Operation Manual

Bedienungsanleitung – Swifty 2
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich vor Erstgebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig durch oder lassen Sie sich diese bei Leseschwie-
rigkeiten vorlesen. Sollte die Bedienungsanleitung verlorengegangen sein, können Sie sich diese im Download-Be-
reich unserer Internetseite www.thomashilfen.de jederzeit herunterladen. Das hinterlegte PDF-Dokument kann auch
im vergrößerten Format dargestellt werden.
Wir empfehlen Ihnen, die Unterschenkelnge mindestens alle 3 Monate den aktuellen Körpermaßen Ihres Kindes
anzupassen. Dies sollte gegebenenfalls unter Zuhilfenahme Ihres Therapeuten / Orthopädietechnikers geschehen.
Ihr Kind sollte immer mit dem H-Gurt (Grundausstattung) oder mit einem anderen Rückhaltegurt (als Zubehör erhält-
lich) gesichert sein.
ACHTUNG: Nasse Räder können die Bremswirkung beeinträchtigen. Bei einem Stopp oder längeren Halt sollten Sie
den Reha-Buggy mit der Fußbremse feststellen, sodass ein unbeabsichtigtes Wegrollen vermieden wird.
WICHTIG: Lassen Sie nicht die Bremse angezogen, wenn der Reha-Buggy für längere Zeit nicht benutzt wird. Die
Hinterräder könnten ansonsten durch die ständig angezogene Bremse beschädigt werden.
ACHTUNG: Der Spalt zwischen Fahrgestell und Auslösestange der Bremse kann möglicherweise eine Klemmgefahr
für Kleidung und Gliedmaßen im Fußbereich sein.
ACHTUNG: Der Spalt zwischen dem Sitz des Swifty 2 und dem Fahrgestellrahmen kann möglicherweise eine
Klemmgefahr für Kleidung und Gliedmaßen im Sitzbereich sein.
ACHTUNG: Der Spalt zwischen der Sitzseitenführung des Swifty 2 und dem Rückenbogenrohr kann möglicherwei-
se eine Klemmgefahr für Kleidung und Gliedmaßen im Sitzbereich sein.
ACHTUNG: Der Spalt zwischen Fußstützenplatte und Fußstützenrohr kann möglicherweise eine Klemmgefahr für
Kleidung und Gliedmaßen im Fußbereich sein.
Bitte überlasten Sie Ihren Swifty 2 Reha-Buggy nicht und beachten Sie das maximale Nutzergewicht (s. technische
Daten).
Reflektierende Kleidung macht Sie und Ihr Kind auch bei Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar - nutzen
Sie diesen Vorteil.
Heben Sie den Reha-Buggy nur an fest verschweißten oder verschraubten Bauteilen an. (Vorderrahmenrohr über den
Vorderrädern, Hinterachse, Schiebegriffe / Schiebebügel)
Bei einer hohen Sonneneinstrahlung kann es auf dem schwarzen Polster zu hohen Oberächentemperaturen kom-
men. Dann besteht bei Berührung Verbrennungsgefahr an Rücken und Beinen! Achten Sie deshalb grundsätzlich
darauf, dass Swifty 2 nicht diesen Hitzequellen bei Benutzung und Lagerung ausgesetzt ist und benutzen Sie ihn
erst, wenn er ausreichend abgekühlt ist!
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Hochklappen der Fußstütze, Verstellen der Rückenlehne sowie Auseinander-
und Zusammenfalten des Reha-Buggys nicht verletzen.
Am Reha-Buggy befestigte schwere Taschen oder Einkaufsnetze erhöhen die Kippgefahr. Nutzen Sie den Korb (als
Zubehör erhältlich) unter der Sitzeinheit.
Bitte beachten Sie im Umgang mit dem Reha-Buggy – besonders beim Auseinander- und Zusammenfalten – die
Empfehlungen in dieser Bedienungsanleitung.
Kind bitte nie unbeaufsichtigt im Swifty 2 Reha-Buggy lassen.
Beim Hineinsetzen und Herausnehmen des Kindes muss die Feststellbremse des Reha-Buggys betätigt sein.
Lassen Sie Ihr Kind beim Ein- und Aussteigen in oder aus dem Reha-Buggy nicht unbeaufsichtigt, bei zu starker Be-
lastung der Fußstütze besteht die Gefahr des Abrutschens oder des Kippens.
Bitte halten Sie Ihre Kinder von der Kunststoff-Verpackung fern, es besteht Erstickungsgefahr.
Es darf nur ein Kind im Reha-Buggy platziert werden.
8