IO-16 Bricklet 1
Features 16 digitale Ein- und Ausgänge Umschaltbare Logikspannung 3,3V oder 5V* Konfigurierbare Pull-Ups und Interrupts 2
Beschreibung Mit dem IO-16 Bricklet können Bricks um externe digitale Ein- und Ausgänge (I/Os) erweitert werden. Das Bricklet besitzt 2x 8 I/O Pins die unabhängig voneinander als Ein- oder Ausgänge konfiguriert werden können. Jeder Eingang kann zusätzlich einem Pull-Up oder als Interrupt-Quelle konfiguriert werden. Die I/O Spannung kann manuell zwischen 3,3V und 5V* umgeschaltet werden. Die I/O Pins sind über Schraubklemmen mit zusätzlichen GND Verbindungen nach außen geführt.
Erster Test Um ein IO-16 Bricklet testen zu können müssen zuerst Brick Daemon und Brick Viewer installiert werden. Brick Daemon arbeitet als Proxy zwischen der USB Schnittstelle der Bricks und den API Bindings. Brick Viewer kann sich mit Brick Daemon verbinden, gibt Informationen über die angeschlossenen Bricks und Bricklets aus und ermöglicht es diese zu testen. Als nächstes muss das IO-16 Bricklet mittels eines Bricklet Kabels mit einem Brick verbunden werden.
Hier kann die "Debounce Period" eingestellt werden, dies ist die Entprellperiode für die Interrupt Callbacks. Ein Beispiel: Wenn die Entprellperiode auf 100 gestellt wird, werden Interrupts maximal alle 100ms ausgelöst. Dies ist notwendig wenn etwas prellendes (z.B. ein Taster) an das IO-16 Bricklet angeschlossen wird. Der optimale Wert kann im Brick Viewer ermittelt und dann später im eigenen Programm verwendet werden.