Instructions

4
// HANDBUCH
Stand
8/2011
Handbuch EcoCount WSD
echnische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Nordwestdeutsche Zählerrevision | Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Tel. +49 (0) 5424 2928-0 | Fax +49 (0) 5424 2928-77 | www.nzr.de
5
Nordwestdeutsche Zählerrevision | Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Tel. +49 (0) 5424 2928-0 | Fax +49 (0) 5424 2928-77 | www.nzr.de
// HANDBUCH
Stand
8/2011
Handbuch EcoCount WSD
echnische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Neutralleiter
S0-Ausgang
Aufruftaste zur Bedienung des Zählers
Einheit des Energiewertes
LC-Anzeige
Seriennummer
Prüf-LED
M-Bus-Schnittstelle
Netzeingang
Netzausgang
Stromklemmen /
N-Klemmen
Hilfsklemmen
Klemmenabmessungen d (mm) 4,0 2,5
Minimale Anschlussquerschnitte (mm
2
) 0,5 0,5
Maximale Anschlussquerschnitte (mm
2
)* 6,0 2,5
Maximale Drehmomente für
Anschlussklemmen (Nm)
1,7 0,5
* Bemessungsanschlussvermögen nach DIN EN 60999-1
Tabelle 1: Klemmenabmessungen, Anschlussquerschnitte, Drehmomente
Beachten Sie auch die folgenden Hinweise beim Anschließen des
Zählers:
• Der Leiterquerschnitt ist entsprechend der maximalen Strombela-
stung auszuwählen.
• Flexible Leitungen müssen mit Aderendhülsen versehen sein.
3 Allgemeine Beschreibung
Der Zähler ist ein digitaler Eintarifzähler zur Messung von positiver
Wirkenergie in 2-Leiternetzen.
Die Einsatzgebiete sind vornehmlich die Energiedatenerfassung in der
Industrie- und Gebäudetechnik, der Schaltanlagenbau und der Einsatz
im Energieversorgerbereich.
Seine Bauform ermöglicht eine Platz sparende Montage (nur 1 TE breit).
Der Zähler verfügt über eine 6-stellige LC-Anzeige. Die Energiever-
brauchswerte werden mit 5 Vorkommastellen und 1 Nachkommastelle
angezeigt.
Des Weiteren können die Energieverbrauchswerte über einen Impuls-
ausgang (max. 27 V DC, 27 mA) und/oder über eine elektrische Schnitt-
stelle (M-Bus nach EN 13757-2, -3) ausgegeben werden. Die Impulskon-
stante (1.000 Imp./kWh) und Impulslänge (50 ms) sind fest eingestellt.
Der Zähler entspricht der Genauigkeitsklasse B gemäß DIN EN 50470-1,-3.
Ausstattungsmerkmale:
EcoCount WSD 25 EcoCount WSD 32 EcoCount WSD 32M
Strom 0,25 - 5(25) A 0,25 - 5(32) A 0,25 - 5(32) A
Momentanwerte nein ja ja
M-Bus-Schnittstelle nein nein ja
Bedientaste nein nein ja
Anzeigenbeleuchtung nein nein ja
Tabelle 2: Ausstattungsmerkmale
4 Normen und Vorschriften
DIN 43864 Stromschnittstelle für die Impulsübertragung
zwischen Impulsgeberzähler und Tarifgerät
DIN EN 13757-2, -3 Kommunikationssysteme für Zähler und deren
Fernablesung (M-BUS), kompatible Erweiterung
der EN 1434-3:1997
DIN EN 50470-1 Wechselstrom-Elektrizitätszähler – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen, Prüfungen und Prüfbedingungen -
Messeinrichtungen (Genauigkeitsklassen A, B und C)
DIN EN 50470-3 Wechselstrom-Elektrizitätszähler – Teil 3: Besondere
Anforderungen - Elektronische Wirkverbrauchszähler
der Genauigkeitsklassen A, B und C
