GEBRAUCHSANWEISUNG GESCHIRRSPÜLER PÜLER
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Aufstell- und Anschlußanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Aufstellen des Geschirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Integrierbarer Geschirrspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Unterbau-Geschirrspüler . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Die Sicherheit von THERMA-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Aufstellung, Anschluß, Inbetriebnahme • • • • Der Geschirrspüler darf nur stehend transportiert werden. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen.
Entsorgung Verpackungmaterial entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Geschirrspülautomaten sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. • Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen gekennzeichnet: – >PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien – >PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei) – >POM< für Polyoxymethylen, z. B.
Geräteansicht und Bedienblende Deckendusche Gummidichtung für Ankopplung des Wasserzulaufs zum Sprüharm Sprüharme Härtebereichsschalter Vorratsbehälter für Spezialsalz Behälter für Reinigungsmittel Vorratsbehälter für Klarspüler Typschild Siebe 7
Bedienblende Funktions-Tasten 1 2 3 4 EIN/AUS-Taste Türgriff Startzeit einstellen Multidisplay Bedienfeld Das Bedienfeld besteht aus der EIN/AUS-Taste und den Programmtasten mit LED-Anzeigen.
Wasserenthärter Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im Geschirrspüler zu verhindern, muss das Geschirr mit weichem, d.h. kalkarmen Wasser gespült werden. Daher hat der Geschirrspüler einen Wasserenthärter, in dem Leitungswasser ab einer Härte von 4 °d (deutscher Grad) mit Hilfe von Spezialsalz entkalkt wird. Wasserhärte in °d1 in mmol/l2 Über Wasserhärte und Härtebereich in Ihrem Wohngebiet informiert Sie das zuständige Wasserwerk.
3. Funktions-Taste 1 nochmal drücken. Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 1 blinkt. Das Multidisplay zeigt die eingestellte Härtestufe an. 4. Drücken der Funktions-Taste 1 erhöht die Härtestufe um 1. (Ausnahme: Nach Härtestufe 10 folgt Härtestufe 1). 5. Ist die Härtestufe richtig eingestellt, EIN/AUSTaste drücken. Die Härtestufe ist dann gespeichert.
Spezialsalz für Wasserenthärter 3 Ist die Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet unter 4 °d, dann muß das Wasser in Ihrem Geschirrspüler nicht enthärtet werden und Sie benötigen kein Spezialsalz oder Salzersatzstoffe. Sie haben 2 Möglichkeiten, das Wasser zu enthärten: • • Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches bereits Salzersatzstoffe enthält, wird nur dieses Reinigungsmittel in den Behälter für Reinigungsmittel gegeben.
3 Wenn für die Verwendung von Reinigungsmittel inkl. Spezialsalz der Wasserenthärter elektronisch auf „1“ eingestellt wird, dann wird damit die Kontroll-Anzeige für Spezialsalz abgeschaltet. Spezialsalz einfüllen Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezialsalz getrennt verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein: • Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. • Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige für Spezialsalz V leuchtet. 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen. 2.
Klarspüler einfüllen Durch den Klarspüler erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser. 1 Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für Geschirrspüler. Füllen Sie niemals andere Mittel (z.B. Essigessenz) oder Geschirrspülreiniger in den Vorratsbehälter für Klarspüler. Dies würde das Gerät beschädigen. Füllen Sie Klarspüler ein: • • Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige leuchtet.
Im täglichen Gebrauch • • • • • Muß Spezialsalz oder Klarspüler nachgefüllt werden? Besteck und Geschirr in Geschirrspüler einordnen Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen Spülprogramm starten Besteck und Geschirr einordnen 1 Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Besteck einordnen 1 Lange, spitze Besteckteile stellen im Besteckkorb, besonders für Kinder eine Gefahrenquelle dar (siehe Sicherheitshinweise). Sie müssen daher in den Oberkorb gelegt werden. Damit alle Besteckteile vom Wasser umspült werden, sollten Sie: 1. den Gittereinsatz auf den Besteckkorb aufstekken, 2. kurze Messer, Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in den Gittereinsatz des Besteckkorbs stellen. Einige Geschirrspülermodelle haben Besteckkörbe ohne Besteckgitter.
Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen (Teller bis 29 cm Durchmesser). Ihr Geschirrspüler hat eine der zwei folgenden Varianten von Unterkörben: Variante 1: Hinterer Tellereinsatz des Unterkorbs ist herausnehmbar 3 Um größeres Geschirr leichter einzuordnen, kann - der hintere Tellereinsatz aus dem Unterkorb herausgenommen werden. - der Besteckkorb im Unterkorb seitlich verschoben werden.
Tassen, Gläser und Kaffeeservice einordnen Kleineres, empfindliches Geschirr im Oberkorb einordnen und lange, spitze Besteckteile in die Messerschublade legen. • Geschirrteile auf und unter den klappbaren Tassenauflagen versetzt anordnen, damit das Spülwasser alle Geschirrteile erreicht. • Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen. • Wein-, Sekt- sowie Cognacgläser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen. • Gläser, Becher usw.
