Instructions

6
// HANDBUCH
Stand
8/2011
Handbuch EcoCount WSD
echnische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Nordwestdeutsche Zählerrevision | Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Tel. +49 (0) 5424 2928-0 | Fax +49 (0) 5424 2928-77 | www.nzr.de
7
Nordwestdeutsche Zählerrevision | Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Tel. +49 (0) 5424 2928-0 | Fax +49 (0) 5424 2928-77 | www.nzr.de
// HANDBUCH
Stand
8/2011
Handbuch EcoCount WSD
echnische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
6 Technische Beschreibung
6.1 Technische Daten
Technische Daten EcoCount WSD 25 EcoCount WSD 32 EcoCount WSD 32M
Spannung 2-Leiter-Zähler 230 V 230 V 230 V
Strom 0,25-5(25) A 0,25-5(32) A 0,25-5(32) A
Anlaufstrom 20 mA 20 mA 20 mA
Frequenz 50 Hz 50 Hz 50 Hz
Klassengenauigkeit Wirkenergie Cl. B gemäß EN 50470-1, -3 Cl. B gemäß EN 50470-1, -3 Cl. B gemäß EN 50470-1, -3
Messarten Wirkenergie +A +A +A
Impulswertigkeiten
LED 5.000 Imp./kWh 5.000 Imp./kWh 5.000 Imp./kWh
Ausgang 1.000 Imp./kWh 1.000 Imp./kWh 1.000 Imp./kWh
Energiezählwerke 1 Tarifregister 1 Tarifregister 1 Tarifregister
Datenerhalt spannungslos im EEPROM, mind. 20 Jahre
Anzeige
Ausführung LCD, 6-stellig LCD, 6-stellig LCD, 6-stellig
Stelligkeit 5.1 5.1 5.1
Zifferngröße (B x H) ca. 2,7 x 6,25 mm ca. 2,7 x 6,25 mm ca. 2,7 x 6,25 mm
Anzeige Momentanwerte rollierend rollierend rollierend
Bedienung (optional) mechanische Taste - - für Anzeigen-Aufruf
Datenschnittstelle (optional) M-Bus - - nach DIN EN 13757-2, -3 (300...9.600 Baud)
Ausgang
Anzahl 1 1 1
S0-Ausgang max. 27 V DC, 27 mA (passiv) max. 27 V DC, 27 mA (passiv) max. 27 V DC, 27 mA (passiv)
Impulslänge 50 ms 50 ms 50 ms
Energieversorgung Kondensatornetzteil aus Messspannung aus Messspannung aus Messspannung
Eigenbedarf Spannungspfad < 0,4 W < 0,4 W < 0,4 W
EMV-Eigenschaften
Isolationsfestigkeit Isolation: 4 kV AC, 50 Hz, 1 min Isolation: 4 kV AC, 50 Hz, 1 min Isolation: 4 kV AC, 50 Hz, 1 min
Stoßspannung
EMV: 4 kV, Impuls 1,2/50 μs, 2 Ω, EMV: 4 kV, Impuls 1,2/50 μs, 2 Ω, EMV: 4 kV, Impuls 1,2/50 μs, 2 Ω,
ISO: 6 kV, Impuls 1,2/50 μs, 500 Ω ISO: 6 kV, Impuls 1,2/50 μs, 500 Ω ISO: 6 kV, Impuls 1,2/50 μs, 500 Ω
Festigkeit gegen HF-Felder 10 V/m (unter Last) 10 V/m (unter Last) 10 V/m (unter Last)
Temperaturbereich
festgelegter Betriebsbereich -25 °C ... +55 °C -25 °C ... +55 °C -25 °C ... +55 °C
Grenzbereich für den Betrieb,
Lagerung und Transport
-40 °C ... +70 °C -40 °C ... +70 °C -40 °C ... +70 °C
Luftfeuchtigkeit max. 95 %, nicht kondensierend, gemäß IEC 62052-11, EN 50470-1 und IEC 60068-2-30
Gehäuse
Abmessungen DIN 43880 (1 TE breit = 18 mm) DIN 43880 (1 TE breit = 18 mm) DIN 43880 (1 TE breit = 18 mm)
Schutzklasse II II II
Schutzart Gehäuse, Anschlüsse IP20 IP20 IP20
