Instructions

1110
Funk-Wetterstation
5. Inbetriebnahme
5.1 Batterien einlegen
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Display.
Legen Sie die Basisstation und den Außensender in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Ver-
meiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
Öffnen Sie das Batteriefach der Basisstation und legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AA polrichtig ein.
Ein Signalton ertönt und alle LCD-Segmente werden kurz angezeigt. Die Innentemperatur mit Höchst- und Tiefstwert
erscheint auf dem Display.
Schließen Sie den Batteriedeckel wieder.
Öffnen Sie das Batteriefach des Außensenders und legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA polrichtig ein. Der Schiebe-
schalter ist auf Kanal 1 eingestellt.
Das Kontrolllicht leuchtet kurz auf. Die Außentemperatur wird angezeigt. Schließen Sie den Batteriedeckel wieder.
5.2 Empfang der Außenwerte
Die Basisstation versucht nun 3 Minuten lang, die Außentemperatur zu empfangen und das Empfangssymbol blinkt.
Wird die Außentemperatur nicht empfangen, bleibt „- -. -” auf dem Display der Basisstation stehen. Prüfen Sie die Batterien
und starten Sie einen weiteren Versuch.
Sie können die Sendersuche zu einem späteren Zeitpunkt auch manuell starten (z.B. bei Verlust des Senders oder Batterie-
wechsel). Halten Sie die CHANNEL Taste auf der Basisstation für zwei Sekunden gedrückt. Der registrierte Sender (Kanal)
wird gelöscht und „- -. -” erscheint auf dem Display. Bei der Sendersuche werden automatisch auch die maximalen und
minimalen Werte gelöscht.
5.3 Empfang der Funkzeit
Die Uhr versucht nun, das Funksignal zu empfangen und das DCF-Empfangssymbol blinkt. Wenn der Zeitcode nach einigen
Minuten empfangen wurde, werden die funkgesteuerte Zeit und das DCF-Empfangssymbol ständig im Display angezeigt.
Ist kein Funkempfang erfolgt, können Sie die Initialisierung auch manuell starten. Halten Sie die DOWN/RCC Taste für zwei
Sekunden gedrückt.
Das DCF-Empfangssymbol blinkt.
Unterbrechen Sie den Empfangsversuch, indem Sie die DOWN/RCC Taste noch einmal für zwei Sekunden gedrückt halten.
Das DCF-Empfangssymbol verschwindet.
Der DCF-Signalempfang findet täglich um 1:00, 2:00, 3:00, 4:00 und 5:00 Uhr morgens statt.
Es gibt drei verschiedene Empfangszustände:
blinkt – Empfang aktiv
bleibt stehen – Empfang erfolgreich
verschwindet – kein Empfang
Funk-Wetterstation
Falls die Funkuhr kein DCF-Funksignal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit
manuell eingestellt werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe „Manuelle Einstellungen”).
5.4 Hinweis: Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Atomuhr in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77,5 kHz) Frequenzsi-
gnal mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte
Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit
(±1 Sekunde) zu gewährleisten. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren.
6. Bedienung
Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger als 15 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
Halten Sie die UP/MAX/MIN oder DOWN/RCC Taste im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
6.1 Manuelle Einstellungen
Drücken Sie die MODE Taste und halten Sie diese für zwei Sekunden gedrückt, um in den Einstellmodus zu gelangen.
Der erste einstellbare Wert blinkt im Display.
Wählen Sie mit der UP/MAX/MIN oder DOWN/RCC Taste die gewünschte Einstellung, solange die Anzeige blinkt.
Durch Drücken der MODE Taste bestätigen Sie die Einstellung und gelangen zum nächsten Wert.
Die Reihenfolge ist wie folgt:
Jahr, Monat, Datum
Stunden, Minuten
Zeitzone +12/-12 (Voreinstellung: ZONE 00)
DCF Funkempfang ON/OFF (Voreinstellung: ON)
6.1.1 Einstellung der Zeitzone
Im Einstellungsmodus können Sie eine Zeitzonenkorrektur (+12/-12) vornehmen.
Die Zeitzonenkorrektur wird benötigt, wenn das DCF-Funksignal empfangen werden kann, die Zeitzone sich aber von der
funkgesteuerten Zeit unterscheidet (z.B. +1 = eine Stunde später).
6.1.2 DCF Empfang
Standardgemäß ist der DCF-Empfang aktiviert (ON) und nach erfolgreichem Empfang des DCF-Funksignals ist keine manu-
elle Zeiteinstellung erforderlich.
Bei deaktiviertem Empfang (OFF) müssen Sie die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen.
Ist der DCF-Funkuhrempfang aktiviert, wird bei erfolgreichem Empfang die manuell eingestellte Zeit überschrieben.
TFA_No. 35.1163_Anleitung 28.08.2021 9:18 Uhr Seite 6