Instructions

98
SKY– Funk-Wetterstation
5.2 Sender (Fig. 3):
D 1: LED-Kontrolllampe D 2: Kanalnummer*
D 3: Batteriesymbol D 4: Funksymbol
D 5: Temperatur und Luftfeuchtigkeit D 6: Ständer (ausklappbar)
D 7: Batteriefach D 8: Wandaufhängung
* Kanal 2 + 3 für dieses Modell nicht nutzbar
5.2.1 Tasten im Batteriefach (Fig. 3):
E 1: RESET Taste E 2: °C/°F Taste
6. Inbetriebnahme
6.1 Einlegen der Batterien
Legen Sie die Basisstation und den Sender in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander
auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und
Funkanlagen).
Öffnen Sie das Batteriefach der Basisstation und legen Sie drei neue Batterien 1,5 V AAA ein.
Achten Sie auf die richtige Polarität. Ein Signalton ertönt und alle Displaysegmente werden kurz
angezeigt. Schließen Sie den Batteriedeckel wieder.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel des Außensenders nach unten.
Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA in das Batteriefach des Außensenders. Achten Sie auf
die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien. Alle Displaysegmente werden kurz angezeigt.
Die LED-Kontrolllampe blinkt. Die aktuell gemessene Temperatur und Luftfeuchtigkeit erschei-
nen im Display des Senders. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
6.2 Wettersymbol einstellen
Für eine korrekte Wettervorhersage müssen die aktuellen Wetterbedingungen eingestellt werden.
Gleich nach dem Einlegen der Batterien oder wenn Sie die WEATHER Taste im Normalmodus für
3 Sekunden gedrückt halten, beginnt das Wettersymbol für 15 Sekunden zu blinken.
Sie können während dieser Zeit mit der ALARM ON/OFF + oder der °C/°F – Taste das passende
Wettersymbol einstellen.
Drücken Sie die WEATHER Taste, um die Eingabe zu bestätigen oder warten Sie, das Gerät über-
nimmt dann automatisch die Eingabe.
SKY– Funk-Wetterstation
6.3 Empfang der Außenwerte
Nach dem Einlegen der Batterien werden die Messdaten des Außensenders an die Basisstation
übertragen. „- -” und das Funksignal-Symbol blinken auf dem Display.
Sobald die Basisstation die Außenwerte empfangen hat, werden die Außentemperatur und Luft-
feuchtigkeit dauerhaft angezeigt.
Werden die Außenwerte nicht innerhalb drei Minuten empfangen, erscheint „- -” auf dem Dis-
play. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle
Störquellen.
Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Halten Sie die SEARCH Taste auf der Basis-
station für 3 Sekunden gedrückt. Ein kurzer Signalton ertönt, „- -” und das Funksignal-
Symbol blinken auf dem Display. Die Basisstation versucht nun, die Außenwerte zu empfangen.
Drücken Sie nun die RESET Taste im Batteriefach des Senders. Die Übertragung der Daten
erfolgt sofort.
6.4 Empfang der Funkzeit
Nachdem die Basisstation die Suche nach dem Sender abgeschlossen hat, beginnt das Gerät
mit der Suche nach dem DCF-Signal (Funkuhrsignal) und das DCF-Empfangszeichen blinkt.
Wenn der Zeitcode nach 2-12 Minuten empfangen wurde, werden die funkgesteuerte Zeit, das
Datum und das DCF-Empfangszeichen ständig im Display angezeigt.
Sie können die Initialisierung auch manuell starten.
Drücken Sie die WAVE Taste für 3 Sekunden.
Das DCF-Empfangszeichen blinkt.
Unterbrechen Sie den Empfangsversuch, indem Sie die WAVE Taste noch einmal für drei Sekun-
den gedrückt halten.
Der DCF-Signalempfang findet täglich um 3:00 Uhr morgens statt.
Falls die Funkuhr kein DCF-Funksignal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungs-
distanz, etc.), kann die Zeit manuell eingestellt werden. Das DCF-Empfangszeichen verschwin-
det und die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe 7.1 Manuelle Einstellung von
Uhrzeit und Kalender).
Es gibt 3 verschiedene Empfangszustände:
Funkwellen blinken – Empfang aktiv
Funkwellen bleiben stehen – Empfang erfolgreich
Kein Symbol – kein Empfang/ Zeit wurde manuell eingestellt
TFA_No. 35.1152_Anleitung 11.10.2018 10:58 Uhr Seite 5