Instructions

76
LIFE – Funk-Wetterstation
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Bewahren Sie die Batterien und die Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
• Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie verschluckt, kann dies innerhalb von 2 Stun-
den zu schweren inneren Verätzungen und zum Tode führen. Wenn Sie vermuten, eine Batterie könnte verschluckt oder
anderweitig in den Körper gelangt sein, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batte-
rien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien unter-
schiedlichen Typs. Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille
tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Vor Feuchtigkeit schützen.
• Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten Platz für
den Sender aus.
5. Bestandteile
5.1 Wetterstation (Basisstation)
A: LCD-Anzeige (Fig. 1):
A 1: Uhrzeit A 2: Datum
A 3: Symbol für Innenwerte A 4: Temperatur innen
A 5: Luftfeuchtigkeit innen A 6: Max.-Min.-Werte innen
A 7: Symbol für Außenwerte A 8: Luftfeuchtigkeit außen
A 9: Temperatur außen A 10: Kanalnummer
A 11: Empfangssymbol Außenwerte A 12: Batteriesymbol
A 13: Max.-Min.-Werte außen A 14: Wettersymbol
LIFE – Funk-Wetterstation
B: Tasten (Fig. 1):
B 1: CH/▲ Taste B 2: SET Taste
B 3: MEM/▼ Taste B 4: LIGHT Taste
C: Gehäuse (Fig. 2):
C 1: Wandaufhängung C 2: Batteriefach
C 3: Ständer (ausklappbar)
5.2 Außensender (Fig. 3):
D 1: LED-Kontrolllampe D 2: Kanalnummer
D 3: Temperatur D 4: Luftfeuchtigkeit
D 5: Batteriesymbol D 6: Funksymbol
D 7: Wandaufhängung D 8: Batteriefach
D 9: CH 1/2/3 Schiebeschalter (im Batteriefach)
6. Inbetriebnahme
6.1 Einlegen der Batterien
• Legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu mög-
lichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
• Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display der Basisstation.
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation.
• Legen Sie drei neue Batterien 1,5 V AAA in das Batteriefach. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batte-
rien.
• Schließen Sie das Batteriefach wieder.
• Alle Segmente werden kurz angezeigt.
• Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display des Senders.
• Öffnen Sie das Batteriefach des Außensenders, indem Sie den Batteriefachdeckel nach unten schieben (siehe Markierung)
und den Deckel abheben.
• Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AA polrichtig ein. Alle Segmente werden kurz angezeigt. Die LED-Kontrolllampe blinkt.
• Schließen Sie das Batteriefach wieder.
TFA_No. 35.1153_Anleitung 07.05.2019 18:31 Uhr Seite 4










