Auswahl 3 drücken. Auswahl 1 Lautsprecher Taste Auswahl 1 drücken. z.B. 2: Die aktuelle Lautstärke-Stufe wird angezeigt. Gewünschte Stufe über Pfeil- oder Zifferntaste auswählen.
Lautsprecher, Tonruf und Hörer einstellen Menü Auswahl 3 Töne Mobil Taste Menü drücken. Signalart Mit Pfeiltaste Auswahl 3 auswählen. Sie können einstellen, wie Sie über eingehende Anrufe informiert werden möchten: mit Rufzeichen (Klingeln), mit Rufzeichen und Summer (Vibrationsalarm) oder nur mit Summer. Menü Taste Menü drücken. Taste Auswahl 3 drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 3 auswählen. Auswahl 3 Tonruf Taste Auswahl 3 drücken. z.B.
Lautsprecher, Tonruf und Hörer einstellen Lautsprecher, Tonruf und Hörer einstellen Weitere Einstellungen vornehmen. Oder... R-Taste drücken, um die Menüebene zu verlassen. z.B. :5 OK Taste OK drücken. Weitere Einstellungen vornehmen. Oder... An der Basisstation R-Taste drücken, um die Menüebene zuverlassen. Tonruf-Lautstärke (Klingelton) Sie können den Klingelton in 10 Stufen (0-9) einstellen. Stufe 0 = Klingelton aus. Menü Taste Menü drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 4 auswählen.
Notrufbetrieb Notrufbetrieb Weiteren Speicherplatz aufrufen. Oder... Beschreibung des Notrufbetriebes Bei eingestelltem Notrufbetrieb (ein- / ausschaltbar über Menü) kann im Bedarfsfall ein Notruf über die Notruftaste (Taste mit dem Ausrufzeichen) am Mobilteil ausgelöst werden. Im Notrufbetrieb haben die Notrufe Priorität vor allen anderen Telefonfunktionen. Bei eingestelltem Notrufbetrieb leuchtet die Notruftaste auch dann, wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation / Ladeschale liegt.
Notrufbetrieb Notrufbetrieb Ablauf eines Notrufs Notruf manuell abbrechen Hilfe suchende Person Notrufempfänger Notruftaste drücken. MFV-Telefon klingelt. Hörer abheben. Das Notrufsignal S.O.S (Tonfolge 3 x kurz, 3 x lang, 3 x kurz) ist zu hören. Ziffer 5 drücken (Quittierung). Das Notrufsignal stoppt. Mobilteil wird automatisch auf Freisprechbetrieb eingestellt. Gespräch mit der hilfesuchenden Person. Gespräch beenden. Taste Abheben / Auflegen drükken.
Notrufbetrieb Auswahl 5 Einst.Notruf Notrufbetrieb Taste Auswahl 5 drücken. OK Taste OK drücken. Weitere Einstellungen vornehmen. Oder... PIN eingeben 4-stellige PIN eingeben. OK R-Taste drücken, um die Menüebene zu verlassen. Taste OK drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 3 auswählen. Auswahl 3 Durchläufe Taste Auswahl 3 drücken. Dauer der aktiven Verbindung z.B. 5 Die eingestellte Anzahl von Durchläufen wird angezeigt.
Notrufbetrieb Systemfunktionen einstellen Notruf-Identifizierungscode Wird der Notruf von einer Notrufzentrale entgegengenommen, so kann der Empfänger des Notrufs über den Notruf-Identifizierungscode in Form einer Ziffernfolge von MFV-Tönen Informationen über den Anrufer erhalten. Menü Taste Menü drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 5 auswählen. Auswahl 5 Einst.Notruf Taste Auswahl 5 drücken. PIN eingeben 4-stellige PIN eingeben. OK Taste OK drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 6 auswählen.
Systemfunktionen einstellen Rufnummern in der Tonruffreigabeliste speichern Systemfunktionen einstellen Auswahl 4 Ruf-Filter Mit Pfeiltaste Ruf-Filter auswählen: Auswahl 1: Ruf normal Auswahl 2: Frei-Nr. (Tonruffreigabeliste ein) Auswahl 3: Sperr-Nr. (Tonrufsperrliste ein) 10 Listenplätze (0-9) können belegt werden. Die Rufnummern können max. 20-stellig sein. Menü Taste Menü drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 6 auswählen. Auswahl 6 Einst. System Taste Auswahl 6 drücken.
