User manual
SINUS 5//1 S0 & SINUS 5//1 M-BUS
Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung
V_S5//1_1.0.2 12.11.2013 09:46_3/24
©
- TIP – BETRIEBSANLEITUNG_SINUS51-20131111-25 - 3/24 - 12.11.13 09:46 - 48620
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt Seite
Abschnitt Seite
1 Übersicht 4
6 Schnittstellen 17
1.1 Bauart 4
6.1 Tarifsteuereingang 17
1.2 Verwendung 4
6.2 Impulsausgang 17
1.3 Anschlussversion 4
6.3 Kommunikationsschnittstelle 17
1.4 Zulassungsversion 4
1.5 Weitere Merkmale 4
7 Kennzeichnungen 18
1.6 Verweise auf Vorschriften und Normen
4
7.1 Leistungsschild 18
7.1.1 Basisangaben 18
2 Bestimmungen 5
7.1.2 Bemessungsangaben 18
2.1 Sicherheitshinweis 5
7.1.3 Umgebungsbedingungen 18
2.2 Installationsort 5
7.1.4 Konformitätskennzeichnung 18
2.3 Wandleranschlusszähler 5
7.1.5 Symbole 18
2.3.1 Anschlusswerte 5
7.2 Sicherungskennzeichnung 19
2.3.2 Varianten 5
2.3.3 Voraussetzungen 5
8 Technik 19
2.3.4 Vorsicherungen 5
8.1 Aufbau 19
2.3.5 Leitungsquerschnitte 6
8.2 Funktionsschaltung 19
2.3.6 Schraubklemmen 6
8.2.1 Stromeingänge 19
2.4 Einbau 6
8.2.2 Spannungseingänge 19
2.5 Installationskontrolle 6
8.2.3 Messwerk 19
2.6 Inbetriebnahme 6
8.2.4 Software 19
8.2.5 Blockschaltbild 19
3 Arbeitsweisen 7
8.3 Gehäuse 19
3.1 Neustartverhalten 7
8.3.1 Material 19
3.2 Ausschaltverhalten 7
8.3.2 Schutzniveau 20
3.3 Phasenausfallerkennung 7
8.3.3 Befestigung 20
3.4 Stillstand- und Anlaufverhalten 7
8.3.4 Abmaße 20
3.5 Messabweichung 7
8.3.5 Klemmenblock 20
3.6 Rücklaufhemmung 7
8.3.6 Außenansicht 21
3.7 Zweirichtungszählung 7
8.3.7 Anschlussplan 21
3.8 Energierichtungskontrolle 7
8.4 Technische Daten 22
4 Bedienung 8
9 Begleitangaben 23
4.1 Bedienelemente 8
9.1 Einstellelemente 23
4.1.1 Funktionselemente 8
9.2 Wartung 23
4.1.2 Tastenanordnung 8
9.3 Beständigkeit und Zuverlässigkeit 23
4.2 Anzeigen 8
9.4 Eichgültigkeit 23
4.2.1 LED – Leuchtdioden 8
9.5 Nachprüfung 23
4.2.2 Ansicht Zähleranzeige 8
9.6 Verkehrsfehler 23
4.2.3 Anzeigenkapazität 9
9.7 Nacheichung 23
4.2.4 Displaynavigation 10
9.8 Funktionsfehlererkennung 23
4.2.4.1 Grundanzeige 10
9.9 Funktionsstörung 23
4.2.4.2 Grundmenü 10
9.10 Sicherungsstellen 23
4.2.4.3 Std-dAtA-Menü 11
9.11 Prüferleichterungen 24
4.2.4.4 AbL-dAtA-Menü 11
9.11.1 Leerlaufprüfung 24
4.2.4.5 SEt-Menü 13
9.11.2 Anlaufprüfung 24
4.2.4.6 PArA-Menü 13
9.11.3 Vorwärmung 24
9.11.4 Prüfmodus 24
5 Programmierung 14
5.1 Setzfunktion 14
10 Lagerung und Transport 24
5.2 Parametrierfunktion 15
11 Nutzungsende 24










