DRAHTLOSE 868 MHz-WETTERSTATION Betriebsanleitung EINFÜHRUNG: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser modernen Wetterstation, einem Beispiel für hervorragendes Design und feine Handwerkskunst. Die Station bietet Ihnen funkgesteuerte Zeitanzeige, Anzeige von Datum, Kalender, Raum- und Außentemperatur und Raumluftfeuchtigkeit. Lesen Sie bitte für besseres Verständnis der Wetterstation und optimale Ausnutzung aller ihrer Vorzüge diese Betriebsanleitung trotzdem aufmerksam durch.
Die Wetterstation Aufhängeöse Batteriefach LCDAnzeige min Ständer Funktions -tasten MERKMALE: • • • • Funkgesteuerte DCF77-Zeitanzeige mit manueller Einstelloption Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF), vom Benutzer wählbar 12-/24-Stunden-Zeitanzeigeformat Zeitzone einstellbar (±12 Stunden) 2
• • • • • • • • • • • Anzeige von Wochentag (Datum und Monat) Wettervorhersage mit Wettertendenzanzeige Anzeige der Raumkomfortstufe Temperaturanzeige in ºC / ºF Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der Minimal- und Maximalwerte sowie des Zeitpunkts der Speicherung Anzeige der Raumluftfeuchtigkeit als RH% (Relative Humidity) mit Speicherung der Minimal- und Maximalwerte Wettersymbol-Empfindlichkeitseinstellung LCD-Kontrast wählbar Empfängt bis zu drei Außensender Batterietiefstandsanzeige Tisch
Der Zweikanal-Außentemperatursender • • • • Externe Sonde, optional Fernübertragung der Außentemperatur zur Wetterstation per 868 MHz-Signal Zweikanal-Sender*: Ein interner Messkanal und ein Sondenkanal Spritzwassergeschütztes Gehäuse Wandmontierbarer Ständer Dieser Stecksockel dient nur dem Anschluss der externen Sonde.
*ZWEIKANAL-SENDER Im Sender gibt es einen internen Sensor Kanal und einen Kanal für den externen Messfühler. Nachdem der Sender erfolgreich von der Wetterstation empfangen wurde , werden auf Kanal 1 die Temperaturen des internen Sensors angezeigt und auf Kanal 2 die Temperaturen des externen Messfühlers. Wenn das Messfühlerkabel nicht angeschlossen wurde, wird auf Kanal 2 „---“ angezeigt, die Daten vom internen Sensor werden weiterhin auf Kanal 1 angezeigt.
2. 3. 4. Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Inbetriebnahme des Außentemperatursenders die Batterien in die Wetterstation ein (siehe “Einlegen und Ersetzen der Batterien in der Wetterstation” unten). Sobald die Batterien eingelegt sind, werden alle Segmente des LCD-Bildschirms kurz aufleuchten. Im Folgenden werden die Raumtemperatur und die Zeit als 0:00 angezeigt.
2 nur "---". 5. 6. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Übertragung sollte zwischen den endgültigen Montagepositionen von Wetterstation und Außensender unter guten Bedingungen keine größere Entfernung als 100 m liegen (Sehen Sie dazu die Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHz-Empfang”). Werden die Außenbereichsdaten korrekt empfangen und auf der Wetterstation angezeigt, beginnt automatisch der Empfang des DCF-Zeitcodesignals.
4. 5. werden die Raumtemperatur und die Zeit als 0:00 angezeigt. Kommen diese Anzeigen nicht innerhalb von 60 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm zur Darstellung, so müssen die Batterien für mindestens 60 Sekunden entnommen und dann erneut eingelegt werden. Ist die externe Sonde mit dem ersten Außensender verbunden, so sollten nun die Außentemperaturmessungen des ersten Außensenders (Kanal 1 und 2) auf der Wetterstation angezeigt werden.
