Instructions

32
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Kleinteile können von Kindern (unter drei Jahren) verschluckt werden.
Explosions- und Brandgefahr lithiumhaltiger Akkus durch Hitze oder mechanische
Beschädigungen!
Vor hohen Temperaturen schützen. Nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinandernehmen.
Wird das Gerät beim Laden heiß, oder wird die Batterie nicht mehr aufgeladen, ist das ein Zeichen
für einen Defekt. Trennen Sie das Gerät sofort von der Ladestromquelle.
Der Akku kann und darf nicht selbst ausgetauscht oder ausgebaut werden. Bei unsachgemäßem
Auswechseln des Akkus besteht Explosionsgefahr. Qualiziertes Fachpersonal kann bei Bedarf unter
info@tfa-dostmann.de Instruktionen zum Demontieren des fest eingebauten Akkus einholen, sollte
dies zu Zwecken einer Reparatur oder Recycling des Produktes erforderlich sein.
ACHTUNG
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder
Lösungsmittel verwenden!
Bestandteile:
Display (Fig.1) Tasten (Fig.1)
A - Uhrzeit B - LIGHT Taste
C - Nachtlicht-Symbol E - + Taste
D - Ladestatus-Symbol G - ALARM 2 Taste
F - Alarmsymbol 2 H - ALARM 1 Taste
J - Alarmsymbol 1 K -
-
Taste
L - Snooze-Symbol N - TIME SET Taste
M - AM/PM bei 12-Stunden-Format
O - Zeitsymbol
Gehäuse (Fig.2)
A - Nachtlicht B - RESET Taste
C - Micro-USB Anschluss
Position Digitalwecker Position Nachtlicht
Inbetriebnahme
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Display.
Stecken Sie das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Micro-USB-Stecker in die vorgesehene Öffnung
am Gerät (Fig.2-C). Schließen Sie das USB-Kabel an eine geeignete USB-Spannungsquelle an.
Das Gerät schaltet sich ein.