Bedienungsanleitung Schnurloses DECT-Telefon mit SIM-Karten-Leser (D) tiptel easyDECT 6600 tiptel easyDECT 6600 DUO tiptel easyDECT 6600 Mobilteil/Ladeschale
Einleitung Das tiptel easyDECT 6600 wurde mit fortschrittlichen Funktionen ausgestattet. Ähnlich wie GSM, erlaubt Ihnen die DECT-Technologie die Nutzung der Vorteile eines drahtlosen digitalen Kommunikationssystems, welches geschützt ist gegen Störungen, Abhören und Eindringen von außen.
Verwendete Hinweissymbole Im Folgenden finden Sie die in diesem Handbuch verwendeten Hinweissymbole und Konventionen erläutert: ! Dieses Symbol kennzeichnet einen Warnhinweis. Solche Warnhinweise sollten Sie unbedingt lesen und gewissenhaft befolgen, um mögliche Beschädigungen an Geräten oder sogar Gefährdungen von Personen zu verhindern. Dieses Symbol kennzeichnet ergänzende Hinweise zu den Beschreibungen, die Ihnen helfen, das Produkt zu verwenden und zu verstehen.
Sicherheitshinweise ! Ihr schnurloses tiptel easyDECT 6600 wurde sorgfältig entwickelt, um Ihnen einen jahrelangen, sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Wie mit allen elektrischen Geräten müssen Sie trotzdem einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, um Gefährdungen von Personen oder Beschädigungen am Gerät zu vermeiden : • • • • • • • • • • • • • • • • Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese auf.
Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................................................................ 3 Verwendete Hinweissymbole ................................................................................................. 4 Zu diesem Handbuch ............................................................................................................. 4 Sicherheitshinweise............................................................................
6. SMS – Kurzmitteilungen ........................................................................................... 54 6.1 SMS-Mitteilungszentrale einrichten...................................................................... 54 6.2 Sub-Adresse einstellen ........................................................................................ 56 6.3 PIN für SMS-Zugriff einrichten/löschen ................................................................ 56 6.4 Neue Nachricht schreiben und senden .........
1. Vor der ersten Inbetriebnahme 1.1 Lieferumfang Wenn Sie Ihr Telefon auspacken, sollten Sie sich vergewissern, dass alle unten gezeigten Teile vorhanden sind.
Gerätekomponenten und ihre Funktion 1.1.a Vorderseite des Mobilteils [1] Hörmuschel – Hier hören Sie die Stimme Ihres Gesprächspartners [2] Display – Das Display zeigt Informationen und führt Sie durch die vorhandenen Funktionen. Für weitere Informationen lesen Sie Kapitel 2.5. [3] Wähltastenfeld – Das Wähltastenfeld erlaubt das Wählen der Rufnummern, das Bedienen verschiedener Funktionen usw. Für weitere Informationen lesen Sie Kapitel 1.1.e.
1.1.c [9] 10 Vorderseite der Basis Ladeschale - Nach dem Hineinstellen des Mobilteils in die Ladeschale wird das Laden automatisch gestartet. In der Ladeschale befinden sich zwei Ladekontakte, die die Verbindung zu denen des Mobilteils herstellen. [10] 1.1.d 9 Paging-Taste - Durch Betätigen der Taste können Sie das Mobilteil rufen, d.h. den Rufton aktivieren. Unterseite der Basis 14 11 13 12 [11] Kabelkanal mit Zugentlastung - Der Kabelkanal erlaubt das Einlegen der Anschlusskabel.
Tastenfunktionen Dies sind die Basisfunktionen der einzelnen Tasten. 15 16 20 17 19 18 [15] Softkeys - Die Softkeys führen die unmittelbar über ihnen (in der unteren Zeile des Displays) durch Texte angezeigten Funktionen durch. Diese Funktionen ändern sich je nach Zustand des Telefons. [16] Navigationstasten unten oder oben Im Standby-Modus blättern die Navigationstasten durch die Telefonbucheinträge. Im MenüModus blättern sie durch die Menüoptionen.
2. Erste Schritte 2.1 Installieren der Basis 2.1.a Wo wird die Basis installiert Installieren Sie die Basis an einem staubfreien Ort, an dem die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur innerhalb normaler Werte für den Betrieb elektrischer Geräte liegen und die Basis vor Schmutz und Spritzwasser geschützt ist. Schützen Sie die Basis außerdem vor direktem Sonnenlicht und anderen starken Wärmequellen.
2.1.b 1. Anschlüsse Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an die Telefonbuchse auf der Unterseite der Basis an. Das andere Ende verbinden Sie mit einer normalen Telefondose. Zur Telefondose Zur 230 Volt Netzsteckdose 2. auf der Verbinden Sie den Modularstecker des Netzteils mit der Netzteilbuchse Unterseite der Basis. Das andere Ende verbinden Sie mit einer normalen 230-VNetzsteckdose. 3. Legen Sie die Kabel wie gezeigt in die jeweiligen Kabelkanäle ein.