Außensenders werden auf der Wetterstation nicht angezeigt.Außentemperaturmessung des zweiten Außensenders auf dem LCD der Wetterstation zur Anzeige und die angezeigte Kanalnummer wird zum Zeichen, dass alle drei Kanäle ordnungsgemäß funktionieren, auf "1" zurückschalten. Ist dies nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus allen Einheiten 7.
nächsten Morgen um 02:00 Uhr statt. (siehe hierzu auch die Hinweise unter “Funkgesteuerte DCF-Zeitanzeige” und “Manuelle Zeiteinstellung”). INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN DER WETTERSTATION: Die Wetterstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Zur Installation oder zum Austausch folgen Sie bitte den Schritten unten: 1. Greifen Sie mit dem Finger oder einem anderen festen Gegenstand in die Lücke an der unteren Mitte des Batteriefachs und heben Sie den Deckel ab. 2.
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM AUSSENTEMPERATURSENDER Der Außentemperatursender arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR3. Wenn die Batterien ersetzt werden müssen, erscheint auf dem LCD-Bildschirm der wetterstation eine Batterietiefstandsanzeige. Zum Einlegen und Ersetzen der Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten: 1. 2. 3. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel auf der Geräterückseite. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein.
innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert werden muss. BATTERIEWECHSEL: Zur Sicherstellung der optimalen Gerätegenauigkeit wird empfohlen, die Batterien aller Geräteeinheiten regelmäßig zu erneuern (siehe Technische Daten weiter unten). Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie Altbatterien nur bei den autorisierten Sammelstellen.
Die Empfangsqualität ist stark von den geografischen und baulichen Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall sollten jedoch in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten. Wird nach der Grundeinstellung die Außentemperatur auf dem LCD-Bildschirm der Wetterstation angezeigt, wird das DCF-Sendemastsymbol in der linken oberen Ecke der Zeitanzeige-Sektion des Bildschirms zu blinken beginnen. Dies zeigt an, dass die Uhr ein DCF-77-Signal erkannt hat und versucht, es zu empfangen.
FUNKTIONSTASTEN: Wetterstation: Die Wetterstation verfügt über vier einfach bedienbare Funktionstasten: CH Taste SET Taste IN Taste OUT Taste SET-Taste (Einstellung) • Drücken und halten Sie die Taste zum Eintritt in folgende manuelle Einstellmodi: LCDKontrast, Zeitzone, Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF), 12-/24-StundenZeitanzeigeformat, Manuelle Zeiteinstellung, Kalender, Temperaturanzeige °C / °F und Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole. • Rückstellung aller minimalen und maximalen Speicherwerte.
IN-Taste (Innenraum) • Zum Umschalten zwischen der aktuellen/ maximalen/ minimalen Raumtemperatur und -luftfeuchtigkeit. • Wird die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt, werden alle gespeicherten Minimalund Maximalwerte von Raumtemperatur und -luftfeuchtigkeit gelöscht (alle Daten werden auf den aktuellen Stand gesetzt). • Verlassen des Einstellmodus OUT-Taste (Außenbereich) • Zum Umschalten zwischen der aktuellen/ maximalen/ minimalen Aussentemperatur.
LCD-BILDSCHIRM: Zeitempfangssymbol (für DCF-Zeit) Zeit Kalenderanzeige Wettertendenzanzeige Wettervorhersagesymbole Batterietiefstands-anzeige (wetterstation) Anzeige der Komfortstufe Raumluftfeuchtigkeit in RH% Raumtemperatur in ºC/ ºF Batterietiefstands-anzeige (sender) Empfangsanzeige der Auβenbereichssignale* min Auβentemperatur in ºC/ ºF Kennziffer des Auβensenders 16
*Wird das Signal des Außenbereichs erfolgreich empfangen, so kommt dieses Symbol zur Anzeige (Bei erfolglosem Empfang ist das Symbol nicht sichtbar). Auf diese Weise kann der Anwender erkennen, ob der letzte Empfangsversuch erfolgreich (Symbol EIN) oder erfolglos war (Symbol AUS). Ein aktuell stattfindender Empfang wird durch schnelles Blinken des Symbols angezeigt.
EINSTELLUNG DES LCD-KONTRASTS: blinkend Der LCD-Kontrast kann in 8 Stufen von LCD 0 bis LCD 7 eingestellt werden (Voreinstellung LCD 5): 1. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Anzeige blinkt. 2. Benützen Sie die IN-Taste, um alle Kontraststufen zu prüfen. 3. Wählen Sie den gewünschten LCD-Kontrast. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus Einstellung der Zeitzone die SET-Taste.
