operation manual
B - PRODUKTBESCHREIBUNG
B1 - MIKROSENDEMODUL
Vorderansicht
C - ÜBER DAS KONZEPT VON THOMBOX
Die Thombox ist eine Box für Haus- und Heimtechnik, die an Ihr ADSL-
Modem (Freebox, Livebox...) angeschlossen wird, und ermöglicht
Ihre Sicherheit wie ein echtes Alarmsystem von Zuhause oder aus der
Distanz zu bedienen. Sie ermöglicht Ihnen auch, Ihr Komfort-Zubehör
(Beleuchtung,…), Ihr Öffnungszubehör (Fensterladenmotorisierung,
Garage,…) und Ihre Energieverwaltung (Stromverbrauch, Heizung)
anhand von einigen Klicks auf Ihrem Computer, Ihrem Tablet oder Ihrem
Smartphone von egal wo aus der Welt über das Internet zu bedienen.
Um dies zu garantieren und auch um Szenarios zu erstellen
(Aktionssequenzen) die Ihren Alltag erleichtern, müssen Sie Ihre Thombox
registrieren (muss nur einmal bei der ersten Installation gemacht werden)
und ihr das kompatible Zubehör der ARW-Technologie zuordnen.
Die Thombox entwickelt sich ständig weiter und die Anzahl Accessoires
sind nicht begrenzt.
D - INSTALLATION
D1 - MIKROSENDEMODUL
Das Mikrosendemodul kann wahlweise in einem Einbaukasten oder hinter
einem Schalter installiert werden.
Achtung : Schließen Sie weder das Modul, noch den Schalter der es
steuert an das Stromnetz an.
Schließen Sie das Modul wie folgt an den Schalter an :
Entfernen Sie die Lasche an der Seite des Mikrosendemoduls um die
Batterie zu aktivieren.
E - KONFIGURATION
E1 - PROGRAMMIERUNG
Ihr Modul kann mit anderen über die Reihe gesteuerten Geräten gepaart
werden : ferngesteuerter Stecker, Universalrelais für Motorisierung,
Thombox, ...
• Um das Modul mit einem anderen zu steuernden Gerät zu paaren,
entfernen Sie den Deckel auf der Vorderseite und halten Sie dann die
AN-/AUS-Schalter gleichzeitig während 3 Sekunden gedrückt.
• Stellen Sie das zu steuernde Gerät dann in den Paarungsmodus.
Schlagen Sie im Handbuch des Geräts nach, um die mehr über die
Vorgehensweise zu erfahren.
Anmerkungen : Sie können bis zu 5 Vorrichtungen paaren.
F - BENUTZUNG
F1 - BENUTZUNG MIT VORRICHTUNG
Anhand des mit dem Modul verbundenden Schalters können Sie das
gepaarte Gerät bedienen Schlage, Sie im Handbuch der betroffenen
Geräte für weitere Informationen nach (Öffnen einer Motorisierung starten,
Beleuchtung starten, usw
F2 - BENUTZUNG MIT DER THOMBOX
Wenn Sie Ihren Stecker mit einer Thombox verbinden, dann erscheint der
Stecker in den «Komfort»- Elementen. Ihr Stecker erscheint außerdem als
«Wirkglied» im Regelersteller. So können Sie Regeln erstellen um das An-
und Aus-Schalten Ihres Steckers zu steuern.
F3 - LÖSCHEN ALLER VORRICHTUNGEN
• UmallevomMikrosendemodulgesteuertenGerätezulöschen,halten
SiediePaarungstastedesModulswährend3Sekundengedrückt.
• Lassen Sie die Taste los und drücken Sie dann erneut während 3
SekundendiePaarungstastedesModuls.
Alle vom Modul gesteuerten Geräte werden so gelöscht.
F4 - WECHSEL DER BATTERIE DER FERNBEDIENUNG
Wenn Sie feststellen, dass die Reichweite der Batterie sinkt, dann wird es
Zeit, die Batterie zu wechseln. Wenn die Fernbedienung mit einer Thombox
verbunden ist, dann wird diese informiert.
Benutzen Sie eine 3V Batterie Typ CR2032.
Die Lebensdauer einer Batterie beträgt etwa ein Jahr bei normaler
Benutzung.