2.2 Akkus einlegen Zwei aufladbare AAA NiMH-Akkus werden mit Ihrem Telefon mitgeliefert. Bevor Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen, müssen Sie die Akkus einlegen. 1 3 4 1. Schieben Sie die Akkufachabdeckung in Pfeilrichtung vom Mobilteil ab. 2. Nehmen Sie ggf. die vorhandenen Akkus heraus (sofern Sie diese tauschen möchten). 3. Legen Sie die beiden Akkus unter Beachtung der Polarität in das Fach ein (+ und wie im Akkufach gekennzeichnet). 4.
2.3 Akkus laden Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die Akkus im Mobilteil über einen Zeitraum von 15 Stunden oder mehr voll aufladen. Um die Akkus zu laden, stellen Sie das Mobilteil einfach wie hier gezeigt in die Basisladeschale. Während des Ladens bewegt sich der Balken im Batteriesymbol und blinkt dabei. Ist der Ladevorgang abgeschlossen (Akkus sind voll geladen), wird der Balken ständig angezeigt.
2.5 Display des Mobilteils Das Display besteht aus den folgenden drei Bereichen: Symbolbereich. Text- und Grafikbereich. In diesem Bereich werden Betriebsinformationen wie z. B. die Nummer Ihres Gesprächspartners, die Gesprächsdauer, Menüs usw. angezeigt. Im Standby-Modus zeigt der Bereich den Namen des Mobilteils (oder Basis- und Mobilteilnummer) sowie aktuelle Uhrzeit und aktuelles Datum an. Zeigt abhängig vom Status die Funktionen der beiden Softkeys an. 2.5.
VMWI-Symbol (Voice Message Warning Indicator) Dieses Symbol zeigt an, dass Sie eine oder mehrere neue Nachrichten in Ihrer VoiceMailBox haben. Dieser Dienst ist Netzbetreiber-abhängig. Nehmen Sie bei Bedarf für weitere Informationen Kontakt zu Ihrer Telefongesellschaft auf. Wecker-Symbol Dieses Symbol erscheint, wenn Sie eine Weckzeit eingeschaltet haben (siehe Kapitel 10.2). Tastensperre-Symbol Dieses Symbol erscheint, wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben (siehe Kapitel 3.15). 2.
3. Wählen Sie 5.Datum & Zeit durch Blättern mit den Navigationstasten und anschließender Betätigung des Wählen-Softkeys. Das Telefon fordert Sie auf, die Basis-PIN einzugeben. 4. Geben Sie die aktuelle Basis-PIN ein (im Auslieferzustand 0000) und betätigen Sie dann den Wählen-Softkey. Das Display zeigt die aktuelle Einstellung. In der oberen Zeile das Datum im Format Tag/Monat/Jahr und darunter die Zeit im Format Stunde:Minute. 5.
3. Grundfunktionen 3.1 Standby-Modus Der Standby-Modus ist die Anzeige, die jedes Mal beim Einschalten des Mobilteils erscheint. Befindet sich das Telefon im Standby-Modus, erscheint die Nummer des Mobilteils und der Basis (z. B. MT(1) und BS(1)) oder der Name des Mobilteils (wenn Sie ihn bereits eingestellt haben wie in Kapitel 8.
3.2.b Komfort-Modus (mit Wahlvorbereitung) Diese Prozedur ist bequemer und zuverlässiger, weil Sie die eingegebene Rufnummer überprüfen und ggf. korrigieren können, bevor sie gewählt wird: 1. Wählen Sie eine Rufnummer. Überprüfen Sie die Rufnummer auf dem Display. 2. Haben Sie Fehler gemacht (z. B. ist die Nummer nicht die, die Sie wählen wollten), nehmen Sie Änderungen vor wie in den Hinweisen im Anschluss beschrieben. 3. Wenn die Rufnummer korrekt erscheint, betätigen Sie die Ruftaste wählen.
Um das Gespräch ins Halten zu stellen, betätigen Sie die linke Navigationstaste während des Gespräches. Das Display zeigt Halten und Ihr Gesprächspartner hört Ihre Stimme nicht mehr. Um den Gehaltenen wieder zurückzuholen, betätigen Sie die linke Navigationstaste erneut. Halten verschwindet vom Display und Sie können weiter sprechen. 3.
3.7 Lautsprecher einschalten Während eines Gespräches können Sie den im Mobilteil eingebauten Lautsprecher einschalten. In diesem Modus können Sie das Mobilteil einfach ablegen (z. B. auf dem Schreibtisch) und den Komfort des Freisprechens genießen. Um den Lautsprecher einzuschalten, betätigen Sie die Ruftaste Rufes/Gespräches (Leitung belegt). Das Lautsprecher-Symbol Display.
3.10 Wahlverfahren vorübergehend umschalten Unterstützt Ihr Telefonanschluss noch keine Tonwahl (MFV), müssen Sie an Ihrem Telefon die Impulswahl (IWV) einstellen (siehe Kapitel 2.6) 1. Wählen Sie wie gewohnt die Rufnummer des Dienstes, den Sie nutzen wollen. 2. Sobald Sie mit dem Dienst verbunden sind und Sie z.B.