Gehäusematerial Polycarbonat glasfaserverstärkt, halogenfrei, recycelbar
Brandeigenschaften gemäß IEC 62052-11 gemäß IEC 62052-11 gemäß IEC 62052-11
Umgebungsbedingungen
mechanische M1 gemäß Messgeräterichtlinie M1 gemäß Messgeräterichtlinie M1 gemäß Messgeräterichtlinie
elektromagnetische E2 gemäß Messgeräterichtlinie E2 gemäß Messgeräterichtlinie E2 gemäß Messgeräterichtlinie
vorgesehener Einsatzort Innenraum gemäß EN 50470-1 Innenraum gemäß EN 50470-1 Innenraum gemäß EN 50470-1
Gewicht ca. 67,5 g ca. 67,5 g ca. 67,5 g
Anschlussquerschnitte
Strom- / Neutralleiterklemmen max. 6 mm
2
max. 6 mm
2
max. 6 mm
2
Zusatzklemmen max. 2,5 mm
2
max. 2,5 mm
2
max. 2,5 mm
2
Ausstattungsmerkmale Impulsausgang Impulsausgang, Momentanwerte
Impulsausgang, Momentanwerte, M-Bus-
Schnittstelle, Bedientaste, Anzeigenbe-
leuchtung
Tabelle 6: Technische Daten
6.2 Funktionsschaltbild
Bild 6: Funktionsschaltbild
6.3 Spannungsversorgung
Der Zähler wird durch ein Kondensatornetzteil mit doppelten Dioden
und dauerkurz-schlussfest versorgt. Verfügbare Spannungsausführung:
230 V, 2-Leiter.
6.4 Ausgang
Der Zähler verfügt über einen potentialfreien S0-Impulsausgang ge-
mäß DIN 43 864, der als Schließer ausgeführt ist.
Spezif ikation
S0 max. 27 V DC, 27 mA (passiv)
Tabelle 7: Spezifikation des Ausgangs
Die Impulsdauer beträgt 50 ms. Die Energieimpulsrate (RA) beträgt
1.000 Imp./kWh.
6.5 Prüf-LED
Die Prüf-LED dient der Ausgabe Wirkleistungs-proportionaler Impulse
sowie zur Anzeige von Stillstand und Anlauf. Die LED Konstante beträgt
im Standardbetriebsmodus 5 000 Imp./kWh und im Prüfmodus 50 000
Imp./kWh, die Impulslänge beträgt 50 ms.
Befindet sich der Zähler im Stillstand, so leuchtet die LED dauerhaft.
Sofern der Zähler angelaufen ist, blinkt die LED und gibt Wirkleistungs-
proportionale Impulse aus.
6.6 M-Bus-Schnittstelle
(nur bei „EcoCount WSD 32 M“-Ausführung)
Die M-Bus-Schnittstelle ist nach DIN EN 13757-2, -3 ausgeführt. Über den
M-Bus können folgende Parameter übertragen werden:
• Herstelleridentifikation
• Medium 2 (Elektrizität)
• Primär- und Sekundäradresse M-Bus
• Energiewert
• Momentanwerte (P, U, I), Frequenz, Powerfaktor, Betriebszeit
• Fehlerstatus
• Baudrate
7 Bedienung des Zählers
(nur bei „EcoCount WSD 32 M“-Ausführung)
Bei dem Zähler in der „EcoCount WSD 32 M“-Ausführung kann die
Anzeige zusätzlich über eine mechanische Taste (Aufruftaste) gesteuert
werden.
7.1 Anzeigesteuerung
Wird die Aufruftaste während des Rollierens der Aufrufliste betätigt,
schaltet der Zähler automatisch zur Anzeige des Energiewertes, bei
Vorlage eines Fehlers zur Fehleranzeige. Die Anzeigenbeleuchtung
wird dabei aktiviert. Nach Ablauf von 15 s ohne Betätigung, schaltet die
Anzeigenbeleuchtung auf halbe Intensität.
