Instructions

98
MONDO – Funk-Wetterstation
B: Tasten (Fig. 2):
B 1: DOWN Taste B 2: MODE Taste
B 3: SNOOZE/LIGHT Taste B 4: CHANNEL Taste
B 5: UP Taste B 6: ALERTS Taste
B 7: ALARM Taste
C: Gehäuse (Fig. 2):
C 1: Wandaufhängungen C 2: Batteriefach
C 3: Ständer (ausklappbar) C 4: Netzteilanschluss
5.2 Außensender (Fig. 3):
D 1: LED-Kontrolllicht D 2: Batteriefach
D 3: CH 1/2/3 Schiebeschalter D 4: Wandaufhängung
6. Inbetriebnahme
Legen Sie die Basisstation und den Außensender in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Ver-
meiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display der Basisstation.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation.
Legen Sie drei neue Batterien 1,5 V AAA in das Batteriefach. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Ein kurzer Signalton ertönt und alle Segmente werden kurz angezeigt.
Optional: Für eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung und um die Leistungsdauer der Batterien zu verlängern, können Sie
die Basisstation auch mit einem passenden Netzteil betreiben.
6.1 Einlegen der Batterien in den Außensender / Empfang der Außenwerte
Schieben Sie den Batteriefachdeckel des Außensenders nach unten.
Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA in das Batteriefach des Außensenders. Achten Sie auf die richtige Polarität beim
Einlegen der Batterien. Die LED-Kontrolllampe blinkt.
Nach dem Einlegen der Batterien werden die Messdaten des Außensenders auf Kanal 1 an die Basisstation übertragen. Das
Empfangssymbol für den Sender blinkt.
MONDO – Funk-Wetterstation
Sobald die Basisstation die Außenwerte empfangen hat, werden die Werte dauerhaft angezeigt.
Werden die Außenwerte nicht innerhalb von drei Minuten empfangen, erscheint „- -” auf dem Display. Prüfen Sie die Batte-
rien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Störquellen.
Sie können die Außensendersuche zu einem späteren Zeitpunkt auch manuell starten (z.B. bei Verlust des Außensenders
oder Batteriewechsel).
Halten Sie die CHANNEL Taste auf der Basisstation für drei Sekunden gedrückt.
Auf dem Display der Außenwerte erscheint „- -” und das Funksignal-Symbol blinkt.
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Außensenders schließen Sie den Batteriedeckel wieder sorgfältig.
6.2 Empfang des Funkuhrsignals
Nach dem Empfang der Außenwerte versucht die Uhr nun, das Funkuhrsignal zu empfangen und das DCF-Funkempfangs-
symbol blinkt.
Wenn das Funksignal nach 3-8 Minuten empfangen wurde, werden die funkgesteuerte Zeit, das Datum, der Wochentag und
das DCF-Empfangszeichen ständig im Display angezeigt.
Der DCF-Funkempfang findet täglich um 1:00, 2:00 und 3.00 Uhr morgens statt. Ist auch der Funkempfang um 3:00 Uhr
nicht erfolgreich, so finden bis 5:00 Uhr früh weitere Funkempfangsversuche statt.
Sie können den DCF-Funkempfang auch manuell aktivieren.
Halten Sie die DOWN Taste für 3 Sekunden gedrückt.
Das DCF-Funkempfangssymbol blinkt.
Drücken Sie die DOWN Taste noch einmal, können Sie den Empfang für das DCF Funksignal für die Uhrzeit deaktivieren.
Das Funkempfangssymbol verschwindet.
Hinweis: Während des Empfangs der Funkzeit ist keine Tastenbedienung möglich.
Es gibt drei verschiedene Empfangssymbole:
blinkt – Empfang aktiv
blinkt – Signal gefunden
bleibt stehen – Empfang erfolgreich
Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit auch
manuell eingestellt werden.
Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe Manuelle Einstellungen).
TFA_No. 35.1151_Anleitung 16.08.2018 15:06 Uhr Seite 5