3.12 Umgang mit den Akkus 3.12.a Ladezustandsanzeige Das Ladezustands-Symbol wird fortlaufend oben rechts im Display angezeigt. Dieses Symbol zeigt den Ladezustand Ihres Akkus an. Je mehr Balken Sie sehen, umso größer ist die verbleibende Kapazität. Bei niedrigem Ladezustand verschwinden alle Balken, ein Warnsignal ertönt, das Ladezustands-Symbol wird rot und beginnt zu blinken.
3.13 Reichweitenanzeige Die Balken auf der rechten Seite vom Signalstärke-Symbol zeigen permanent die von der Basis empfangene Signalstärke an. Wenn Sie zu weit von der Basis entfernt sind, kann das Mobilteil durch das zu schwache Funksignal nicht mehr korrekt auf die Telefonleitung zugreifen. In diesem Fall können Sie keine Rufe mehr tätigen oder annehmen. In diesem Fall blinkt das Signalstärke-Symbol Blinkt wenn das Mobilteil außer Reichweite ist im Display.
3.15 Paging Paging-Taste Sie können das Mobilteil von der Basiseinheit mit einem speziellen Klingelton rufen lassen. Dies ist z.B. sinnvoll, um ein verlegtes Mobilteil zu finden oder den Benutzer zu rufen, der das Mobilteil gerade benutzt. Um das Paging-Signal zu senden, betätigen Sie kurz die Paging-Taste Alle an die Basis angemeldeten Mobilteile klingeln für ca. 30 Sekunden. in der Basis.
3.17 Zwischen Mobilteilen vermitteln Haben Sie mehr als ein Mobilteil an einer Basis angemeldet, können Sie ein externes Gespräch zu einem anderen angemeldeten Mobilteil weitervermitteln. 1. Führen Sie ein externes Gespräch, betätigen Sie die linke Navigationstaste. Der Gesprächspartner wird gehalten und das Display zeigt Halten. 2. Geben Sie die Nummer des Mobilteils ein (1 bis 4), an das Sie Ihr Gespräch vermitteln wollen. 3.
4. Ruflisten Der Liste-Softkey erlaubt im Standby-Modus den Zugang zum Telefonbuch sowie zur Wahlwiederholungs- und Anruferliste. 4.1 Liste der abgehenden Rufe (Wahlwiederholungsliste) Ihr Telefon erlaubt Ihnen das schnelle Wiederwählen der 20 zuletzt gewählten Rufnummern. 4.1.a Nach einer Rufnummer suchen 1. Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-Modus. 2. Wählen Sie 1.Abgeh. Ruf durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
4.1.b Funktionen der Wahlwiederholungsliste Mithilfe der Menüoptionen können Sie die Rufnummern bearbeiten, speichern oder aus der Wahlwiederholungsliste entfernen. 1. Suchen Sie die gewünschte Rufnummer wie in Kapitel 4.1.a, Schritt 1 bis 3 beschrieben. 2. Betätigen Sie den Option-Softkey, um die Menüoptionen anzuzeigen. 3. Wählen Sie die gewünschte Option durch Blättern mit den Navigationstasten: • Bearbeiten: Erlaubt das Bearbeiten der Rufnummer. Mit dem Entfr.
(Zu Schritt 2) Wenn keine Rufnummern gefunden werden, zeigt das Display die Meldung Anrufliste ist leer und das Telefon kehrt in den Standby-Modus zurück. (Zu Schritt 3) Jeder wirklich empfangene Ruf in der Liste ist mit einem Hörer-Symbol gekennzeichnet, jeder verpasste Anruf (nicht beantwortet oder es wurde aufgelegt, bevor Sie antworten konnten) ist mit einem durchgestrichenen Hörer-Symbol gekennzeichnet.
4.3 Telefonbuch Das in Ihrem schnurlosen Telefon integrierte Telefonbuch erlaubt Ihnen das Speichern häufig benutzter Rufnummern, so dass Sie diese wählen können, ohne die Rufnummer eingeben oder sie sich merken zu müssen. Außerdem wird dadurch das Risiko einer Falschwahl vermindert. Sie können bis zu 200 Einträge speichern, wobei jeder Eintrag eine Festnetzrufnummer und eine Mobilfunkrufnummer enthalten kann. Jeder Rufnummer kann eine individuelle Rufmelodie zugewiesen werden.
4.3.b Speichern einer Rufnummer im Standby-Modus Sie können eine Rufnummer im Standby-Modus eingeben und anschließend speichern, ohne auf das Telefonbuch zugreifen zu müssen. 1. Geben Sie im Standby-Modus eine Rufnummer ein und betätigen Sie den Bearb.Softkey. 2. Wählen Sie 1.Nr. speichern durch Betätigung des Wählen-Softkeys. 3.
4. Sie können den Cursor durch Betätigung der linken oder rechten Navigationstaste nach links und rechts bewegen. • Um einen Buchstaben oder ein Zeichen zu löschen, betätigen Sie den Zurück-Softkey. • Um zwischen Groß- und Kleinbuchstaben zu wechseln, betätigen Sie während der Eingabe die #-Taste.