Die Zeitzonen-Voreinstellung der Projektions-Wetterstation ist “0h”. Einstellung einer anderen Zeitzone wie folgt: 1. Der aktuelle Wert der Zeitzone beginnt zu blinken. 2. Stellen Sie mit der IN-Taste die neue Zeitzone ein. Der Einstellbereich läuft in 1stündigen Intervallen von 0 bis -12, schaltet dann auf +12 und läuft zurück auf 0. 3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus Einstellung Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF) die SET-Taste.
In Gegenden, in denen der Empfang des DCF77-Zeitcodes nicht möglich ist, kann die DCFZeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr (Voreinstellung EIN). 1. Die Anzeige “ON” (EIN) auf dem LCD beginnt zu blinken. 2. Benützen Sie die IN-Taste, um die Zeitempfangsfunktion abzuschalten. 3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus Einstellung 12/24-Stunden-Anzeigeformat die SET-Taste.
Die Uhrenanzeige kann so eingestellt werden, dass die Zeit im 12- oder 24-Stundenformat angezeigt wird (Voreinstellung 24-Stunden-Anzeige): 1. Benützen Sie die IN-Taste, um zwischen “12H” oder “24H” umzuschalten. 2. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus Manuelle Zeiteinstellung die SET-Taste. Hinweis: Ist der 24-Stunden-Anzeigemodus gewählt, so erfolgt die Anzeige des Kalenders im Format “Tagesdatum und Monat“.
1. 2. 3. Die Stunden- und Minutenanzeige beginnt zu blinken Drücken Sie die IN-Taste um die Stunde bzw. die OUT-Taste um die Minuten einzustellen. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der SET-Taste und gehen Sie über zur Datumseinstellung oder drücken Sie die CH-Taste um den manuellen Einstellmodus zu verlassen. Hinweis: Trotz manueller Zeiteinstellung wird das Gerät weiter versuchen, das DCF77-Zeitsignal zu empfangen.
Datum und Monat (24-Std.-Zeitformat) Monat und Datum (12-Std.-Zeitformat) Die Kalendervoreinstellung der Wetterstation ist der 1.1. des Jahres 2006. Wird das funkgesteuerte DCF77-Zeitsignal empfangen, wird damit automatisch auch das Kalenderdatum auf den neuesten Stand gebracht. Ist kein DCF-Signalempfang möglich, so kann das Datum auf folgende Weise auch manuell eingestellt werden: 1. Die Jahreszahl beginnt zu blinken. 2. Stellen Sie mit der IN-Taste das Jahr ein (zwischen 2006 – 2039). 3.
6. 7. Anschließend wird blinkend eine “10” angezeigt. Drücken Sie die SET-Taste um zur Einstellung der Temperatureinheit in °C oder °F zu gelangen oder drücken Sie die CH-Taste um den manuellen Einstellmodus zu verlassen. EINSTELLUNG DER TEMPERATUREINHEIT IN °C ODER °F: Anzeige blinkend Die Temperaturanzeige kann so eingestellt werden, dass die Temperaturdaten in °C oder °F ausgegeben werden (Voreinstellung °C): 1. Benützen Sie die IN-Taste, um zwischen “°C” oder “°F” umzuschalten. 2.
EINSTELLUNG DER SCHALTEMPFINDLICHKEIT FÜR DIE WETTERVORHERSAGESYMBOLE: Anzeige blinkend Für Gegenden mit sich rasch ändernden Wetterverhältnissen können die Wettersymbole auf eine andere Schaltempfindlichkeit gestellt werden, um die geänderten Verhältnisse schneller anzeigen zu können. 1. Der aktuelle Empfindlichkeitswert beginnt zu blinken. 2. Stellen Sie mit der IN-Taste den Wetterempfindlichkeitspegel ein. Es sind die Schaltpegel 1, 2 und 3 verfügbar.
