Instructions
76
Funk-Projektionsuhr
Funk-Projektionsuhr
•
Wenn der Alarmton ertönt, drücken Sie die SNOOZE/LIGHT
Taste, um die Snooze-Funktion zu aktivieren.
•
Der Alarm wird für die Dauer von fünf Minuten unterbrochen.
•
Die Snooze-Funktion können Sie bis zu elfmal aktivieren.
•
Schieben Sie den ALARM ON/OFF Schiebeschalter in Pfeilrich-
tung OFF, um die ALARM-Funktion auszuschalten.
7.2 Projektion und Beleuchtung
A. Ohne dauerhafte Projektion (CONTINUE PROJECTION aus)
•
Drücken Sie die SNOOZE/LIGHT Taste.
•
Die Displaybeleuchtung schaltet sich kurz an und die Projek-
tion der aktuellen Uhrzeit erscheint für wenige Sekunden.
•
Drücken Sie die FLIP Taste, dreht sich das Bild um 180°.
•
Stellen Sie mit dem Einstellrad die Bildschärfe ein.
B. Zur dauerhaften Projektion:
•
Schließen Sie den Netzadapter an und schieben Sie den Schal-
ter CONTINUE PROJECTION nach oben.
•
Drücken Sie die FLIP Taste, dreht sich das Bild um 180°.
•
Stellen Sie mit dem Einstellrad die Bildschärfe ein.
8. Pflege und Wartung
•
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten
Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden! Vor
Feuchtigkeit schützen.
•
Entfernen Sie die Batterien und ziehen Sie den Netzstecker,
wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
•
Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf.
8.1 Batteriewechsel
•
Wenn die Funktionen schwächer werden, wechseln Sie bitte
die Batterien.
•
Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie zwei neue Batterien
1,5 V AAA polrichtig ein.
9. Fehlerbeseitigung
Problem Lösung
Keine Zeigerbewegung ➜ Batterien polrichtig einlegen
➜ Batterien wechseln
Keine Projektion ➜ Netzstecker überprüfen
➜ CONTINUE PROJECTION Schiebe-
schalter in Pfeilrichtung schieben
Kein DCF Empfang ➜ Batterien einige Minuten aus dem
Batteriefach nehmen und neu ein-
legen
➜ Empfangsversuch in der Nacht ab-
warten
➜ Anderen Aufstellort für das Gerät
wählen
➜ Beseitigen der Störquellen
•
Wichtig! Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzspannung nicht mehr
als 230 V beträgt! Andere Netzspannungen können zur
Beschädigung des Instrumentes führen.
6.1 Empfang der Funkzeit
•
Die Zeiger stellen sich auf 12.00 Uhr.
•
Die Uhr versucht nun, das Funkuhrsignal zu empfangen.
•
Während des DCF-Signalempfangs ist eine Tastenbedienung
nicht möglich.
•
Wenn der Zeitcode nach fünf Minuten empfangen wurde,
wird die funkgesteuerte Zeit ständig im Display angezeigt.
Hinweis zum Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr,
die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braun-
schweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als
1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird
von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein
DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reich-
weite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal, wan-
delt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstel-
lung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der
Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab.
Im Normalfall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km aus-
gehend von Frankfurt bei der Übertragung keine Probleme auf-
tauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
•
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2
Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbild-
schirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
•
In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene
Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird emp-
fohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder
durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
•
Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer
und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einzi-
ger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewähr-
leisten und Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
7. Bedienung
7.1 Einstellung des Weckalarms
•
Stellen Sie mit dem roten Einstellrad die gewünschte Weckzeit
ein.
•
Schieben Sie den ALARM ON/OFF Schiebeschalter in Pfeilrich-
tung ON.
•
Ein grüner Balken wird sichtbar. Der Alarm ist aktiviert.
• Wenn die eingestellte Weckzeit erreicht ist, beginnt der Wecker
zu klingeln.
•
Wird der Alarm nicht unterbrochen, schaltet sich der anstei-
gende Alarmton automatisch nach ein paar Minuten aus und
aktiviert sich nach 12 Stunden wieder.
TFA_No. 60.5012_Anleitung 26.05.2015 14:16 Uhr Seite 4