5. Falls erforderlich: • Um einen anderen Namen auszuwählen (wenn die Liste mehr als einen passenden zeigt) blättern Sie mit der unteren oder oberen Navigationstaste. • um zwischen der Festnetzrufnummer (Haus-Symbol) und der Mobilfunkrufnummer (Mobiltelefon-Symbol) des ausgewählten Namens zu wechseln, betätigen Sie die linke oder rechte Navigationstaste. 6. Wenn die gewünschte Rufnummer angezeigt wird, betätigen Sie die Ruftaste um sie zu wählen.
4.3.g Speichern von Rufnummern in Ihrem Telefonbuch und Blockieren eingehender Anrufe 1. Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-Modus, und blättern anschließend mit den Navigationstasten zu 3.Telefonbuch. Danach betätigen Sie den WählenSoftkey, um Zugriff auf das Telefonbuch zu erhalten. 2. Betätigen Sie die linke Navigationstaste, um 2.Neuer Eintrag zu wählen. Anschließend betätigen Sie den Wählen-Softkey. Das Namensfeld, gekennzeichnet 3.
7. Falls Sie sowohl eine Festnetz- als auch eine Mobiltelefonnummer blockieren wollen, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 für die Mobil-Nummer. 8. Betätigen Sie nun den Bearb.-Softkey und wählen Sie 1.Nr.speichern, um die Einstellung zu speichern. 9. Um zum Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste . Wenn ein Anruf blockiert ist, wird der Anrufer dennoch das Freizeichen hören. Ihr tiptel easyDECT 6600 wird den Anruf lediglich akustisch nicht signalisieren.
4.3.i SIM-Karte auslesen Mit dieser Funktion können Sie die in der SIM-Karte Ihres Handys gespeicherten Rufnummern direkt in Ihr tiptel easyDECT 6600 kopieren. 1. Ziehen Sie die Telefonleitung ab (aus Sicherheitsgründen wie oben beschrieben). 2. Öffnen Sie die SIM-Karten-Abdeckung an der Unterseite der Basis-Station, indem Sie die Lasche nach unten bewegen (siehe Punkt [14] in Kapitel 0) und entfernen Sie die Abdeckung. 3.
! ! Öffnen Sie niemals den SIM-Karten-Slot, ohne zuvor die Telefonleitung abzuziehen. Das Berühren der spannungsführenden Leiterbahnen kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen. Achten Sie bei der Eingabe der SIM-PIN auf die korrekte Eingabe.
5. Nutzung der Menüs Das Telefon umfasst zahlreiche Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, das Gerät Ihren jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Diese Funktionen sind in den einzelnen Menüs und Untermenüs aufrufbar. 5.1 Zugang zum Menü-Modus Der Menü-Modus kann auf zwei Arten und Weisen aufgerufen werden: durch Blättern oder durch Schnellzugang. 5.1.a Menüzugang durch Blättern Es handelt sich um den bislang beschriebenen Zugangsmodus: 1.
5.1.c Optionen im Zusammenhang mit dem Blättern- und Schnellzugang In den beiden Modi für den Menüzugang (Blättern bzw. Schnellzugang) verfügen Sie über folgende Optionen: • Um zur vorherigen Menüstufe zurückzukehren, betätigen Sie den Zurück-Softkey. • Um wieder in den Standby-Modus zu gelangen, betätigen Sie die Zurück-Softkey gedrückt. • Wenn Sie 30 Sekunden lang keine Taste betätigen, wechselt das Display unabhängig davon, welches Menü geöffnet ist, automatisch in den Standby-Modus.
Diese Seite ist absichtlich nicht bedruckt.
Liste der Menüfunktionen 1.SMS 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 1.Schreiben (Kapitel 6.4) Text eingeben 1.Nummer eingeben 2.Nummer suchen 1.Abgeh. Ruf 2.Eingeh. Ruf 3.Telefonbuch 2.Eingang (Kapitel 6.5) Blättern 3.Ausgang (Kapitel 6.6) Blättern 4.Entwürfe (Kapitel 6.6) Entwurf auswählen Option 1.Erneut senden 2.Bearbeiten 3.Anrufen 4.Nr.speichern 5.Löschen 42 5.
1.SMS (Fortsetzung) 2. Ebene 3. Ebene 5.Alles löschen (Kapitel 6.7) 1.Eingang Sicherheitsabfrage 2.Ausgang Sicherheitsabfrage 3.Entwürfe Sicherheitsabfrage 6.SMS-Einstell (Kapitel 6.1-6.3) 1.SendeZentrum Nr. eingeben 2.Empf-Zentrum Nr. eingeben 43 4. Ebene 5.
2. Töne 2. Ebene 3. Ebene 1.Tastentöne (Kapitel 7.1) Ton wählen Typ 1 Ton wählen Typ 2 Ton wählen Typ 3 Ton wählen aus 2.Rufmelodie (Kapitel 3.11) Typ wählen Typ 1 Typ wählen Typ 2 Typ wählen Typ 3 Typ wählen Typ 4 Typ wählen Typ 5 Typ wählen Typ 6 Typ wählen Typ 7 Typ wählen Typ 8 Typ wählen Typ 9 Typ wählen Typ 10 44 4. Ebene 5.
