Instructions

131313
5
MQTT- und HTTP-Schnittstelle
zur Ferns teuerung der Wallbox
Die Wallbox kann per MQTT oder HTTP fernge-
steuert werden.
¨
Uber diese Schnittstellen ist eine
Einbindung in Hausautomatisationssysteme wie open-
HAB, ioB roker, FHEM o.
¨
a. m
¨
oglich. Die aktuel-
le Dokumentation der Schnittstellen find et sich auf
https://warp-charger.com/api.html
Falls du die Zugangsdaten f
¨
ur das Webinterface gesetzt
und die Anmeldung aktiviert hast, musst du f
¨
ur die HTTP-
API die selben Zugangsdaten verwenden.
Auf der MQTT-Unterseite kannst du die Verbindung zu ei-
nem MQTT-Broker konfigurieren. Folgende Einstellungen
k
¨
onnen vorgenommen werden:
Broker-Hostname oder -IP-Adresse Der Host-
name oder die IP-Adresse des Brokers, zu dem sich
die Wallbox verbinden soll.
Broker-Port Der Port, unter dem der Broker er-
reichbar ist. Der typische MQTT-Port 1883 ist vor-
eingestellt.
Broker-Benutzername und -Passwort Manche
Broker unterst
¨
utzen eine Authentifizierung mi t Be-
nutzername un d Passwort.
Topic-Pr
¨
afix Diese s Pr
¨
afix wir d allen Topics voran-
gestellt, d i e die Wallbox ver wendet. Voreingestellt
ist warp/A B C, wobei ABC eine eindeutige Kennung
pro Wallbox ist, es sind aber andere Pr
¨
afixe wie z.B.
garage links m
¨
oglich. Falls mehrere Wallboxen mit
dem selben Broker kommunizieren, m
¨
ussen eindeu-
tige Pr
¨
afixe pro Wallbox gew
¨
ahlt werden.
Client-ID Mit dieser ID r egi s tri e rt sich die Wallbox
beim Broker.
Nachdem die Konfiguration gesetzt und der
MQTT
aktivieren“-Schalter aktiviert ist, kann die Konfigurati-
on gespe ic h er t werden. Das Webinterface startet dann neu
und verbindet sich zum Broker. Auf der Status-Seite wird
angezeigt, ob die Verbindung aufgebaut werden konnte.
6 Ladefreigabe per NFC
Der WARP2 Charger unterst
¨
utzt eine Ladefreigabe per
NFC. Wenn diese aktiviert ist, muss zum Starten und/od er
zum Stoppen e i ne r Ladung ein NFC-Tag an die rechte
Seite der Wallbox gehalten werden. Im Lieferumfang des
WARP2 Chargers sind drei NFC-Karten enthalten, die
bereits angelernt sind. Es k
¨
onnen aber beliebige andere
NFC-Tags der Typen 1 bis 4, sowie Mifare Classic an-
gelernt werden. Mit einem WARP2 Charger Pro wird es
nach einem kommenden Softwareupdate z u de m m
¨
oglich
sein,
¨
uber den eingebauten Stromz
¨
ahler den verbrauch-
ten Strom einzelnen NFC-Tags z uz uordnen. Der WARP2
Charger unterst
¨
utzt bis zu acht angelernte Tags.
Hinweis
Aktuell kann die Ladefreigabe per NFC nicht mit einer
manuellen Kontrol le der Ladefreigabe von außen (z.B.
¨
uber die API oder EVCC) verwendet werden. Die Kom-
bination mit dem L a stma n age me nt ist je doch m
¨
oglich.
6.1 Konfiguration
Auf der NFC-Unterseite des Webinterfaces kannst d u die
Ladefreigabe per NFC aktivieren und die berechtigten Tags
konfigurieren. Im Auslieferungszustand sind die drei mitge-
lieferten NFC-Karten angeler nt, das Starten und Stoppen
einer Lad un g ist aber ohne Tag m
¨
oglich. Dur ch Setzen
der entsprechenden Optionen kann ein Tag f
¨
ur Start bzw.
Stop verlangt werden.
Hinweis
Wenn ein Ta g zum Stoppen einer Ladung verlan gt wird,
wird die Stop-Funktion des Knopfes an der Wallbox de-
aktiviert. Die Ladung kann aber weiterhin am Fahrzeug
deaktiviert werden.