Systemfunktionen einstellen Systemfunktionen einstellen Auswahl 6 OK Einst. System Taste Auswahl 6 drücken. Taste OK drücken. Weitere Einstellungen vornehmen. Oder... PIN eingeben 4-stellige PIN eingeben. OK R-Taste drücken, um die Menüebene zu verlassen. Taste OK drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 3 auswählen. Auswahl 3 Rufsperr-Nr. Taste Auswahl 3 drücken. z.B. Platz 1 Mit Pfeiltaste Speicherplatz (0...9) auswählen. Auswahl X Taste Auswahl X drücken (X = 0...9). z.B.
Systemfunktionen einstellen Weitere Einstellungen vornehmen. Oder... R-Taste drücken, um die Menüebene zu verlassen. Direktruf / Vollsperre ein- / ausschalten Menü Taste Menü drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 6 auswählen. Auswahl 6 Einst. System Taste Auswahl 6 drücken. Systemfunktionen einstellen Menü Mit Pfeiltaste Auswahl 6 auswählen. Auswahl 6 Taste OK drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 6 auswählen. Auswahl 6 Sperr-Modus OK OK Taste OK drücken. Weitere Einstellungen vornehmen. Oder...
Systemfunktionen einstellen OK Taste OK drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 8 auswählen. Auswahl 8 Poliz./Feuer Taste OK drücken. z.B. 12345 OK Mit Pfeiltaste Auswahl 9 auswählen. Auswahl 9 Rückstellen OK Ja Rufnummer eingeben. Taste OK drücken. Weitere Einstellungen vornehmen. Oder... R-Taste drücken, um die Menüebene zu verlassen. Anmerkung: Bei aktivierter Wahlsperre kann die Rufnummer für Polizei bzw. Feuerwehr nur manuell eingegeben werden.
Mobilteil individuell einstellen Anzeige der Mobilteil-Nummer ein- / ausschalten Im Lieferzustand ist die Anzeige der Mobilteil-Nummer ausgeschaltet. Über die nachfolgende Prozedur können Sie die Anzeige einschalten. Im Ruhezustand des Telefons erscheint dann die Nummer (z.B. MT 1 für Mobilteil 1) links in der zweiten Zeile von oben. Haben Sie mehrere Mobilteile an einer Basisstation angemeldet, so können Sie die Mobilteile über diese Nummer identifizieren. Menü Taste Menü drücken.
Mobilteil individuell einstellen Mobilteil individuell einstellen Sprache der Anzeigemeldungen ändern OK Sie können für ein Mobilteil die Sprache der Anzeigemeldungen ändern. Menü Taste Menü drücken. Taste OK drücken. Neue PIN OK Taste OK drücken. Weitere Einstellungen vornehmen. Oder... Mit Pfeiltaste Auswahl 7 auswählen. Auswahl 7 Einst. Mobil R-Taste drücken, um die Menüebene zu verlassen. Taste Auswahl 7 drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 4 auswählen.
Mobilteil individuell einstellen Mobilteil an weiteren Basisstationen anmelden Sie können Ihr Mobilteil an bis zu 4 Basisstationen anmelden. Das mitgelieferte Mobilteil ist bereits mit der Mobilteil-Nummer 1 an der Basisstation 1 angemeldet. Bei Anmeldung des Mobilteils an weiteren Basisstationen wählen Sie dann die Basisstation 2, 3 oder 4 aus. Wenn ein Mobilteil an einer weiteren Basisstation mit derselben Stations-Nr.
Basisstation einstellen Mehrere Mobilteile nutzen Zielwahlrufnummern der Basisstation speichern Intern anrufen Diese Programmierung finden Sie im Abschnitt Zielwahltasten der Basisstation nutzen auf Seite 27 beschrieben. Interne Anrufe sind Anrufe zu anderen angemeldeten Mobilteilen. Interne Anrufe sind kostenfrei. Mobilteil an einer Basisstation abmelden Nutzen Sie mehrere Mobilteile an einer Basisstation, so können Sie ein (oder mehrere) Mobilteile auch wieder abmelden.