2. Töne (Fortsetzung) 2. Ebene 3. Ebene 3.Ruflautstärke (Kapitel 3.12) Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 aus 4.Ladesignal (Kapitel 7.2) Typ wählen Typ 1 Typ wählen Typ 2 Typ wählen aus 45 4. Ebene 5.
3. Einstellungen 2. Ebene 3. Ebene 1.MT-Name (Kapitel 8.1) Modus wählen Ein Namen eingeben Modus wählen Aus 2.Sprache (Kapitel 8.2) 1.English 2.Niederland 3.Französisch 4.Deutsch 5.Spanisch 3.Display-Einst (Kapitel 8.3) 1.Hintergr.Bild Blättern 2.Hintergr.Farb blau violet jaune 3.Zeitformat 1.24 Std. gross 2.12 Std. gross 3.24.Std. klein 4.12 Std. klein 46 4. Ebene 5.
3. Einstellungen (Forstsetzung) 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene Fortsetzung zu 3.Display-Einst (Kapitel 8.3) 4.Kontrast Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stufe 8 5.Spar-Modus 1.Aus 2.Ein 4.Call by Call (Kapitel 8.4) CbC-Vorwahl Vorwahl 1 Vorwahl eing.1 .. . Namen eingeben1 CbC-Vorwahl Vorwahl 3 Vorwahl eing.3 Namen eingeben3 47 5.
3. Einstellungen (Forstsetzung) 2. Ebene 3. Ebene 5.Datum & Zeit (Kapitel 2.7) Basis-PIN Datum und Zeit eingeben dd/mm/yyyy etc. 6.Ortsvorwahl (Kapitel 8.6) Basis-PIN Nr. eingeben 7.Flash Zeit (Kapitel 8.7) Basis-PIN Dauer wählen (80 ms ...600 ms) 8.Wahlverfahr. (Kapitel 2.6) Basis-PIN Modus wählen (Tonwahl oder Impulswahl) 48 4. Ebene 5.
3. Einstellungen (Forstsetzung) 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 9.Sperrnummern (Kapitel 8.9) Basis-PIN Sperrnummer 1 Nr. eingeben Sperrnummer 2 Nr. eingeben Sperrnummer 3 Nr. eingeben Sperrnummer 4 Nr. eingeben 0.Amtkennziffer (Kapitel 8.10) Nr. eingeben 49 5.
4. Erweitert 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene 1.PIN ändern (Kapitel 9.1) 1.MT-PIN ändern Mobilteil-PIN Neue PIN PIN bestätig. 2.BS-PIN ändern Basis-PIN Neue PIN PIN bestätig. 2.Zurücksetzen (Kapitel 9.2) 1.Mobilteil Mobilteil-PIN Rücksetzen? 2.Basis Basis-PIN Rücksetzen? 3.Basisauswahl (Kapitel 9.3) Modus wählen (Basis 1 ... 4, beste Basis) 4.MT anmelden (Kapitel 9.4) Mobilteil-PIN Zugangscode Basis 1 ...
4. Erweitert (Fortsetzung) 2. Ebene 3. Ebene 5.MT abmelden (Kapitel 9.5) Basis-Pin Wählen (1, 2, ...) 51 4. Ebene 5.
5. Extras 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 1.Kalender (Kapitel 10.1) Datum wählen Termin bearb. Uhrzeit eingeben Melodie auswählen (1 von 10) Kurztext eingeben 2.Wecker (Kapitel 10.2) 1.Wecker 1 1.Aus 2.Ein Uhrzeit, Melodie, Freqenz (einmalig, MoFr,...) eingeben 2.Wecker 2 1.Aus 2.Ein Uhrzeit, Melodie, Freq. (einmalig, Mo-Fr,...) eingeb. 3.Weltzeit (Kapitel 10.3) Ihr Standort? Auswählen 4.Schlafmodus (Kapitel 10.4) Modus wählen Aus Modus wählen Aus 52 5.
5. Extras (Fortsetzung) 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene 5.Rechner (Kapitel 10.5) Erste Zahl eingeben Operation auswählen (+, -, *, /) Zweite Zahl eingeben Wählen für Ergebnis 6.Walkie-Talkie (Kapitel 10.
6. SMS – Kurzmitteilungen Der SMS-Dienst erlaubt Ihnen, kurze Textmitteilungen an andere Endgeräte zu senden oder diese zu empfangen. Die Mitteilungen werden nicht direkt an das andere Endgerät übermittelt, sondern gelangen über die Mitteilungszentrale Ihres Netzbetreibers zum Empfänger. Eine Mitteilung kann bis zu 160 Zeichen lang sein. Voraussetzung zur Nutzung von SMS ist, dass die Übertragung der Rufnummer (CLIP) unterstützt wird.
