Manual

– 14 – – 15 –
Digitalwecker und Nachtlicht
1. Lieferumfang
Digitalwecker Micro-USB Kabel und Netzteil Bedienungsanleitung
2. Einsatzbereich und alle Vorteile Ihres neuen Gerätes auf einen Blick
Wecker mit integriertem Nachtlicht
2 Weckzeiten, 3 Lautstärke-Stufen, Snooze-Funktion
Innentemperatur
Datum mit Wochentag (deutsch)
Nachtlicht mit automatischer Abschaltfunktion, einstellbare Dauer (5 bis 60 Minuten), stufenlos dimmbar (10-
100%)
Integrierter Akku zum Aufladen per Micro-USB Kabel und Netzteil (inklusive)
Im Akkubetrieb: Displaybeleuchtung schaltet sich nach 7 Sekunden langsam aus (Energiesparfunktion), Aktivie-
rung der Anzeige durch Berühren oder ein Geräusch
Modernes, abgerundetes Design mit matt-lackiertem Gehäuse
Rutschfester Stand durch 4 Gummi-Standfüße
3. Sicherheitshinweise
Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet.
Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Bedienungsanleitung dargestellt wird.
Vorsicht!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Schließen Sie das Gerät über das USB-Kabel und das mitgelieferte Netzteil an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit einer geeigneten Netzspannung (siehe Typenschild) an.
Digitalwecker und Nachtlicht
Die Steckdose muss nahe der Einrichtung angebracht und leicht zugänglich sein.
Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose, wenn eine Störung auftritt.
Das Gerät und das Netzteil dürfen nicht mit Wasser oder Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Nur für den Betrieb in
trockenen Innenräumen geeignet.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Gehäuse, USB-Kabel oder Netzteil beschädigt sind.
Betreiben Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Personen (auch Kindern), die mögliche Gefahren im
Umgang mit elektrischen Geräten nicht richtig einschätzen können.
Verbinden Sie erst das USB-Kabel mit Gerät und Netzteil und stecken Sie dann den Netzstecker in die Steckdose.
Verlegen Sie das USB-Kabel so, dass es nicht mit scharfkantigen oder heißen Gegenständen in Berührung kommt.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr:
Kleinteile können von Kindern (unter drei Jahren) verschluckt werden.
Explosions- und Brandgefahr lithiumhaltiger Akkus durch Hitze oder mechanische Beschädigungen!
Vor hohen Temperaturen schützen. Nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinandernehmen.
Wird das Gerät beim Laden heiß, oder wird die Batterie nicht mehr aufgeladen, ist das ein Zeichen für einen
Defekt. Trennen Sie das Gerät sofort von der Ladestromquelle.
Der Akku kann und darf nicht selbst ausgetauscht oder ausgebaut werden. Bei unsachgemäßem Auswechseln
des Akkus besteht Explosionsgefahr. Qualifiziertes Fachpersonal kann bei Bedarf unter info@tfa-dostmann.de
Instruktionen zum Demontieren des fest eingebauten Akkus einholen, sollte dies zu Zwecken einer Reparatur
oder Recycling des Produktes erforderlich sein.
ACHTUNG
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
TFA_No. 60.2034_Anleitung 25.05.2022 13:59 Uhr Seite 8