WARP2 Charger Betriebsanleitung Version 1.0 7.
2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . 2 Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . 2.2 Gerätestörung / Technischer Defekt . . . 2.3 Schutzeinrichtungen der Wallbox . . . . . 3 Montage und Installation 3.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Montageort . . . . . . . . . . . . 3.1.3 Wandmontage . . . . . . . . . . . 3.1.
3 1.2 Funktionsweise Den WARP2 Charger bieten wir aktuell in drei Varianten: Basic, Smart und Pro. Mit dem WARP2 Chargers Basic und den weiteren Varianten kannst du dein Elektrofahrzeug nach DIN EN 61851-1 Mode 3 laden. Fahrzeuge können an der Wallbox ein-, zwei- oder dreiphasig laden (abhängig vom ). Jede Wallbox kann ein- oder dreiphasig angeschlossen werden und ist als 11 kW- und 22 kWVariante erhältlich.
4 2 Sicherheitshinweise Die Wallbox ist so konstruiert, dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist, wenn sie korrekt installiert wurde, in einem einwandfreien technischen Zustand ist und diese Betriebsanleitung befolgt wird.
5 3 Montage und Installation 3.1 3.1.1 Montage Lieferumfang Im Lieferumfang der Wallbox befinden sich: • Vormontierte Wallbox inkl. Deckel • Diese Betriebsanleitung • Testprotokoll der Wallbox • Bohrschablone • RJ45-Durchführung • 3× NFC-Karte (nur Varianten Smart und Pro) 3.1.2 Montageort Nach Möglichkeit sollte die Wallbox vor Witterungseinflüssen geschützt installiert werden. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, um ein unnötiges Aufheizen der Wallbox zu verhindern.
6 3.2 Elektrischer Anschluss Hinweis Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur von einer ausgewiesenen Elektrofachkraft durchgeführt werden. Nachdem die Wallbox montiert wurde, kann sie nun angeschlossen werden. Dazu muss der Deckel (siehe 3.1.3 Wandmontage) entfernt werden. Als Letztes muss die Kabelverschraubung festgezogen werden. Die Verschraubung hat einen Klemmbereich von 11 mm bis 22 mm und soll laut Hersteller mit 10 Nm angezogen werden.
7 3.2.4 Einphasiger Betrieb Alle Wallboxen können auch einphasig angeschlossen und betrieben werden. Dazu ist unbedingt Phase L1 anzuschließen, da diese Phase ebenfalls zur Stromversorgung der Wallbox genutzt wird. L2 und L3 werden von der Wallbox nur durchgeschaltet und können dementsprechend unbeschaltet bleiben. 3.2.5 3.2.
8 Stromversorgung zur Wallbox eingeschaltet. Die blaue LED blinkt anschließend sehr schnell. Die Wallbox führt Es sollte der mitgelieferte RJ45-Stecker verwendet werfür die ersten 12 Sekunden eine Kalibrierung der DCden. Werkzeuglose RJ45-Stecker können auf Grund des Fehlerstromerkennung durch. Nach Abschluss dieser Kalibegrenzten Platzes im Steckeraufsatz nicht verwendet brierung leuchtet die LED dauerhaft. Die Wallbox ist nun werden. betriebsbereit.
9 4 Webinterface Das Webinterface der Wallbox ist nur bei den Varianten Smart und Pro verfügbar. Bei einer erfolgreichen Verbindung sollte die Wallbox jetzt im LAN unter http://[konfigurierter_hostname], z.B. http://warp2-ABC erreichbar sein. Über das Webinterface kannst du unter anderem das La- 4.1.2 den steuern und überwachen. Die Wallbox kann mit einem LAN-Kabel oder als WLAN-Client zu einem Netzwerk verbunden werden. Außerdem kann sie als Access-Point einen eigenes WLAN eröffnen.
10 4.1.3 Konfiguration des Access-Points In der Variante Pro mit verbautem Stromzähler wird zusätzlich der Ladeverlauf über die letzten 48 Stunden und die aktuelle Leistungsaufnahme gezeigt. Der Ladestatus gibt dir die Information, ob aktuell ein mit der Wallbox verbunden ist und ob dieses geladen wird. Der Ladestrom zeigt dir an, mit welchem Strom das Fahrzeug geladen wird bzw. würde.
11 4.3 Ladecontroller Die Unterseite des Ladecontrollers gibt detaillierte Auskunft über den Zustand des Ladecontrollers (des EVSEs) und dessen Hardware-Konfiguration. Der erlaubte Ladestrom, mit dem ein Fahrzeug geladen werden kann, ist das Minimum des konfigurierten Ladestroms und der Maximalströme der Zuleitung und des Typ-2-Kabels. Probleme beim Laden kannst du mit den Informationen dieser Seite diagnostizieren.
12 4.5 System 4.5.3 Zugangsdaten Im System-Unterabschnitt kannst du das Ereignis-Log ein- Auf dieser Unterseite kannst du Zugangsdaten konfiguriesehen, das Webinterface durch Zugangsdaten schützen ren, mit denen man sich anmelden muss, damit das Webinterface und die HTTP-API verwendet werden können. und Firmware-Updates einspielen. 4.5.
13 5 MQTT- und HTTP-Schnittstelle zur Fernsteuerung der Wallbox Die Wallbox kann per MQTT oder HTTP ferngesteuert werden. Über diese Schnittstellen ist eine Einbindung in Hausautomatisationssysteme wie openHAB, ioBroker, FHEM o.ä. möglich. Die aktuelle Dokumentation der Schnittstellen findet sich auf https://warp-charger.com/api.html • Client-ID Mit dieser ID registriert sich die Wallbox beim Broker.
14 nicht berechtigten Tags anzeigt, durch Klicken auf eins der Tags kann es ausgewählt werden. Alternativ können Tag-ID und -Typ manuell eingegeben werden. In beiden Fällen muss noch ein Tag-Name vergeben werden. 6.2 Verwendung Wenn die Freigabe per NFC aktiviert ist und ein Fahrzeug angeschlossen wird, beginnt die Wallbox mit einem schnellen Auf- und Abblenden der blauen LED. Dies soll daran erinnern, dass ein Tag notwendig ist, um zu laden. Die nachfolgende Grafik illustriert diesen Blinkcode.
15 7 Lastmanagement zwischen WARP Chargern Hinweis In der Auslieferungsfirmware 1.0.0 ist die aktuelle BetaVersion des Lastmanagements enthalten. Die fertige Version folgt mit einem Firmware-Update. Mit dem Lastmanagement ist es möglich, einen verfügbaren Gesamt-Ladestrom zwischen WARP Chargern aufzuteilen.
16 8 Fehlerbehebung 8.1 Blaue LED blinkt 4× im Intervall Webinterface zeigt Schützfehler Fehlersuche Für diesen Fehlerzustand gibt es verschiedene mögliche Fehlerzustände werden von der Wallbox durch die blaue Ursachen: LED im Deckel dargestellt. Bei den Varianten WARP2 • Erdungsfehler der Wallbox Charger Smart und WARP2 Charger Pro gibt die Statusseite des Ladecontrollers weitere Informationen.
17 8.
Typenschild WLAN-Zugangsdaten Dieser Aufkleber befindet sich auch unter dem Deckel der Wallbox. Dieser Aufkleber befindet sich auch auf der Unterseite der Wallbox.