Instructions

8 9
Bestandteile
Wetterstation (Basisstation)
Display-Anzeige (Fig.1)
Segment FORECAST (Fig.1-A)
Fig.1-A1 Wettersymbole
Fig.1-A2 Tendenzanzeige
Segment TIME & DATE (Fig.1-B)
Fig.1-B1 Uhrzeit
Fig.1-B2 DCF-Funkuhrsymbol
Fig.1-B3 Batteriesymbol Basisstation
Fig.1-B4 Wochentag und Datum
Segment RAIN (Fig.1-D)
Fig.1-D1 Funksymbol
Regensender
Fig.1-D2 Zeitraum Regenmenge
mit Alarmsymbol
Fig.1-D3 Regenmenge der
letzten Stunde, der
letzten 24 Stunden,
der letzten 7 Tage,
des aktuellen
Monats, des laufenden
Jahres und gesamt,
Historie der letzten
12 einzelnen Monate
Fig.1-D4 Batteriesymbol
Regensender
Fig.1-D5 Regenmenge heute
Fig.1-D6 Grak Regenmenge
heute
Fig.1-D7 Animiertes Regensymbol
(bei Regen)
Segment INDOOR (Fig.1-E)
Fig.1-E1 Innenluftfeuchtigkeit
Fig.1-E2 Innentemperatur
Fig.1-E3 Trendpfeile
Fig.1-E4 Alarmsymbol HI/LO
Segment OUTDOOR (Fig.1-C)
Fig.1-C1 Symbol automatischer
Kanalwechsel
Fig.1-C2 Kanalnummer
Fig.1-C3 Funksymbol
Thermo-Hygro-Sender
Fig.1-C4 Batteriesymbol
Thermo-Hygro-Sender
Fig.1-C5 Alarmsymbol HI/LO
Fig.1-C6 Außenluftfeuchtigkeit
Fig.1-C7 Trendpfeile
Fig.1-C8 Außentemperatur
Tasten (Fig.2) Gehäuse (Fig.2)
Fig.2-A ALERTS Taste
Fig.2-B TEMP Taste
Fig.2-C RAIN Taste
Fig.2-D + Taste
Fig.2-E - Taste
Fig.2-F SET Taste
Fig.2-G CHANNEL Taste
Fig.2-H Wandaufhängungen
Fig.2-J Ständer (ausklappbar)
Fig.2-K Batteriefach
Thermo-Hygro-Sender (Fig.3) Regensender (Fig.4)
Display Tasten & Gehäuse Gehäuse
Fig.3-A Kanal 1/2/3
Fig.3-B Übertragungssignal
Fig.3-C Temperatur
Fig.3-D Luftfeuchtigkeit
Fig.3-E Batteriesymbol
Fig.3-F TX Taste
Fig.3-G 1 2 3 Schiebeschalter
zur Kanalauswahl
Fig.3-H Batteriefach
Fig.3-J Ständer (zur
Wandmontage oder
Tischaufstellung)
Fig.4-A Trichter
Fig.4-B Verriegelung
Fig.4-C Basis
Fig.4-D Batteriefach
Fig.4-E Wippe
Fig.4-F 4 Schraublöcher
zur Montage
Inbetriebnahme
Einlegen der Batterien
y Legen Sie die Basisstation und alle Außensender in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen
Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
Thermo-Hygro-Sender
y Öffnen Sie das Batteriefach des Thermo-Hygro-Senders (Fig.3-H) und legen Sie zwei neue Batterien
1,5 V AA polrichtig ein. Alle LCD-Segmente werden kurz angezeigt.
y Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit (Fig.3-C+D) erscheinen auf dem Display des Senders.
Der Schiebeschalter (Fig.3-G) ist auf Kanal 1 eingestellt.
y Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Regensender
y Lösen Sie die beiden Verriegelungen (Fig.4-B) an der Seite des Regensenders und nehmen Sie das Gehäuse mit
dem Trichter (Fig.4-A) von der Basis (Fig.4-C) ab.
y Öffnen Sie das Batteriefach (Fig.4-D) und legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AA ein. Achten Sie auf die richtige
Polarität beim Einlegen der Batterien (siehe Markierung auf dem Deckel).
y Schließen Sie das Batteriefach wieder.
y Entfernen Sie die Transportsicherung für die Wippe (Fig.4-E).
y Setzen Sie nun das Gehäuse wieder auf und verriegeln es wieder.
Basisstation
y Entfernen Sie die Schutzfolie vom Display.
y Legen Sie drei neue Batterien 1,5 V AA in das Batteriefach (Fig.2-K) der Basisstation. Achten Sie auf die richtige
Polarität beim Einlegen der Batterien.
y Ein Signalton ertönt und alle Segmente werden kurz angezeigt.
y Die Innentemperatur und -luftfeuchtigkeit (Fig.1-E1+E2) erscheinen im Display.
Empfang der Außenwerte
y Nach dem Einlegen der Batterien werden die Messdaten der Außensender an die Basisstation übertragen.
y Die Basisstation versucht nun, die Außenwerte der Sender zu empfangen. Die Funksymbole für den
Thermo-Hygro-Sender (Fig.1-C3) und den Regensender (Fig.1-D1) blinken.
y Bei erfolgreichem Empfang ertönen Signaltöne und die Außenwerte werden dauerhaft angezeigt.
Die Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit erscheinen im Display (Fig.1-C6+C8).
y Die Regenmenge (zunächst 0.0 mm) (Fig.1-D5) wird angezeigt. Um Werte zu simulieren, können Sie die Wippe
(Fig.4-E) bewegen (Übertragungsintervall Regensender: 90 Sekunden).
y Werden die Außenwerte nicht innerhalb von drei Minuten empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display.
Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Störquellen.
y Sie können die Sendersuche zu einem späteren Zeitpunkt auch manuell starten
(z.B. bei Verlust des Senders oder Batteriewechsel):
y Halten Sie die CHANNEL Taste (Fig.2-G) 3 Sekunden lang gedrückt, um nach dem Thermo-Hygro-
Sender zu suchen. Drücken Sie nun die TX Taste (Fig.3-F) im Batteriefach (Fig.3-H) des Senders.
y Halten Sie die RAIN Taste (Fig.2-C) 3 Sekunden lang gedrückt, um nach dem Regensender zu suchen.
y Ein Signalton ertönt. Das Funksymbol für den Außensender blinkt und die Basisstation versucht, die Außen-
werte der Sender zu empfangen.
Empfang des Funkuhrsignals
y Nach dem Empfang der Außenwerte versucht die Uhr nun, das Funkuhrsignal zu empfangen und das
DCF-Funkempfangszeichen (Fig.1-B2) blinkt.
y Wenn der Zeitcode nach 3-10 Minuten empfangen wurde, werden die funkgesteuerte Zeit und das
DCF-Funkempfangszeichen ständig im Display angezeigt.
y Der DCF-Funkempfang ndet täglich automatisch um 1:00 und 2:00 Uhr morgens statt. War der Funkempfang
nicht erfolgreich, so nden um 3:00, 4:00 und 5:00 Uhr früh weitere Funkempfangsversuche statt.