Sende- und Empfangszentrum der Deutschen Telekom sind identisch und lauten "0193010“ Die Speicherung dieser Nummern geschieht wie folgt: 1. Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-Funktionen anzuzeigen. Oder betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen, und wählen Sie 1.SMS durch Betätigung des Wählen-Softkeys. 2. Wählen Sie 6.SMS-Einstell. durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. 3. Betätigen Sie mehrfach die Navigationstasten, um 1.
6.2 Sub-Adresse einstellen Wenn mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet ist, ist das Setzen einer Terminalnummer (Sub-Adresse) an jedem Mobilteil erforderlich. Es erlaubt dem Versender der Nachricht, das Mobilteil zu spezifizieren, welches die Nachricht erhalten soll, indem er die entsprechende Terminalnummer eingibt. Dieser Dienst wird jedoch nicht von jedem Netzbetreiber unterstützt.
5. Geben Sie die 4-stellige PIN ein zweites Mal ein und betätigen Sie den OK-Softkey. 6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste . Von nun an wird bei jedem Zugriff auf das SMS-Menü die zugehörige PIN abgefragt. Geben Sie die falsche PIN ein, kehrt das Display zurück in den Standby-Modus. Wenn Sie die PIN löschen wollen: 1. Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-Funktionen anzuzeigen. Oder betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen, und wählen Sie 1.
6. Betätigen Sie den OK-Softkey zur Bestätigung. Dann wählen Sie durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys aus, was Sie mit der gerade erstellten Nachricht tun wollen: • 1.Senden - Versendet die Nachricht sofort an die ausgewählte Rufnummer (siehe Kapitel 6.4.b). • 2.Nur speichern - Sichert die Nachricht im Ordner Entwürfe, ohne sie zu versenden. Im Display erscheint die Meldung SMS speichern. 7.
6.5 Empfangene Nachrichten ansehen Während des Empfangs einer neuen Nachricht erscheint im Display die Meldung SMS empfangen. Wenn die Nachricht ordnungsgemäß empfangen wurde, zeigt das Display Neue Nachricht, bis Sie die Nachricht gelesen haben oder eine beliebige Taste betätigt haben. Ist das SMS-Menü durch ein Passwort vor unbefugtem Zugang Dritter geschützt, müssen Sie das zuvor gespeicherte Passwort eingeben (siehe Kapitel 6.3). Ihr Telefon kann im Eingangsordner bis zu 20 Nachrichten speichern.
6.6 Ausgang und Entwürfe verwenden Der Ausgangsordner Ihres Telefons speichert die letzten 20 erfolgreich versendeten Kurznachrichten. Der Ordner Entwürfe dagegen speichert die nicht gesendeten Nachrichten (wenn Sie eine Nachricht schreiben und Nur speichern auswählen; siehe Kapitel 6.4.a) und jene, die nicht versendet werden konnten (siehe Kapitel 6.4.b). Im Ordner Entwürfe können insgesamt 10 Nachrichten gespeichert werden.
6.7 Alle Nachrichten löschen Sie können alle in den Ordnern Eingang, Ausgang und Entwürfe enthaltenen Nachrichten löschen: 1. Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-Funktionen anzuzeigen. Oder betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen, und wählen Sie 1.SMS durch Betätigung des Wählen-Softkeys. 2. Wählen Sie 5.Alles löschen durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. 3. Wählen Sie 1.Eingang oder 2.Ausgang oder 3.
7. Töne Sie können das Menü "Töne" für die Konfiguration folgender Optionen nutzen: Tastentöne, Rufmelodien, Ruflautstärke und Ladesignal. Für ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Rufmelodien (Einstellungsmöglichkeiten im Menü Töne) siehe Kapitel 3 und 3.11. und -lautstärken 7.1 Tastentöne einstellen Jedes Mal, wenn Sie eine Taste betätigen, bestätigt das Mobilteil dies mit einem Ton.
7.2 Ladesignal ein-/ausschalten Wie in Kapitel 2.3 beschrieben, wird jedes Mal, wenn Sie das Mobilteil auf die Basis stellen, ein Ton gesendet. Dieser Ton bestätigt, dass das Mobilteil geladen wird. Sie können den Ton durch Auswahl von Typ 1 oder Typ 2 ändern oder - für eine stille Nutzung - den Ton mit Aus ausschalten. 1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen. 2. Wählen Sie 2.Töne durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. 3. Wählen Sie 4.
8. Einstellungen Sie können das Menü "Einstellungen" für die Konfiguration einiger Grundeinstellungen nutzen, z. B. das Aussehen des Displays im Standby-Modus und die in den Menüs verwendete Sprache. 8.1 Name für das Mobilteil einstellen Diese Funktion können Sie zur Vergabe eines Namens für Ihr Mobilteil nutzen, um dieses erkennen zu können, wenn Sie mehrere besitzen: 1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen. 2. Wählen Sie 3.
2. Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. 3. Wählen Sie 3.Display-Einst durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. 4. Wählen Sie 1.Hintergr.Bild durch Betätigung des Wählen-Softkeys. Die momentane Einstellung erscheint auf dem Display. 5. Wählen Sie das gewünschte Hintergrundbild durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys aus den 10 möglichen Bildern aus. 6.