Reinigungsmittel einfüllen 1 Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Geschirrspüler. Füllen Sie Reinigungsmittel ein: Vor Beginn eines Spülprogramms (nicht beim Programm Vorspülen). Reinigungsmittel wird während des Programms ins Spülwasser abgegeben. 2 Beachten Sie bitte die Dosier- und Lagerempfehlungen der Hersteller auf den Verpakkungen der Reinigungsmittel. Das Fach für Reinigungsmittel ist auf der Innenseite der Tür. 1. Falls der Deckel geschlossen ist: Entriegelungsknopf (1) drücken.
Verwendung von 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten Allgemeine Hinweise Bei diesen Produkten handelt es sich um Tabletten mit kombinierten Reinigungsmittel-, Klarspül- und Salzfunktionen. 1. Vor Verwendung dieser Produkte müssen Sie zunächst prüfen, ob das Wasser in Ihrem Haushalt die richtige Härte zur Benutzung dieser Produkte aufweist, wie es die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers empfehlen (siehe Produktverpackung). 2.
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) Wählen Sie mit Hilfe dieser Tabelle das geeignete Spülprogramm aus: Geschirrart: zusätzlich: - Art der Verstark schmutzung: verschmutzt, angetrocknete Speisereste, besonders Eiweiß und Stärke Geeignetes Spülprogramm: Programmtaste drücken: Programmablauf: 1) Kaffee- und Dessertgeschirr Eß- und Kochgeschirr normal verschmutzt, angetrocknete Speisereste Alle Geschirrarten mit temperaturempfindlichem Geschirr normal verschmutzt normal bis leicht verschmutzt bes
Spülprogramm starten 1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. 3. Tür schließen. 4. EIN/AUS-Taste drücken. Die Anzeige der EIN/AUS-Taste leuchtet. 5. Programmtaste für das gewünschte Programm drücken (siehe „Programmtabelle“). Die Programmanzeige leuchtet. Im Multidisplay wird die zu erwartende Restlaufzeit für das Programm angezeigt. Nach ungefähr 3 Sekunden beginnt das gewählte Spülprogramm.
Multidisplay die Laufzeit des gewählten Programms erscheint. Das gewählte Spülprogramm beginnt sofort. Spülprogramm wechseln nach Startzeitvorwahl: Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie durch Drücken einer Programmtaste das Spülprogramm noch wechseln. 1. Taste des neuen Spülprogramms drücken und gedrückt halten. Zunächst blinkt die Anzeige des bereits gewählten Spülprogramms. Nach einigen Sekunden leuchtet nur noch die Anzeige des neuen Spülprogramms. 2. Programm-Taste loslassen.
Pflege und Reinigung Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflegeoder aggressive Reinigungsmittel verwenden. Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen. 1 • • Reinigung der Siebe 3 Die Siebe im Spülraumboden sind in hohem Grade selbstreinigend. Trotzdem sollten diese gelegentlich kontrolliert und gereinigt werden.
Was tun, wenn... Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Störungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedien- fehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos. ...Fehlermeldungen angezeigt werden.
...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt. Störung Programm startet nicht. Mögliche Ursache Abhilfe Geschirrspülertür ist nicht richtig geschlossen. Tür schließen. Netzstecker ist nicht eingesteckt. Netzstecker einstecken. Sicherung der Hausinstallation ist nicht in Ordnung. Sicherung ersetzen. Bei Geschirrspülermodellen mit Startzeitvorwahl: Eine Startzeit ist vorgewählt. Falls Geschirr sofort gespült werden soll, bei Geräten - mit Multidisplay die Startzeit auf 0 Stunden stellen.
Technische Daten Fassungsvermögen: 12 Maßgedecke einschließlich Servicegeschirr Zulässiger Wasserdruck: 1-10 bar (=10-100 N/cm2 = 0.1-1.0 MPa) Elektrischer Anschluß: Angaben über den elektrischen Anschluß stehen auf dem Typschild am rechten Innenrand der Geschirrspülertür. Geschirrspüler: Standgeräte Abmessungen: 850 x 600 x 600 (H x B x T in mm) max. Gewicht: 54 Kg Integrierbare und Unterbau-Geschirrspüler Abmessungen: 820 - 880 x 596 x 570 (H x B x T in mm) max.
Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: 12 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr Halbvolle Beladung: 6 Maßgedecke einschl.
Einordnungsbeispiel: Besteckkorb Einige Geschirrspülermodelle haben Besteckkörbe ohne Besteckgitter.
AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNG Aufstellen des Geschirrspülers • • • • • • Geschirrspüler muß standsicher und waagrecht ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden. Um Bodenunebenheiten auszugleichen und Gerätehöhe an andere Möbel anzugleichen, Schraubfüße herausschrauben : – mit einem Schraubendreher. Bei Unterbau-, integrierbaren und vollintegrierbaren Geschirrspülern sind die hinteren Gerätefüße mit einem Schraubendreher vorne am Gerät einzustellen.