Mehrere Mobilteile nutzen Oder... Intern rückfragen Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer. Ohne diese Verbindung abzubrechen, können Sie einen anderen internen Teilnehmer anrufen, um Rückfrage zu halten. Wenn Sie dieses interne Gespräch beenden, sind Sie wieder mit dem externen Teilnehmer verbunden. Intercom-Taste drücken. z.B. 2 Mehrere Mobilteile nutzen Interne Rufnummer des Mobilteils eingeben. Wenn sich der interne Teilnehmer meldet, Gespräch. R-Taste drücken, um die Rückfrage zu beenden.
Basisstation an eine Telefonanlage anschließen Basisstation an eine Telefonanlage anschließen AKZ / HAKZ eingeben Wahlpause für Vorwahlziffern einstellen Ist Ihr Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie für externe Anrufe bei der ersten Inbetriebnahme eine AKZ (Amtskennzahl) eingeben und eine Automatische Wahlpause (nach Wahl der AKZ oder Betätigung der RTaste) festlegen.
Basisstation an eine Telefonanlage anschließen Anhang Menü Pflege Taste Menü drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 9 auswählen. Auswahl 9 TK-Anlage Taste Auswahl 9 drücken. PIN eingeben 4-stellige PIN eingeben. OK Taste OK drücken. Mit Pfeiltaste Auswahl 3 auswählen. Auswahl 3 Flashzeit Taste Auswahl 3 drücken. Flashzeit auswählen: Auswahl 1: Flash 1= 200 msec. (Hook Flash) Auswahl 2: Flash 2 = 80 msec. Auswahl 3: Flash 3 = 110 msec. Auswahl 4: Flash 4 = 130 msec.
Anhang CE-Zeichen Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die DFG - Deutsche Fernsprecher GmbH / TIPTEL AG, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie 1999/5/EG erfüllt.
Anhang Die TIPTEL AG leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Fachhändlers über.
Menü-Übersicht (Auswahllisten) Anhang Ladeschale Die zusätzliche Ladeschale für Ihr easyDECT XL vergrößert den Aktionsradius Ihres Mobilteils. Laden Sie dezentral Ihr Mobilteil nach, z.B. im Schlafzimmer oder Hobbyraum. Die Ladeschale ist ideal, wenn Sie mehrere Mobilteile an Ihrer Basisstation betreiben. Anstatt zu blättern, können Sie eine Menüfunktion auch direkt auswählen, indem Sie die Ziffern vor der jeweiligen Funktion nacheinander drücken.
Menü-Übersicht (Auswahllisten) Stichwortverzeichnis 6. Einst. System 6.1 Wahlwiederholung 6.2 Tonruffreigabeliste 6.3 Tonrufsperrliste 6.4 Ruf-Filter Manuell (L) oder Autom. (10 Rufnummern) (10 Rufnummern) Ruf normal (L) / Freigabeliste / Sperrliste 6.5 Direktruf (1 Nummer) 6.6 Sperr-Modus keine Sperre (L) / Direktruf / Wahlsperre 6.7 Zugangscode Raumüberw. Code eingeben 6.8 Polizei / Feuerwehr (2 Nummern) 6.9 Rückstellen Alle Speicher / Alle Einstellungen 7. Einst. Mobil 7.1 Anzeige der Mobilteil-Nr.
Stichwortverzeichnis I In Betrieb nehmen 9 Intern telefonieren 18, 59 Intern rückfragen 60 L Ladezustand 6, 14 Landesspezifische Rufnummern für Polizei / Feuerwehr speichern 49 Lautsprecher einschalten 20, 28 Lautstärke am Mobiltteil einstellen 30 Lautstärke an der Basisstation einstellen 34 Lautstärke des Lautsprechers 30, 35 Lautstärke des Tonrufs 31, 34 Lautstärke des Hörers 31 Lieferzustand 71 Lösen der Schnüre 12 M Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) 38 Melodie des Tonrufs 32, 34 Menü-Übersicht 71 Menüführ