Manual

1110
Funkwecker
kann die Zeit manuell eingestellt werden. Die Uhr arbei-
tet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe: Manuelle
Einstellungen).
Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funk-
uhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt
in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt
weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist
kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frank-
furt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal
übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens
1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie
Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
Funkwecker
In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das emp-
fangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extrem-
fällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu
platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal bes-
ser zu empfangen.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist
geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen
möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die
Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichungen unter
1 Sekunde zu halten.
5. Bedienung
5.1 Manuelle Einstellungen
Drücken Sie im Normalmodus die Taste, um von Cel-
sius (°C) auf Fahrenheit (°F) als Temperatureinheit zu
wechseln.
TFA_No. 60.2545_Anleit_01_21 22.01.2021 9:31 Uhr Seite 6