Operation Manual

Bedienungsanleitung – A Untergestell Advantage
Zweckbestimmung und Einsatzorte
Das Fahrgestell ist in Verbindung mit einem passenden Sitzsystem für einen ergonomischen Transfer (höhenverstellba-
rer Schiebegriff) von behinderten Kindern geeignet. Der Transport der behinderten Kinder hat max. im Schritttempo
durch dessen Eltern oder andere, geeignete Hilfspersonen auf festem, ebenem Grund im Innen- und Außenbereich zu
erfolgen. Das Fahrgestell in Verbindung mit der EASyS Advantage Sitzeinheit darf nicht zweckentfremdet werden (z.B.
als Transportmittel für weitere Kinder, Einkaufslasten, etc.). In Kombination mit der EASyS Advantage Sitzeinheit ist das
A Untergestell Advantage in der Variante „Crash“ für den Transport von Kindern in Kraftfahrzeugen / Behindertentrans-
portwagen (BTW) nach ISO 7176-19 sowie ANSI/RESNA WC 19 zugelassen.
Sicherheitstechnische Kontrollen und Wartungsintervalle
Eine regelmäßige Sichtkontrolle aller Bedienelemente und Befestigungsschrauben sollte jeden Monat von einer geschul-
ten Fachkraft durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich vor Erstgebrauch die Bedienungsanleitung sorgltig durch oder lassen Sie sich diese bei Leseschwie-
rigkeiten vorlesen. Sollte die Bedienungsanleitung verlorengegangen sein, können Sie sich diese im Download-Be-
reich unserer Internet-Seite www.thomashilfen.de jederzeit herunterladen. Das hinterlegte PDF-Dokument kann auch
im vergrößerten Format dargestellt werden.
WICHTIG: Sichern Sie das Kind immer mit dem 2-Punkt-Beckengurt oder mit einem anderen Rückhaltegurt (als
Zubehör erhältlich) und lassen Sie das Kind niemals unbeaufsichtigt im Reha-Wagen.
ACHTUNG: Bei einem Stopp oder längeren Halt sollten Sie den Reha-Wagen mit der Fußbremse feststellen, so dass
ein unbeabsichtigtes Wegrollen vermieden wird.
ACHTUNG: Der Spalt zwischen Fahrgestell und Auslösestange der Bremse kann möglicherweise eine Klemmgefahr
für Kleidung und Gliedmaßen im Fußbereich sein.
ACHTUNG: Der Spalt zwischen Sitz und Fahrgestellrahmen kann möglicherweise eine Klemmgefahr für Kleidung
und Gliedmaßen im Sitzbereich sein.
ACHTUNG: Durch Sonneneinstrahlung, elektrische Heizgeräte oder andere Wärmequellen kann sich der Sitz /
Reha-Wagen übermäßig aufheizen. Dann besteht bei Berührung Verbrennungsgefahr an Rücken und Beinen! Achten
Sie deshalb grundsätzlich darauf, dass der Sitz / Reha-Wagen nicht diesen Hitzequellen bei Benutzung und Lagerung
ausgesetzt ist und benutzen Sie ihn erst, wenn er ausreichend abgekühlt ist.
Bitte überlasten Sie Ihren Reha-Wagen nicht und beachten Sie die maximale Zuladung (s. technische Daten).
Reflektierende Kleidung macht Sie und Ihr Kind auch in der Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer besser sicht-
bar.
Heben Sie den Reha-Wagen nur an fest verschweißten oder verschraubten Bauteilen an. (Vorderrahmenrohr über
den Vorderrädern, Hinterachse, Schiebegriffe / Schiebebügel)
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Auseinander- und Zusammenfalten des Reha-Wagens nicht verletzen.
Am Wagen befestigte schwere Taschen oder Einkaufsnetze erhöhen die Kippgefahr. Nutzen Sie den Korb am Unter-
gestell.
Bitte beachten Sie beim Umgang mit dem A Untergestell Advantage, besonders beim Auseinander- und Zusammen-
falten, die Empfehlungen im Bedienerhandbuch.
Lassen Sie Ihr Kind beim Ein- und Aussteigen in oder aus dem Reha-Wagen nicht unbeaufsichtigt, bei zu starker
Belastung der Fußstütze besteht die Gefahr des Abrutschens oder des Kippens.
Bitte halten Sie Ihre Kinder von der Verpackung fern, es besteht Erstickungsgefahr.
Es darf nur ein Kind im Reha-Wagen platziert werden.
Aus den bisherigen Markterfahrungen ergeben sich keine gefährlichen Kombinationen von Vorrichtungen mit dem A
Untergestell Advantage.
5