G - TECHISCHE UND LEGALE INFORMATIONEN
G1 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
• Radiofrequenz:ProtokollARW868.3MHz
• Funkbereich:biszu150mimFreifeld*
• Stromversorgung:3VdcproCR2032Batterie
• MaximaleAnzahlgespeicherterGeräte:5
• Betriebstemperatur:0°Cbis40°C,ausschließlichInnennutzung
*Der angegebene Funkbereich entspricht dem Bereich im Freifeld, d.h.
ohne Hindernis zwischen dem Empfänger und dem Sender. Jegliches
Hindernis oder jegliche Störung senkt die Reichweite.
G2 - GARANTIE
DieGarantiediesesProduktesistwährend2Jahrengültigunddecktdie
Bestandteile und Dienst inbegriffen, ab dem Kaufdatum. Behalten Sie
unbedingt den Kassenzettel während der Garantieperiode.
Die Garantie deckt keinerlei Schäden, die durch Nachlässigkeit, Stöße oder
Unfälle verursacht wurden.
KeinesderBestandteilediesesProduktesdarfvonPersonen,dienichtzur
AVIDSEN-Gruppe gehören, repariert oder bearbeitet werden, mit Ausnahme
des Batteriewechsels. Die verbrauchbaren Elemente, wie Batterien, werden
nicht von der Garantie gedeckt.
V2
Mikrosendemodul für Innenbeleuchtung
150m
868
MHz
réf.500116
A - SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
A1 - VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER BENUTZUNG
• LassenSieniemalsKindermitdemGerätspielen.
• DiesesProduktistausschließlichfüreineInnennutzunggedacht.
• DiesesModuloderderSchalterderessteuertdürfenaufkeinenFallan
das Stromnetz angeschlossen werden.
• Dieses Produkt wurde zur Benutzung mit einem Gerät der Reihe
entwickelt : 12-Kanäle-Fernbedienung, Wandfernbedienung,
Thombox…
A2 - UNTERHALT UND REINIGUNG
• BenutzenSieeineneinfachenweichen,trockenenLappen.
• ReinigenSiedasProduktniemalsmitScheuer-oderÄtzmitteln.
• Nicht mit Spray besprühen, das Gerät könnte dadurch beschädigt
werden.
A3 - WIEDERVERWERTUNG
Es ist verboten, die gebrauchten Batterien in den normalen
Abfall zu werfen. Batterien/Akkus, die schädliche Substanzen
enthalten, sind mit den hierneben angezeigten Symbolen
gekennzeichnet, die bedeuten, dass sie nicht in den
normalen Abfall geworfen werden dürfen. Die Bedeutungen
der entsprechenden Schwermetalle sind wie folgt:
Cd= Cadmium, Hg= Quecksilber, Pb= Blei. Sie können diese Batterien/
Akkus bei den Mülldeponien Ihrer Gemeinde zurückgeben (Trennzentrum
für wieder verwertbare Stoffe), sie sind verpfl ichtet diese zurück zu nehmen.
Bewahren Sie die Batterien/Akkus außer Reichweite von Kindern. Das
Risiko besteht, dass Kinder oder Haustiere diese verschlucken. Es besteht
Lebensgefahr! Sollte dies trotzdem passieren, rufen Sie direkt Ihren Arzt an
oder fahren Sie zum Krankenhaus. Achten Sie darauf, die Batterien nicht
kurz zu schließen, sie nicht ins Feuer zu werfen, sie nicht wieder aufzuladen.
Dieses Logo bedeutet, dass die Geräte nicht mit dem
Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Die gefährlichen
Substanzen, die diese beinhalten können, könnten der
Umwelt und der Gesundheit schaden. Bringen Sie die Geräte
zu Ihrem Verkäufer zurück oder benutzten Sie die davor
vorgesehenen Einsammlungsdienste, die von der Gemeinde
organisiert werden.
1 Kontrolllampe
2 Paarungstaste
3 Anschlussdrähte
1
2
3
&5
9HUVHQWUpHSKDVH
GHO¶LQWHUUXSWHXU
9HUVVRUWLHRXVRUWLH
GHO¶LQWHUUXSWHXU
ZumAusgang1oderAusgang2
des Schalters hin
ZumPhaseneingang
des Schalters hin