Für die weitere Bedienung des Zählers mittels der Aufruftaste gilt
folgendes:
• „kurze“ Betätigung (tBetätigung < 2 s) schaltet auf den nächsten
Listenwert
• „lange“ Betätigung (2 s < tBetätigung < 5 s) aktiviert den momentan
dargestellten Menüpunkt (schaltet nach 2 s, nicht erst beim Loslassen)
• „längere“ Betätigung (tBetätigung > 5 s) führt von jedem Zustand im
Anzeigemodus zurück in die Standardanzeige (aktiviert nach 2 s den
angewählten Menüpunkt, erst nach Ablauf von 5 s erfolgt der Sprung
in das Standardverzeichnis)
Der Zähler befindet sich während des Normalbetriebs im Standardme-
nü. Sollte sich die Anzeige in einem anderen Zustand befinden, schaltet
die Anzeige 5 min nach letztem Tastendruck automatisch zurück in die
Standardanzeige des Standardmenüs.
8 Betriebszustände
Die Daten werden alle 24 Stunden gesichert. Der Betriebsstundenzähler
zählt volle Stunden ununterbrochenen Betriebs. Um einen störungsfrei-
en Betrieb des Zählers zu gewährleisten, erfolgt bei Spannungswieder-
kehr und während des Betriebes eine stündliche Überprüfung der:
• Checksumme über die Firmware
• Checksumme über die Parametrierdaten
• Checksumme über die veränderbaren Daten (M-Bus-Daten, nur bei
„EcoCount WSD 32 M“-Ausführung)
Tritt während dieser Überprüfung ein Fehler auf, so wird dies in der
Anzeige als Fehlercode angezeigt:
Fehlercode Erläuterung
EcoCount
WSD 25
EcoCount
WSD 32
EcoCount
WSD 32M
F:F:0001 Checksumme der Firmware ist falsch x x x
F:F:0002
Checksumme der Parametrierdaten
ist falsch
x x x
F:F:0003
Checksumme der Parametrierdaten
und der Firmware ist falsch
x x x
F:F:0004
Checksumme der veränderbaren
Daten ist falsch
- - x
F:F:0005
Checksumme der veränderbaren
Daten und der Firmware ist falsch
- - x
F:F:0006
Checksumme der veränderbaren
Daten und der Parametrierdaten
ist falsch
- - x
F:F:0007
Checksumme der veränderbaren
Daten, der Parametrierdaten und der
Firmware ist falsch
- - x
Tabelle 8: Fehlercode-Beschreibung
Wird ein Fehler angezeigt, darf der Zähler nicht mehr zu Abrechnungs-
zwecken herangezogen werden. Die Rücksetzung des Fehlercodes kann
nur im Werk erfolgen.
8.1 Standardbetriebsmodus
Der Zähler befindet sich während des Normalbetriebs im Standardbe-
triebsmodus.
8.2 Primäre M-Bus-Adresse
(nur bei „EcoCount WSD 32 M“-Ausführung)
Erscheint in der Anzeige „A1: 000“ kann durch einen langen Tastendruck
(2 s < t < 5 s) das Menü zum Einstellen der primären M-Bus-Adresse
aufgerufen werden, in der Anzeige blinkt „A1:“.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Primäradresse einzustellen: Aufruftaste
• kurz gedrückt (t < 2 s) = Wert wird um 1 erhöht oder
• Aufruftaste gedrückt halten (t > 2 s) = Wert wird im Abstand von
0,5 s um 10 erhöht.
Ist der Maximalwert von 250 erreicht, wird auf 0 zurückgesetzt.
Hinweis: Nach Eingabe der gewünschten Primäradresse darf die Auf-
ruftaste für 6 s nicht betätigt werden.
Blinkt die eingegebene Primäradresse, kann wie folgt weiter vorgegan-
gen werden:
• kurzer Tastendruck (t < 2 s) = Eingabe eines neuen Wertes, in der
Anzeige blinkt „A1:“ oder
• langer Tastendruck (2 s < t > 5 s) = Wertübernahme und Rücksprung
zur Standardanzeige oder
• längerer Tastendruck (t > 5 s) = Verwerfen des eingegebenen Wertes
und Rücksprung zur Standardanzeige.
Wird die Aufruftaste 5 min nach Eingabe der Primäradresse nicht betä-
tigt, wird diese verworfen und die Anzeige schaltet automatisch zurück
in die Standardanzeige.