Instructions
3 
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM THERMO-HYGRO-AUSSENSENDER 
Der Außensender arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR3. Wird ein Batterietausch 
nötig, so erscheint auf dem LCD des Senders ein Batteriesymbol als Batterietiefstandsanzeige. Zur 
Installation oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten: 
1.  Entfernen Sie den Batteriefachdeckel. 
2.  Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. 
3.  Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. 
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER WETTERSTATION: 
Die Wetterstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Baby C, IEC LR14. Zur Installation oder zum 
Austausch folgen Sie bitte den Schritten unten: 
1.  Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Wetterstation. 
2.  Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. 
3.  Setzen Sie den Deckel wieder ein. 
Batteriewechsel 
  Wechseln Sie die Batterien, wenn auf der Wetterstation das Batteriesymbol neben dem Luftdruck 
erscheint. 
  Sind die Batterien des Außensenders verbraucht, erscheint über der Anzeige der 
Außenluftfeuchtigkeit ein Batteriesymbol.  
Hinweis: 
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine neue 
Grundeinstellung vorgenommen werden. 
GRUNDEINSTELLUNG: 
Hinweis:  Diese Wetterstation empfängt nur einen Außensender. 
1.  Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender ein (siehe dazu “Einlegen und Ersetzen der 
Batterien im Thermo-Hygro-Außensender”). 
2.  Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Aktivierung des Außensenders die Batterien in die 
Wetterstation ein (siehe dazu “Einlegen und Ersetzen der Batterien in der Wetterstation”). Sobald 
die Batterien eingelegt sind, werden alle Segmente der LCD-Anzeige kurz aufleuchten. Im Anschluss 
werden die Raumtemperatur und -luftfeuchtigkeit sowie die Zeit als 00:00 zur Anzeige kommen. 
Werden diese Informationen nicht innerhalb von 60 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm angezeigt, so 
müssen alle Batterien für mindestens 60 Sekunden entnommen und dann neu eingesetzt werden. 
Kommen die Raumdaten wie gewünscht zur Anzeige, so kann mit dem nächsten Schritt fortgefahren 
werden. 
3.  Nachdem alle Batterien eingelegt sind, wird die Wetterstation beginnen, Daten vom Außensender zu 
empfangen. Es sollten nun die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des Außenbereichs auf der 
Wetterstation zur Anzeige kommen. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die 
Batterien aus beiden Geräteeinheiten entnommen werden und die Grundeinstellung ist ab Schritt 1 
erneut durchzuführen. 
4.  Zur Sicherstellung einer guten 868 MHz-Datenübertragung sollte die Entfernung zwischen der 
Wetterstation und dem Außensender nicht mehr als 100 m betragen (siehe Hinweise zu “Platzierung” 
und “868 MHz-Empfang”). 