3. (schnellste), Pegel 3 für die unempfindlichste (langsamste) Einstellung (Voreinstellung Schaltpegel 2). Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Verlassen der Manuellen Einstellungen die SET-Taste. VERLASSEN DES MANUELLEN EINSTELLMODUS: Um den Manuellen Einstellmodus zu verlassen, kann während der manuellen Einstellung zu jedem Zeitpunkt einfach die CH-Taste gedrückt oder aber so lange gewartet werden, bis automatische Abschaltung erfolgt. Der Modus kehrt damit zur normalen Zeitanzeige zurück.
Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Ändern sich die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
Wie bei jeder Wettervorhersage können auch hier keine absolut genauen Vorhersagen getroffen werden. Bedingt durch die verschiedenen Benutzungsmöglichkeiten, für die die Wetterstation ausgelegt ist, liegt die Genauigkeit der Wettervorhersage bei etwa 75%. In Gebieten mit häufigen plötzlichen Wetterwechseln (z.B. von Sonnig zu Regen) wird die Anzeige genauer sein als in Gebieten, in denen das Wetter relativ stabil ist (z.B. meist Sonnig).
Die Wettertendenzanzeige in Form von Pfeilen (links und rechts neben den Wettersymbolen) arbeitet mit den Wettervorhersagesymbolen zusammen. Zeigt der Tendenzpfeil nach oben, so bedeutet dies einen Anstieg des Luftdrucks und somit eine zu erwartende Wetterbesserung. Zeigt der Pfeil nach unten, so bedeutet dies sinkenden Luftdruck und damit eine zu erwartende Wetterverschlechterung. Zieht man dies in Betracht, kann man ersehen, wie sich das Wetter verändert hat und welche Veränderungen zu erwarten sind.
DIE KOMFORTSTUFENANZEIGE: Angenehm : Unangenehm : Das Symbol eines heiteren Gesichts “☺” zeigt einen Raumtemperaturbereich zwischen 20°C und 25,9°C und eine Relative Raumluftfeuchtigkeit zwischen 45% und 65% an. Das Symbol eines betrübten Gesichts “ ” kennzeichnet alle Werte außerhalb jener der angenehmen Komfortstufe.
ANSICHT UND RÜCKSTELLUNG DER INNENRAUM-MESSWERTE: 1. Zum Umschalten zwischen der aktuellen, minimalen und maximalen Raumtemperatur und relativen Raumluftfeuchtigkeit sowie des Zeitpunkts, an dem die Messwerte gespeichert wurden, ist die IN-Taste zu drücken: Einmal: Anzeige der gespeicherten minimalen Raumtemperatur- und luftfeuchtigkeitswerte mit Zeit und Datum des Eintritts. Zweimal: Anzeige der gespeicherten maximalen Raumtemperatur- und luftfeuchtigkeitswerte mit Zeit und Datum des Eintritts.
Zeit und Datum der Speicherung der Minimaltemperatur Minimum-Symbol Innenraumsymbol min Min Raumluftfeuchtigkeit Minimale Temperatur 2. Zur Rückstellung der Minimum- und Maximum-Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitswerte und der Zeiten, zu denen sie gespeichert wurden, ist die IN-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Dadurch werden alle gespeicherten Minimum- und Maximum-Messwerte auf die aktuellen Werte von Zeit, Datum, Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit zurückgestellt.
entsprechen denen des aktuellen Zeitpunkts und bleiben unbeeinflusst von der Zeitzoneneinstellung. AUSSENTEMPERATUR: Die 5th Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Außentemperatur, ein Empfangssymbol, die Außensender-Kennziffer sowie die minimalen oder maximalen Außentemperaturdaten. MAX-Symbol Außentemperature in °C/ °F Kennziffer des Außensenders ANSICHT UND RÜCKSTELLUNG DER AUSSENBEREICHSDATEN: 1.
MIN/MAX Temperaturwertes wird zusätzlich angezeigt. (nur für Temperaturdaten) Drücken Sie einmal um den MIN Außentemperaturwert und den Zeitpunkt des Eintretens anzuzeigen. Drücken Sie zweimal um den MAX Außentemperaturwert und den Zeitpunkt des Eintretens anzuzeigen. Drücken Sie ein drittes mal um zur aktuellen Temperaturanzeige zurück zu kehren.