1 Sollte die Möbelplatte länger als 600 mm sein, kann die Gerätetür nicht völlig geöffnet werden (die Möbelplatte stößt gegen den Sockel). In diesem Fall muß der Sockel ausgeschnitten werden (siehe Montageschablone) oder der Beschlagsatz für die überlange Tür BLT 60 verwendet werden. Diesen erhalten Sie unter der E-Nr. 911 239 008. Unterbau-Geschirrspüler (siehe beiliegende Montageanleitung) Standgeräte 1 lassen sich freistehend ohne zusätzliche Befestigung aufstellen.
• • • • Standgeräte können mit einer Dekorplatte optisch an die Küchenfront angepaßt werden. Die Dekorplatten müssen vom Küchenhersteller bezogen werden. Für die Montage ist ein Dekorrahmen erforderlich, den Sie, falls nicht im Lieferumfang, als Zubehör beim Fachhändler beziehen können. Dekorplattenmaße: – Höhe 597mm – Breite 587mm – Klemmdicke: max. 4mm Die Ecken der Dekorplatten müssen 5mm x 45° angefast sein. Damit sich dünne Dekorplatten nicht durchwölben bzw.
Anschließen des Geschirrspülers Wasseranschluß Der Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, die den Rückfluß von Spülwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern und den geltenden wassertechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. • Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60 °C angeschlossen werden. • Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden.
3 Das folgende Kapitel gilt nur für Geschirrspüler, die an der Schlauchverschraubung zum Wasserhahn ein Sicherheitsventil haben: Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil Nach Anschluß des doppelwandigen Zulaufschlauchs befindet sich das Sicherheitsventil direkt am Wasserhahn. Daher steht der Zulaufschlauch nur während des Wasserzulaufs unter Druck.Wird der Zulaufschlauch dabei undicht, unterbricht das Sicherheitsventil den Wasserzulauf und die Entleerungspumpe im Geschirrspüler schaltet sich ein.
Wasserablauf Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen sein. Anschluß des Ablaufschlauches: – maximal zulässige Höhe: 1 Meter. – minimal erforderliche Höhe 40 cm über der Geräteunterkante. 1 • Verlängerungsschläuche • • Verlängerungsschläuche sind über den Fachhandel oder unseren Kundendienst zu beziehen. Der Innendurchmesser der Verlängerungsschläuche muß 19 mm betragen, damit die Gerätefunktion nicht gestört wird.
Wasserschutzsystem Zum Schutz gegen Wasserschäden ist der Geschirrspüler mit einem Wasserschutzsystem ausgestattet. Im Fehlerfall unterbricht das Sicherheitsventil im Zulaufschlauch sofort den Wasserzulauf und die Entleerungspumpe schaltet sich ein. Damit kann Wasser weder aus- noch überlaufen. Im Gerät befindliches Restwasser wird automatisch abgepumpt. 1 Das Wasserschutzsystem funktioniert auch, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Anschlußtechnik Zulauf- und Ablaufschläuche sowie das Netzkabel müssen seitlich vom Geschirrspüler angeschlossen werden, da hinter dem Gerät kein Platz dafür ist. Das nachfolgende Beispiel einer Sanitär- und Elektroinstallation kann nur eine Empfehlung sein, da maßgebend die Gegebenheiten am Aufstellort sind (vorhandene Anschlüsse, örtliche Anschlußvorschriften der Energie- bzw. der Wasserwerke, usw...).
ThermaPhon Der telefonische Bera- Le service d’infortungsdienst mation téléphonique der Therma de Therma Il servizio di consulenza telefonica della Therma Montag bis Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Lunedi-venerdi dasse ore 09.00 - 12.00 Uhr Für Auskünfte, Ratschläge und Tips rund um die Anwendung von Haushaltapparaten. Eine Dienstleistung, die für Ihre Anliegen rund um die Haushaltapparate täglich für Sie bereit steht.
Kundendienst Service rvice après-vente te Servizio dopo vendita ndita Kundendienst-Administration 5506 Mägenwil Tel. 062 / 889 91 31 Fax 062 / 889 91 21 Administration du service 5506 Mägenwil Tel. 062 / 889 91 31 Fax 062 / 889 91 21 Administrazione servizio 5506 Mägenwil Tel.
Service Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos. Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
A+T Hausgeräte AG Badenerstrasse 585 8048 Zürich Telefon 01 405 85 00 Telefax 01 405 87 00 A+T Appareils Ménagers SA Le Trési 6 1028 Préverenges Téléphone 021 803 24 15 Téléfax 021 803 25 24 A+T Apparecchi Casalinghi SA Centro Montana 6616 Losone Telefono 091 791 14 12 Telefax 091 792 18 03 Internet: www.therma.ch E-Mail: info@therma.ch Internet: www.therma.ch E-Mail: info@therma.ch Internet: www.therma.ch E-Mail: info@therma.