Manual
1514
Digitalwecker mit verschiedenen Wecktönen
Vorsicht!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Schließen Sie das Gerät über das USB-Kabel nur an eine geeignete
USB-Spannungsquelle wie Computer, USB-Netzteil an (5V DC,
min. 500 mA).
• Das Gerät darf nicht mit Wasser oder Feuchtigkeit in Kontakt kom-
men.
• Laden Sie das Gerät nicht, wenn das Gehäuse beschädigt ist.
• Laden Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Personen (auch
Kindern) auf, die möglichen Gefahren im Umgang mit elektrischen
Geräten nicht richtig einschätzen können.
• Trennen Sie das Gerät sofort von der Ladestromquelle, wenn eine
Störung auftritt.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Explosions- und Brandgefahr lithiumhaltiger Akkus durch Hitze
oder mechanische Beschädigungen!
• Vor hohen Temperaturen schützen. Nicht ins Feuer werfen, kurz-
schließen oder auseinandernehmen. Wird das Gerät beim Laden
heiß, oder wird die Batterie nicht mehr aufgeladen, ist das ein Zei-
chen für einen Defekt. Trennen Sie das Gerät sofort von der Lade-
stromquelle.
• Der Akku kann und darf nicht selbst ausgetauscht oder ausgebaut
werden. Bei unsachgemäßem Auswechseln des Akkus besteht
Explosionsgefahr.
Digitalwecker mit verschiedenen Wecktönen
• Qualifiziertes Fachpersonal kann bei Bedarf unter info@tfa-dost-
mann.de Instruktionen zum Demontieren des fest eingebauten
Akkus einholen, sollte dies zu Zwecken einer Reparatur oder Recy-
cling des Produktes erforderlich sein.
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen
und Erschütterungen aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrah-
lung.
• Das Gerät ist nicht bruchsicher. Beim Herunterfallen könnten sich
Teile lösen.
4. Bestandteile
A: LCD-Anzeige (Fig. 1):
A 1: Uhrzeit
A 2: Innentemperatur
A 3: Ladesymbol
A 4: Alarmsymbol 1
A 5: Alarmsymbol 2
B: Tasten (Fig. 1-3):
B 1: SNOOZE/LIGHT Sensortaste
B 2: ALARM 1 ON/OFF Schiebeschalter
B 3: TIME SET Taste
B 4: UP Taste
TFA_No. 60.2032_Anleit_09_22 28.09.2022 15:25 Uhr Seite 8