Zeit und Datum der Speicherung der Maximaltemperatur Maximum-Symbol max Außenbereichssymbol Maximale Temperatur 2. Kanal-Nr. Halten Sie, während ein MIN oder MAX Temperaturwert angezeigt wird, die OUTTaste für etwa 3 Sekunden gedrückt, um den Wert auf die aktuelle Temperatur zurück zu setzen.
Anmerkung: Die MIN/MAX Temperaturdaten verschiedener Kanäle müssen individuell zurückgesetzt werden. HINWEIS ZU DEN AUSSENSENDERN: Die Außentemperatur wird alle 4 Sekunden gemessen und für den individuellen Sender zur Wetterstation übertragen. Der Sendebereich des Außensenders kann durch die Temperatur beeinflusst werden. So kann sich bei kalten Temperaturen die Sendeentfernung vermindern. Bedenken Sie dies bei der Platzierung des Außensenders.
3. Die Benutzung anderer, auf der selben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern. Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf der selben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben. Hinweis: Erfolgt eine korrekte Übertragung des 868 MHz-Signals, so sollten die Batteriefächer von Wetterstation und Außensendern nicht mehr geöffnet werden.
MONTAGE Die Wetterstation wurde so konstruiert, dass freies Aufstellen oder Wandmontage möglich ist. Wandmontage wie folgt: Wählen Sie einen geschützten Montageort. Vermeiden Sie direkten Regen oder Sonnenschein. Stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Außentemperaturswerte an der gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden. 1. Befestigen Sie eine Schraube (nicht im Lieferumfang enthalten) an der gewünschten Stelle und lassen Sie den Kopf der Schraube etwa 5mm herausstehen. 2.
Freie Aufstellung Mithilfe seines abnehmbaren Aufstellers kann die wetterstation auf jeder beliebigen ebenen Fläche aufgestellt werden.
PLATZIERUNG DES AUßENTEMPERATURSENDER: Der Außensender ist mit einer Konsole ausgerüstet, die mithilfe zweier mitgelieferter Schrauben an eine Wand montiert werden kann. Mithilfe der an der Unterseite des Außensenders fixierbaren Konsole kann dieser auch auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden. Wandmontage wie folgt:: 1. Befestigen Sie die Konsole mithilfe von Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle an einer Wand. 2. Klinken Sie den Außentemperatursender in die Konsole.
empfangen werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so genügt in den meisten Fällen ein geringfügiges Verschieben der Montagestelle(n) für einen ausreichenden Signalempfang. PFLEGE UND INSTANDHALTUNG: • Extreme Temperatureinwirkungen, Vibrationen und Stossbelastungen sollten vermieden werden, da dies zu Beschädigungen der Geräte und falschen Vorhersagen und Angaben führen könnte. • Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
• Gerät keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, da dies zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der Genauigkeit der Messwerte führt. TECHNISCHE DATEN: Temperaturmessbereich: Innenraum : -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung, (14,1°F bis +139,8°F mit 0,2°F Auflösung) Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung, (-39,8°F bis +139,8°F mit 0,2°F Auflösung) Anzeige “OF.
Außentemperatursender : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Micro AAA, IEC LR3 Batterielebensdauer (Alkali-Batterien empfohlen) : Wetterstation : etwa 24 Monate Außentemperatursender : etwa 12 Monate Abmessungen (L x B x H) Wetterstation : Außentemperatursender : 80,8 x 30,9 x 143,2 mm 41 x 19 x 128 mm HAFTUNGSAUSSCHLUSS • • • • Elektrischer und elektronischer Abfall enthält gefährliche Substanzen.
• • • • • • • und die Qualität der Umwelt. Eine Entsorgung mit dem generellen Restmüll ist strikt untersagt. Wie auf der Verpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es dem Benutzer zum eigenen Nutzen im höchsten Maße empfohlen, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für ungenaue Anzeigen oder Konsequenzen, die aus ungenauen Anzeigen resultieren sollten.
R&TTE Directive 1999/5/EC Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit, dass dieses Gerät für die drahtlose Datenübertragung den wesentlichen Anforderungen der R&TTE Directive 1999/5/EC entspricht.