8.3.e Sparmodus ein-/ausschalten Sobald Sie den Sparmodus eingeschaltet haben, reagiert das Mobilteil darauf in zwei verschiedenen Stufen. Die erste Stufe startet nach 15 Sekunden, in denen Sie weder eine Taste betätigt, noch eine andere Aktion wie Mobilteil ein-/ausschalten oder auf die Basisstation stellen durchgeführt haben. In dieser ersten Stufe wird die Beleuchtung der Tasten ausgeschaltet und das Display wird gedimmt.
7. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste 8.4.b . Manuelle Call by Call-Wahl 1. Betätigen Sie im Standby-Modus die rechte Navigationstaste. Im Display sehen Sie die momentan gespeicherten Call by Call-Vorwahlen. Falls Sie die zugehörigen Anbieternamen ebenfalls abgespeichert haben, werden diese zusätzlich angezeigt. 2. Blättern Sie mit den Navigationstasten, um die gewünschte Call by Call-Vorwahl auszuwählen und betätigen Sie anschließend den Wählen-Softkey.
3. Wählen Sie 6.Ortsvorwahl durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. Auf dem Display wird nun BS Pin angezeigt. 4. Geben Sie die aktuelle Basis-PIN (im Auslieferzustand 0000) ein, um in das VorwahlMenü zu gelangen und betätigen Sie anschließend den Wählen-Softkey. Im Display lesen Sie nun die Aufforderung Nummer eingeben. 5. Geben Sie Ihre Vorwahl ein und betätigen Sie den Wählen-Softkey. 6.
8.9 Sperrnummern einrichten Sie können das Telefon so einstellen, dass es die zu wählenden Rufnummern einschränkt. Rufnummern, die mit den hier eingegebenen Ziffernfolgen beginnen, können nicht gewählt werden. Sie können bis zu vier verschiedene Ziffernfolgen mit jeweils bis zu vier Ziffern eingeben. 1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen. 2. Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. 3. Wählen Sie 9.
9. Erweitert Im Menü "Erweitert" können Sie die PIN der Basis oder des Mobilteils ändern sowie zusätzliche Mobilteile an der Basis anmelden. Besitzen Sie mehr als ein tiptel easyDECT 6600 und haben Sie mehr als ein Mobilteil an einer Basis angemeldet und verwenden gerade das Menü "Erweitert" oder melden ein Mobilteil an, können andere Mobilteile während dieser Zeit nicht auf das Menü "Erweitert" zugreifen. 9.
9.2 Mobilteil und Basis zurücksetzen Wenn Sie das Mobilteil oder die Basis zurücksetzen, werden alle vom Benutzer veränderbaren Einstellungen wieder in den Auslieferzustand zurückgesetzt, außerdem wird das Telefonbuch sowie die Liste aller ein- und ausgehenden Rufe gelöscht usw. Sie können das Mobilteil zurücksetzen, ohne die Basis zurückzusetzen und umgekehrt.
4. Wählen Sie die gewünschte Basis durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. Die aktuelle Basis erscheint zuerst. 5. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste . (Zu Schritt 4) Wenn Sie die Option Beste Basis wählen, sucht das Mobilteil automatisch die erste verfügbare Basis, falls Sie den Funkkontakt einmal verlieren sollten. 9.
9.5 Mobilteil abmelden Bei Bedarf können Sie ein angemeldetes Mobilteil wie folgt wieder von der Basis abmelden, um ein Zugreifen dieses Mobilteils auf die Basis zu verhindern. Um ein Mobilteil abzumelden: 1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen. 2. Wählen Sie 4.Erweitert durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. 3. Wählen Sie 5.MT abmelden durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys.
10.Extras Mit dem Menü "Extras" können Sie Ihr Telefon als Wecker und Terminkalender sowie für andere nützliche Funktionen nutzen. 10.1 Kalender Mit dieser Funktion können Sie bis zu 10 Termine einstellen (Besprechungen, Treffen, Erinnerung usw.). Jeder dieser Termine kann mit einem eigenen erklärenden Text verbunden werden. Zur Nutzung dieser Funktion müssen Sie die aktuelle Uhrzeit wie im Kapitel 2.7 beschrieben einstellen. 10.1.a Termin eintragen 1.
10.1.b Termin löschen 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 des letzten Abschnitts durch. Der aktuelle Monat wird angezeigt und Tage mit eingestellten Terminen werden mit einem gelben Hintergrund hervorgehoben dargestellt. 2. Wählen Sie den zu löschenden Termin durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. 3. Betätigen Sie den Option-Softkey. 4. Wählen Sie 1.Löschen durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
7. Betätigen Sie anschließend die untere Navigationstaste, um das Feld mit dem zu markieren. Betätigen Sie anschließend die linke oder Melodie-Symbol rechte Navigationstaste, um der Weckzeit die gewünschte Rufmelodie zuzuordnen. 8. Betätigen Sie die linke oder rechte Navigationstaste, um die Wiederkehrhäufigkeit auszuwählen. Sie können wählen zwischen Einmalig, Täglich, Mo-Fr und Sa-So. 9. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste Das Wecker-Symbol .