DIN EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
DIN EN 60715 Abmessungen von Niederspannungsschaltgeräten -
Genormte Tragschienen für die mechanische Befe-
stigung von elektrischen Geräten in Schaltanlagen
DIN EN 61000-3-2, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
4-2, -4-3, -4-4, -4-5, -4-6, -4-11, -6-2
IEC 62052-11 Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Allgemeine
Anforderungen, Prüfungen und Prüfbedingungen -
Teil 11: Messeinrichtungen
5 Gehäuse-, Bedien- und Anzeigeelemente
5.1 Vorderansicht
Bild 3: Gehäuse-, Bedien- und Anzeigeelemente: Vorderansicht
5.2 Seitenansicht
Bild 4: Gehäuse-, Bedien- und Anzeigeelemente: Seitenansicht
Nr. Bezeichnung
1 Bereich für nationales Prüfsiegel (z. B. Nacheichung)
2 Typbezeichnung
3 Spannung, Strom, Frequenz
4 Genauigkeitsklasse, Temperaturschlüssel, Schaltungsnummer
5 Baujahr
6
CE-Zeichen, Metrologiekennzeichen + Jahr der Konformitätsbewertung, Bezeich-
nung der benannten Stelle
7 Prüfbescheinungs-Nr. gem. EG-Baumusterprüfbescheinigung
8 Packungsbeilage beachten
9 Schutzklasse II
10 Rücklaufsperre
11 Netz- und Anschlussart
12 Anschlussplan
Tabelle 3: Gehäuse-, Bedien- und Anzeigeelemente: Seitenansicht
5.3 LC-Anzeige
5.3.1 Beschreibung der Anzeige
Bei der Geräteanzeige handelt es sich um eine Flüssigkristallanzeige
(LCD) mit folgendem Aufbau:
Bild 5: Aufbau der Anzeige
1
2
3
5 4
Nr. Beschreibung
1
Kreis-Symbol
Blinkt bei Kommunikation über die M-Bus-Schnittstelle
2
Stern-Symbol
Blinkt zusammen mit dem Ausrufezeichen-Symbol im Prüfmodus
3
Ausrufezeichen-Symbol
Blinkt bei negativer Energierichtung (Rücklaufsperre, Installationskontrolle)
4
Anzeige der Einheiten
Einheit des im Wertebereichs angezeigten Wertes
Hinweis: Der Energiewert wird ohne Angabe der Einheit kWh angezeigt.
5
Wertebereich
Anzeige der Registerinhalte
Tabelle 4: Beschreibung der Anzeigeelemente
5.3.2 Anzeigeinhalte
Anzeige Bedeutung Dauer der Anzeige
Verfügbarkeit
EcoCount
WSD 25
EcoCount
WSD 32
EcoCount
WSD 32M
Anzeigentest
Alle Anzeigeelemente blin-
ken nach Inbetriebnahme
für 6 s
x x x
Firmware-Version Erscheint für 5 s x x x
Firmware-Checksumme Erscheint für 5 s x x x
Rollierliste
Fehleranzeige
Erscheint bei Vorliegen eines
Fehlers für 60 s
x x x
Energiewert
Erscheint für 10 s (bei Vorlie-
gen eines Fehlers nur 2 s)
x x x
Momentanleistung Erscheint für 2 s - x x
Momentanspannung Erscheint für 2 s - x x
Momentanstrom Erscheint für 2 s - x x
Netzfrequenz Erscheint für 2 s - x x
Powerfaktor Erscheint für 2 s - x x
Primäre M-Bus-Adresse Erscheint für 2 s - - x
Sekundäre M-Bus-Adresse:
MSW (most significant word)
= 4 höchstwertige Stellen
LSW (least significant word)
= 4 niedrigwertigste Stellen
Erscheint für 2 s - - x
Erscheint für 2 s - - x
M-Bus-Baudrate Erscheint für 2 s - - x
Firmware-Version Erscheint für 2 s - x x
Anzeigetest Erscheint für 2 s x x x
Prüfmodus starten
(Aufrufliste im Standardmodus)
Erscheint für 2 s - - x
Prüfmodus beenden
(Aufrufliste im Prüfmodus)
Erscheint für 2 s - - x
Tabelle 5: Anzeigeinhalte