User manual

15
TONABNEHMER MIT UNTERSCHIEDLI-
CHEN EIGENGEWICHTEN
Das Gegengewicht des verbauten Tonarms
TP150 ist zweiteilig, um Tonabnehmer mit
unterschiedlichem Eigengewicht sicher aus-
balancieren zu können. Dabei sind die beiden
Teile mit zwei Schrauben verbunden, die sich
leicht lösen lassen. Es empfiehlt sich aber, das
Gewicht so einzustellen, dass es möglichst
nah an der Tonarmbasis sitzt, um die Hebelwirkung auf den Arm möglichst gering zu halten. Daher sollte zu-
nächst immer geprüft werden, ob sich der Arm mit den beiden verbundenen Gewichten ausbalancieren lässt.
Wenn das nicht geht, dann schrauben Sie den hinteren Teil des Gewichts ab.
Sind beide Gewichte im Verbund, lassen sich Tonabnehmer bis zu ca. 30 g Eigengewicht ausbalancieren.
EINSTELLUNG DES AZIMUTH
Der Azimuth bezeichnet den korrekten senkrechten Eintauchwinkel des Abtastdiamanten in die Rillen der
Schallplatte, d.h. von vorne gesehen muss der Diamant exakt senkrecht auf der Platte stehen. Zur Kontrolle
verwendet man am einfachsten einen Spiegel, auf den man den Tonkopf absenkt. Tonabnehmersystem und
das Abbild müssen eine Linie ohne Knick bilden.
Alternativ empfiehlt sich die Verwendung einer durchsichtigen Schablone mit Linienraster, durch die eine
Schrägstellung von Headshell und Tonabnehmer direkt sichtbar wird. U.U. kann man dazu auch ein handels-
übliches Geodreieck benutzen.
Zur Korrektur einer evtl. Abweichung von der korrekten Stellung kann der Tonarm verdreht werden.
EXPERTENEINSTELLUNGEN