10.4 Schlafmodus ein-/ausschalten Mit dieser Funktion können Sie den Klingelton so leise einstellen, dass Sie nachts nicht gestört werden. Ist diese Funktion eingeschaltet, wird die Ruftonlautstärke zwischen 23:00 und 6:59 Uhr automatisch auf die niedrigste Stufe geschaltet. Schalten Sie den Schlafmodus wie folgt ein oder aus: 1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen. 2. Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. 3.
10.6 Walkie-Talkie Zwei Mobilteile können wie Walkie-Talkies direkt miteinander kommunizieren, ohne die Leitung zu belegen. Dafür müssen Sie beide Mobilteile auf den gleichen Funk-Kanal einstellen. 10.6.a Walkie-Talkie aktivieren 1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen. 2. Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. 3. Wählen Sie 6.Walkie-Talkie durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys.
11.Zusätzliche Leistungsmerkmale bei Betrieb an einer TK-Anlage Das tiptel easyDECT 6600 verfügt über eine spezielle MWI-Anzeige (Message Waiting Indication) sowie eine Name-CLIP-Anzeige, wenn es an einer TK-Anlage betrieben wird. Um diese Funktionen nutzen zu können, muss die TK-Anlage für die Übertragung von MWI und Name-CLIP das internationale FSK-Protokoll verwenden, wie zum Beispiel die tiptel 30xxAnlagen. 11.
12.Anhang 12.1 Reinigung 12.1.a Mobilteil und Basis Sollte es nötig werden, Basis oder Mobilteil zu reinigen, verwenden Sie bitte ein weiches, trockenes und fusselfreies Tuch, um Staub zu entfernen. Sollte das Gerät besonders schmutzig sein, befeuchten Sie das Tuch leicht mit Wasser, vermeiden Sie es aber, die Ladekontakte und Buchsen damit zu reinigen. ! Verwenden Sie weder Alkohol, Reiniger, Aerosol noch Schleifmittel, um Mobilteil oder Basis damit zu reinigen.
13.Störungshilfe Problem Das Mobilteil lässt sich nicht einschalten. Mögliche Ursache Akkus sind entladen oder nicht (korrekt) einsetzt. Lösung Laden Sie das Mobilteil wenige Minuten lang und nehmen Sie es wieder von der Basis. Wenn es sich noch immer nicht einschalten lässt, überprüfen Sie die Lage der Akkus (siehe Kapitel 2.2). Akkus sind beschädigt oder nicht Wenn die oben beschriebene Aktion geeignet. nicht geholfen hat, ersetzen Sie die Akkus durch neue geeignete Akkus. Mobilteil ist defekt.
Basis oder Mobilteil zeigen Fehlfunktionen. Sie können keine SMS versenden/empfangen bzw. SMS werden als Sprachmeldungen empfangen. Rauschen auf der Netzspannung oder eine elektrostatische Entladungen können vorübergehend den Speicher des internen Mikroprozessors verändern. Basis oder Mobilteil ist defekt. Setzen Sie das Mobilteil oder die Basis zurück auf Werkeinstellungen (siehe Kapitel 9.2). Nummern der SMSMitteilungszentralen sind nicht (korrekt) eingetragen.
14.
15.Umweltinformationen ! ! ! ! ! Zur Herstellung Ihres tiptel easyDECT 6600 wurden ausschließlich Stoffe und Materialien verwendet, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb Ihres Schnurlostelefons weder für Ihre Gesundheit noch für die Umwelt irgendeine Gefahr oder Belastung darstellen. Um eine Umweltbelastung auch bei der späteren Entsorgung so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie dazu die passenden Rückgewinnungssysteme zu benutzen.
16.Gewährleistung Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die TIPTEL AG leistet für Material und Herstellung des tiptel easyDECT 6600 eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
17.Sichtwortverzeichnis Abmelden .................................................... 73 Name/Mobilteil ............................................ 64 Akkus einlegen ........................................... 14 Name-CLIP................................................... 79 Akkus laden................................................. 15 Namen eingeben ......................................... 32 Amtzugangsziffer........................................ 69 Paging ....................................
................................................................ 23 Zeit und Datum einstellen .......................... 17 Wahlwiederholungsliste............................. 28 Zeit und Datum einstellen .......................... 67 Walkie-Talkie ............................................... 78 Zeitformat .................................................... 65 Wecker ......................................................... 75 Zurücksetzen...............................................
TIPTEL AG Halskestraße 1 D - 40880 Ratingen Tel.: 0 18 05 – 84 78 35* *0,14 € pro Minute) Vanity Tel.: 0 18 05 – TIPTEL* Fax: 0 18 05 – 84 78 49* E-mail: support@tiptel.de Internet: www.tiptel.de International: E-mail: int.support@tiptel.com Internet: www.tiptel.com Tiptel GmbH Tenschertstraße 5 A - 1230 Wien Tel.: Fax: E-mail: Internet: 01 - 616 78 71 01 - 616 78 71 - 22 office@tiptel.at www.tiptel.at Tiptel AG Bahnstrasse 46 CH - 8105 Regensdorf Tel.